Menü image/svg+xml

Online-FachveranstaltungNatur – Digitalisierung – GesellschaftVeränderte Perspektiven für den Naturschutz

Datum: 22. September 2022, 09:00–15:00 Uhr

online

Veranstalter

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW),
Sociodimensions,
Holzhauerei,
Prof. Dr. Stefan Heiland

Auf der Online-Fachveranstaltung Natur – Digitalisierung – Gesellschaft: Veränderte Perspektiven für den Naturschutz am 22. September 2022 laden wir Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit ausgewählten Expert*innen über den Natur- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des digitalen Wandels diskutieren. Der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine ‚Generationenaufgabe‘ der kommenden Jahrzehnte. Vor dem Hintergrund sozialer und digitaler Veränderungen sowie gesellschaftlicher Pluralisierung und politischer Polarisierung stellt sich die Frage, wie der Schutz der Natur und Biodiversität an Bedeutung gewinnen kann.

Die Digitalisierung vermag einerseits durch erweiterte Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten einen positiven Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Andererseits besteht die Gefahr, dass der digitale Wandel gesellschaftliche Problemlagen verschärft und sich negativ auf den Naturschutz auswirkt. Die Zusammenhänge zwischen sozialen Problemen, Naturschutz und Digitalisierung sind dabei oft komplex, mitunter nur indirekt wirksam und in ihren Konsequenzen bislang noch nicht klar ersichtlich.

Mit der Fachtagung möchten wir Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Politik und der Naturschutzpraxis einladen, diese Zusammenhänge gemeinsam zu diskutieren. Dafür dienen Ergebnisse aus dem BfN F+E-Vorhaben „Effekte der Digitalisierung auf die Gesellschaft und den Schutz der biologischen Vielfalt“ als Impulse. Nach einem Überblick über die identifizierten Wechselwirkungen zwischen Naturschutz, sozialen Dynamiken und Digitalisierung werden Schlaglichter auf die Themenbereiche Naturwahrnehmung, Beteiligung in naturschutzrelevanten Planungsprozessen sowie Mobilisierung für den Naturschutz geworfen. Auf einer Panel-Diskussion werden Handlungsempfehlungen für Naturschutzakteure diskutiert, auf deren Basis der Naturschutz Chancen des digitalen Wandels nutzen und die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen kann.

Die Veranstaltung wird als interaktiver Livestream durchgeführt. Hier können Sie die Aufzeichnung ansehen: https://youtu.be/jphDtbx4TOs

In Kürze werden wir Präsentationsfolien und Veranstaltungsdokumentation hier veröffentlichen.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.

09:00 Uhr 

Begrüßung

Dr. Brigitte Schuster | Leiterin des Fachgebiets Naturschutz, Gesellschaft und soziale Fragen, Bundesamt für Naturschutz

09:05 Uhr

Wie wir streiten. Auswirkungen der Digitalisierung auf die gesellschaftliche Vereinbarung Naturschutz.

Dr. Lars Berger | Fachgebiet Naturschutz, Gesellschaft und soziale Fragen, Bundesamt für Naturschutz

09:15 Uhr

Keynote (mit Q&A)
Potenziale und Risiken der Digitalisierung für den Naturschutz: Eine Gratwanderung für die gesellschaftliche Gestaltung

Felix Sühlmann-Faul | Freier Techniksoziologe und Autor „Der blinde Fleck der Digitalisierung“

10:00 Uhr

Wechselwirkungen zwischen sozialen Dynamiken, Digitalisierung und Naturschutz: Eine Annäherung

Dr. Florian Kern | Leiter des Forschungsfeldes Umweltökonomie und Umweltpolitik, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

10:30 UhrPause
10:45 Uhr

I. Natur digital erleben? 

Impuls: Michael Schipperges | Geschäftsführender Gesellschafter sociodimension 
Kommentar: Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt | Leiter Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik und Universität Rostock  

II. Digitalisierung von Planungsbeteiligung: Mehr Akteure, mehr Zoff, weniger Substanz?

Impuls: Prof. Dr. Stefan Heiland | Fachgebietsleiter Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung, Technische Universität Berlin 
Kommentar: Dr. Elke Bruns | Stellv. Direktorin und Leiterin der Fachinformation am Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende 

III. Aus dem Netz ins Grüne - digitale Mobilisierung für Naturschutzengagement 

Impuls: Josephin Wagner | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Kommentar: Berit Barutzki | Programmleitung „Zivilgesellschaft und Engagement“ neuland21, Promovendin an der Universität Magdeburg zum Thema „Digitale Freiwilligenarbeit“  

12:30 UhrPause
13:30 Uhr

Paneldiskussion
Natur – Digitalisierung – Gesellschaft: Welche Handlungsempfehlungen für Naturschutzakteure lassen sich aus der heutigen Diskussion ableiten?

Mit: 

Felix Sühlmann-Faul | Freier Techniksoziologe und Autor „Der blinde Fleck der Digitalisierung“ 
Prof. Dr. Stefan Heiland | Fachgebietsleiter Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung, Technische Universität Berlin 
Dr. Kora Kristof | Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonung und Instrumente, Umweltbundesamt (UBA)

Moderation: Dr. Florian Kern | Leiter des Forschungsfeldes Umweltökonomie und Umweltpolitik, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Co-Moderation: Josephin Wagner | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

14:55 Uhr

Verabschiedung und Danksagung 

Dr. Lars Berger | Fachgebiet Naturschutz, Gesellschaft und soziale Fragen, Bundesamt für Naturschutz

15:00 UhrEnde der Veranstaltung

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie auf YouTube: https://youtu.be/jphDtbx4TOs

Über die Abschnittmarkierungen können Sie zu den einzelnen Beiträgen springen.

(Falls Sie eine Fehlermeldung erhalten, liegt es womöglich daran, dass Ihre Institution das Abspielen von YouTu-be-Videos blockiert. Wir prüfen, ob eine Alternative bereitgestellt werden kann – melden Sie sich gern bei Interesse. Bitte versuchen Sie auch, das Video über Ihren privaten Internetzugang abzuspielen.)

Hauptnavigation

Servicenavigation