Unsere vernetzte Welt verstehen
Mein Roboter hat meine Hausarbeit geschrieben: KI-Anwendungen und Kreativität an der Universität
Ist KI ein Kreativitätskiller? Wir überlegen, ob und wie generative KI dazu eingesetzt werden kann, Kreativität an Universitäten zu fördern.
EdTech: Wie gelingt der digitale Wandel an Hochschulen?
Der Einsatz von Bildungstechnologie, kurz EdTech, ist der Schlüssel zum Digitalen Wandel an Hochschulen. Wie kann er gelingen?
Wissen teilen: Auswirkungen von Covid-19 auf die digitale Lehre
Wie lassen sich durch die Covid-19-Krise offenbarte Ungleichheiten beim Zugang zu digitalen Ressourcen sowie mangelnde digitale Fähigkeiten bekämpfen?
Wann wird die erste KI die New York Times-Bestseller*innenliste anführen?
Sprachgeneratoren, die auf künstlicher Intelligenz basieren, produzieren immer überzeugendere Texte. Das hat uns zu der Frage geführt: Könnte eine KI als Gastautor einen Artikel in der encore schreiben? Dieser von der KI geschriebene Text ist das Ergebnis unseres Experiments.
Open Access, aber nicht umsonst: Robuste Finanzierung für wissenschaftliches Publizieren
Open Access Publizieren kostet Geld. Aber wenn die Leser*innen nicht zahlen, wer dann? Gemeinschaftliche Modelle des Publizierens und Finanzierens bieten Antworten und geben zugleich Anhaltspunkte für einen wichtigen Wertekanon wissenschaftlichen Austausches. Mehrere Forschungsprojekte setzen hier an und erarbeiten praktische Lösungen.
Möglichkeiten für einen Wandel – Hochschulbildung und Digitalisierung
Bronwen Deacon und Moritz Timm beleuchten die institutionellen Herausforderungen, die sich den Hochschulen durch die Pandemie stellen, und zeigen auf, wie diese als Chance gesehen werden können.
Offene Bildung
Digitale Infrastrukturen beziehen sich auf den Einsatz von digitalen Innovationen zur Schaffung, gemeinsamen Nutzung und Verbreitung von Wissen. In unserem Alltag nutzen wir dafür technischen Werkzeuge und organisatorischen Systeme wie digitale Plattformen, über die wir miteinander kommunizieren, zusammenarbeiten und Informationen austauschen. Somit spielen digitale Technologien eine immer entscheidendere Rolle in Bereichen wie der Forschung, Bildung, Wirtschaft oder Verwaltung. In unserer Forschung untersuchen wir, wie diese digitalen Infrastrukturen für unsere Gesellschaft genutzt werden können, um Wissen zu schaffen, zu teilen und zugänglich zu machen.