Zum Inhalt springen
Datensparsamkeit
16 Februar 2015

Von der Tugend der Datensparsamkeit

Im deutschen Datenschutzrecht ist festgelegt, dass es “an dem Ziel auszurichten [ist], so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen” (§ 3a S. 1 BDSG). Dieser rechtliche Programmsatz ist Ausfluss des Grundsatzes der Datensparsamkeit.

Die Vorschrift bezweckt, dass nur die für die jeweilige Aufgabe nötigsten personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen. Zum Telos der Norm gehört auch, Gefahren eines Missbrauchs von Daten dadurch zu begegnen, dass präventiv auf Datenvermeidung gesetzt wird. Dieses Gebot der Datenminimierung fand auch Niederschlag in der geplanten europäischen Datenschutz-Grundverordnung.1

Ist dieses Prinzip im Allgemeinen noch sinnvoll? Ja und nein. Denn es kann natürlich zum einen vor den Gefahren durch informationellen Machtmissbrauch schützen. Zum anderen kann es mit der Big Data-Brille betrachtet auch schädlich sein, mit Daten sparsam zu sein. Daten sind ein wichtiger Rohstoff für Fortschritt in der Informations- und Wissensgesellschaft. Big Data lebt gerade davon, dass nicht mit den Daten gespart wird. Je größer die Menge der Daten, desto größer das Analysepotential.

Eine neue Regulierung muss vielmehr ansetzen beim Schutz vor dem Missbrauch von Daten. Diskutiert werden müssen etwa Fragen, wie sich Daten besser pseudonymisieren lassen, wie vor Diskriminierung auf Grundlage von Daten geschützt werden kann und wie damit umzugehen ist, wenn Daten zweckwidrig verwendet werden.

Zwar bedeutet die Datenflut nicht immer ein Mehr an Wissen. Vielmehr bedingt ein Mehr an Wissen gleichzeitig ein Mehr an Nichtwissen und Ungewissheit. Der Umgang mit Daten in der digitalen Gesellschaft sollte aber nicht auf dem Grundgedanken von Datensparsamkeit beruhen. Wichtiger ist es in einer digitalen Gesellschaft, bei der Komplexität des Menschen mit seinen Motiven und seinem Kontext anzusetzen.

Big data calls for big judgement, not for Datensparsamkeit.


1 Entwurf eines Berichts über dem Vorschlag für eine Datenschutz-Grundverordnung, Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, 2012/0011 (COD) v. 17.12.2012, Änderungsantrag 93, Seite 73.

Foto: data.path von r2hox, CC BY-SA 2.0

Hannfried Leisterer, Dr.

Former associate doctoral Researcher: Global Constitutionalism and the Internet

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Du siehst eine Tastatur auf der eine Taste rot gefärbt ist und auf der „Control“ steht. Eine bildliche Metapher für die Regulierung von digitalen Plattformen im Internet und Data Governance. You see a keyboard on which one key is coloured red and says "Control". A figurative metaphor for the regulation of digital platforms on the internet and data governance.

Data Governance

Wir entwickeln robuste Data-Governance-Rahmenwerke und -Modelle, um praktische Lösungen für eine gute Data-Governance-Politik zu finden.

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Wie beeinflussen KI-Anwendungen Kreativität

Mein Roboter hat meine Hausarbeit geschrieben: KI-Anwendungen und Kreativität an der Universität

Ist KI ein Kreativitätskiller? Wir überlegen, ob und wie generative KI dazu eingesetzt werden kann, Kreativität an Universitäten zu fördern.

Datenschutzverletzung: Was hilft da die DSGVO?

Was sind die Stärken und Schwächen der Meldepflicht bei einer Datenschutzverletzung in der Datenschutz-Grundverordnung angesichts ihrer Ziele?

KI für's Gemeinwohl

KI für’s Gemeinwohl – Quo vadis?

Seit der Gründung unserer Forschungsgruppe zu gemeinwohlorientierter KI ist viel passiert, in Wissenschaft, Gesellschaft, Politik. Wir geben einen Einblick.