Unsere vernetzte Welt verstehen
Wissen teilen: Auswirkungen von Covid-19 auf die digitale Lehre
Wie lassen sich durch die Covid-19-Krise offenbarte Ungleichheiten beim Zugang zu digitalen Ressourcen sowie mangelnde digitale Fähigkeiten bekämpfen?
Neue Wege für eine afrikanische digitale Souveränität
Staaten müssen sich ihrer digitalen Souveränität bewusst werden und diese selbst in die Hand nehmen. Aber was bedeutet eine afrikanische digitale Souveränität und wie kann sie erlangt werden?
Digitale Autonomie zurückgewinnen
Wir verlassen uns darauf, dass große Unternehmen es gut mit unseren Daten meinen. Jan Götte und Björn Scheuermann haben Inertial Hardware Security Modules entwickelt, die es User*innen ermöglichen, ihre digitale Autonomie wiederzuerlangen.
Technik und Altern: Selbstbestimmter Leben mit digitalen Innovationen
Der Gesundheits- und Pflegesektor steht vor großen Herausforderungen. Das Digital Urban Center for Aging and Health (DUCAH) entwickelt digitale Lösungen.
Deep Fakes: die bisher unheimlichste Variante manipulierter Medieninhalte
Deep Fakes sind nicht die ersten manipulierten Medieninhalte. Was also löst dieses außergewöhnliche Gefühl der Unheimlichkeit aus, das wir mit ihnen verbinden?
Auf dem Weg zum technologischen Pluriversum
Wie muss die Designpraxis digitaler Technologie grundlegend verändert werden, um eine inklusive digitale Zukunft zu schaffen? Ideen aus dem Brettspielprojekt “Algorithmen des Spätkapitalismus“.
Wie Metaphern die digitale Gesellschaft gestalten
Cloud, Big Data, Piracy, Virus sind selbstverständliche Begriffe in Debatten über digitale Technologien. Dabei sind sie Metaphern, die aus anderen Bereichen kommen. Welches normative und politische Gepäck bringen sie mit und wie prägen sie die digitale Gesellschaft? In der Serie „Wie Metaphern die digitale Gesellschaft gestalten“ erkunden verschiedene AutorInnen die Annahmen und Bedeutungen von Metaphern im digitalen Zeitalter.
Wie COVID-19 digitale Technologien beeinflusst
Der gegenwärtige Lockdown fördert Online-Aktivitäten – alles verlagert sich zunehmend in den digitalen Bereich. In diesem Dossier erforschen wir, ob, wie und warum die Corona-Pandemie sich auf Schlüsselthemen digitaler Technologien auswirken wird. Was bedeutet die gegenwärtige Situation für die Regulierung von Inhalten auf digitalen Plattformen? Wie aktiviert COVID-19 die digitale Gesellschaft? Wie verändert sich unsere Online-Kultur? Wie sicher sind Tracing-Apps? Welche Lehren können hinsichtlich der Cybersicherheit gezogen werden? Viel zu tun für unsere Forschenden!