Zum Inhalt springen
04 Mai 2012

Workshop in Australien: Crowdfunding für Künstler

Im April 2012 besuchte Institutsdirektor Thomas Schildhauer das ECU’s Centre for Innovative Practice in Perth, Australien, um aktuelle Entwicklungen im Bereich „Internet-basierte Innovation“ zu diskutieren.

Eingeladen von Dr Paul Jackson, einem erfahrenen IT Fachmann und Lehrenden an der Edith Cowan School of Management, hielt Professor Schildhauer Vorträge über neue Wege der Geschäftsführung für Künstler und nutzte die Gelegenheit, um über aktuelle Entwicklungen von „Crowd Sourcing“ Plattformen und Websites zu reden. Im Rahmen seiner Vorträge führte Professor Schildhauer die Funktionsweise von Mass Collaboration und Möglichkeiten für Marken, sich diese zu erschließen, aus.

Neben seiner Lehrtätigkeit für Künstler und Musiker zu Strategien hinter Mass-Collaboration Plattformen nutzte Professor Schildhauer seinen Aufenthalt in Perth, um einen Workshop für Kunstorganisationen über „Internet und die Künste“ zu geben.

„Es war uns eine Freude, Professor Schildhauer auf seiner Reise zu Gast zu haben“ sagte Dr. Paul Jackson. „Es ist ein wirkliches Privileg, mit jemanden seines Kalibers zu arbeiten, der mit uns über sein Fachgebiet, das so viele Auswirkungen auf unser Marketing, unsere Arbeitsprozesse, Human Resources, Finanzen und freilich unser gesellschaftliches Gefüge hat, redet. Wir haben viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Universität der Künste und dem Insitut für Internet und Gesellschaft in Berlin sondiert. Es ist sehr spannend“

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Ein einzelner Hai im blauen Ozean symbolisiert ein Haifischbecken: eine unsichtbare Bedrohung und gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz, die Vertrauen in KI schwinden lässt.

Gefühllose Konkurrenz am Arbeitsplatz: Wenn Vertrauen in KI ins Wanken gerät

Gefühlslose Konkurrenz am Arbeitsplatz schwächt Vertrauen in KI. Fühlen sich Mitarbeitende von KI übertroffen, sinkt ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt eine Reihe von Rudernden, die sich aneinander festhalten, sodass ihre Boote eine Reihe bilden. Das ist ein Sinnbild dafür, dass es eine vereinte Strategie braucht, um Desinformationsforschende in Europa vor koordinierten Angriffen zu schützen.

Europas Desinformationsforschende verteidigen

Immer häufiger werden Desinformationsforschende in Europa verklagt und diffamiert. Was steckt hinter diesen Angriffen? Und wie kann die EU sie schützen?

Das Foto zeigt einen Arbeiter, der eine blaue Glasfassade reinigt. Es steht symbolisch für Transparenz und das Hinterfragen von Annahmen über Desinformation.

Annahmen über Desinformation: Was wir zu wissen glauben und was wir wirklich wissen

Was steckt hinter Annahmen über Desinformation? Dieser Artikel räumt mit Missverständnissen auf und zeigt, warum es mehr Forschung braucht.