Unsere vernetzte Welt verstehen

04 Juni 2012
Xinnovations – Forum für Internet, Politik und Innovation
In den zentralen Themenblöcken “Corporate Semantik Web“, „Internet enabled Innovation“ sowie „Innovationsgesellschaft und Politik“ kommen Wissenschaftler, Unternehmer, Politiker sowie Entwickler und Anwender innovativer Informationstechnologien zusammen, um sich mit Innovationschancen sowie deren Hemmnisse auseinander zu setzten und diese weiter zu denken.
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft richtet im speziellen den Themenbereich „Internet-enabled Innovation“ am 11. September 2012 aus. Eröffnet durch die Keynote von Professor Thomas Schildhauer kommen in den Sessions „Perspektive Forschung & Entwicklung“, „Perspektive Gesellschaft“ und „Perspektive Wirtschaft“ je drei Referenten zusammen, die die Diskussion in 15 minütigen Beiträgen eröffnen.
Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.
Forschungsthemen im Fokus
Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.
Raus aus dem Digitalisierungsstau: Data Governance bringt Städte und Gemeinden auf die digitale Überholspur
Der Data Governance Wegweiser unterstützt Verwaltungen, digitale Lösungen effektiv umzusetzen.
Netzecho: Reaktionen auf die Tagesschau in Einfacher Sprache
Seit 2024 gibt es die Tagesschau in Einfacher Sprache. Wie wird das neue Nachrichtenformat von Nutzer*innen im Internet diskutiert?
Chancen gegen Einsamkeit: Wie Pflegeeinrichtungen das Quartier vernetzen
Was hilft gegen Einsamkeit im Alter? Pflegeeinrichtungen schaffen neue Räume für Gemeinschaft und digitale Teilhabe.