Zum Inhalt springen
mundial
30 April 2014

Wrapping up NETmundial

Am 23. und 24. Mai fand in Sao Paulo die NETmundial, ein Forum zur Zukunft der Internet-Verwaltung statt. Das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft wurde vor Ort durch die Direktoren Jeanette Hofmann und Wolfgang Schulz sowie die Koordinatorin des Network of Centers, Mayte Peters, vertreten. Eine Zusammenfassung der Eindrücke und Ergebnisse aus Brasilien:

Stimmen von der NETmundial

Jeanette HofmannJeanette Hofmann
HIIG Forschungs-Direktorin sowie Co-Chair und Mitgleid des Editorial Boards auf der NETmundial

Die Abschlusserklärung der NETmundial Konferenz beginnt mit dem Hinweis, dass diese Tagung die erste ihrer Art gewesen ist: The NETmundial conference was the first of its kind. Tatsächlich ist es das erste Mal, dass sich Regierungen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft auf internationaler Ebene im Einklang mit dem Multistakeholder-Prinzip versammeln und es gelungen ist, sich auf ein gemeinsames Abschlussdokument zu einigen… weiterlesen

Mayte Peters
Mayte Peters
Koordinatorin des Network of Centers

My name is Mayte Peters and I represent academia; I coordinate a global Network of Internet and society research Centers, a collaborative initiative of academic research institutions all over the world focusing on Internet and Society issues in the broadest sense and from a wide range of disciplines. This is not limited to, but includes Internet governance. As the coordinator of the Network of Centers, I would like to stress the relevance of section II-3 of the roadmap regarding the creation of information-sharing functions. Global Internet governance should be understood as a collaborative learning process that works, but that can be optimized over time. We would also like to stress the importance of reflecting academically, and from a diverse range of disciplinary standpoints, on the outcomes and implementation scenarios of what is discussed at NETmundial. We would like to underline the role of the academic community in this learning process, also referring to point 4 of the roadmap. In this context, we encourage Internet governance practitioners to collaborate more strongly with academia, and to refer to the academic expertise available in this field.

Against this backdrop, we offer the Network of Centers as an open space for global academic reflection through events and independent, but coordinated research efforts. Research institutions involved include the Berkman Center for Internet and Society at Harvard University, the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society in Berlin, the Institutes for Technology and Society at FGV Rio de Janeiro and at the State University in Rio de Janeiro, and many other institutions from over 20 countries.

We would like to extend an invitation to our academic colleagues gathered here and online who are not yet involved with the Network of Centers to join us in this collaborative effort.
Thank you.

Reaktionen aus dem Netz

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Constantin Hoferer

Ehem. Studentischer Mitarbeiter: Kommunikation und Wissenstransfer

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?

Das Foto zeigt einen Arbeiter, der eine blaue Glasfassade reinigt. Es steht symbolisch für Transparenz und das Hinterfragen von Annahmen über Desinformation.

Annahmen über Desinformation: Was wir zu wissen glauben und was wir wirklich wissen

Was steckt hinter Annahmen über Desinformation? Dieser Artikel räumt mit Missverständnissen auf und zeigt, warum es mehr Forschung braucht.

Das Foto zeigt eine Nahaufnahme eines leuchtenden roten „STOP“-Signals vor unscharfem Stadthintergrund. Das ist ein visuelles Zeichen für „Nein zu KI“ und die wachsende Resistenz gegen undemokratische Machtstrukturen in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz.

Nein zu KI: Wer widersetzt sich und warum?

Dieser Artikel zeigt: „Nein" zu KI sagen, heißt nicht, Technologie grundsätzlich abzulehnen. Es ist ein Weg, Macht zu hinterfragen und demokratische Teilhabe einzufordern.