
Workshop: Urheberrecht – Fair use in Europa?
Im Zuge der Debatte um das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA hat die Diskussion um das Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft eine neue Dimension erreicht. Die sich parallel dazu verdichtende Reformdiskussion macht den Bedarf nach einer wissenschaftlichen Fundierung deutlich. So stellen sich eine Reihe von Fragen, die nicht nur politische Entscheidungen sondern auch wissenschaftliche Untersuchungen erfordern:
Wie lässt sich das Urheberrecht mit neuen digitalen Nutzungspraktiken in Einklang bringen? Ist das US-Fair-Use-Prinzip dem europäischen Schrankensystem überlegen? Was lässt sich von den Erfahrungen mit Fair Use in den USA für europäische Urheberrechtsreformen lernen? Diese Fragen stehen im Fokus eines vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gemeinsam mit der Stiftung neue Verantwortung ausgerichteten, interdisziplinären Workshops zum Thema:
> Fair Use in Europa? Stand der Forschung und offene Fragen
Als Referentin und Diskussionspartnerin freuen wir uns außerordentlich, eine der weltweit anerkanntesten Forscherinnen im Bereich des Immaterialgüterechts gewonnen zu haben:
Prof. Pamela Samuelson, Professor of Law and Information Management an der Berkeley Law School & School of Information, University of California und Direktorin des Berkeley Center for Law & Technology
Montag, 07. Mai 2012, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Berliner Freiheit, 2, Beisheim Center, 10785 Berlin
Um eine offene Diskussionskultur zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen nimmt Frau Anna-Laura Seidt per eMail (als@stiftung-nv.de) oder telefonisch (T: 030/814 503 78-80) entgegen. Der Workshop ist in englisch.
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de
HIIG Monthly Digest
Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.
Wege in eine sozial-gerechte Gig Economy in Kenia: Stakeholder Engagement und Regulierungsprozesse
Kenias Gig Economy wächst rasant, die Arbeitsbedingungen sind jedoch oft prekär. Wir haben die Lebensumstände von Gig-Workern untersucht.
Im Zeitalter der autonomen Systeme und Maschinen?
Können Maschinen autonom sein – oder ist das ein Privileg des Menschen? Diese kategorische Frage dominiert viele Diskussionen über unser Verhältnis zu den (vermeintlich) intelligenten Maschinen.
Arbeiten aus der Ferne? Wie Remote Work in die Städte abwandert
Fernarbeit ermöglicht es uns, von "überall" aus zu arbeiten. Warum also werden ausgerechnet die Städte zu den neuen Mega-Hubs für die digitale Arbeit? Geraten ländliche Regionen ins Hintertreffen?