Zum Inhalt springen
02 Mai 2012

Workshop: Urheberrecht – Fair use in Europa?

Im Zuge der Debatte um das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA hat die Diskussion um das Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft eine neue Dimension erreicht. Die sich parallel dazu verdichtende Reformdiskussion macht den Bedarf nach einer wissenschaftlichen Fundierung deutlich. So stellen sich eine Reihe von Fragen, die nicht nur politische Entscheidungen sondern auch wissenschaftliche Untersuchungen erfordern:

Wie lässt sich das Urheberrecht mit neuen digitalen Nutzungspraktiken in Einklang bringen? Ist das US-Fair-Use-Prinzip dem europäischen Schrankensystem überlegen? Was lässt sich von den Erfahrungen mit Fair Use in den USA für europäische Urheberrechtsreformen lernen? Diese Fragen stehen im Fokus eines vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gemeinsam mit der Stiftung neue Verantwortung ausgerichteten, interdisziplinären Workshops zum Thema:
> Fair Use in Europa? Stand der Forschung und offene Fragen

Als Referentin und Diskussionspartnerin freuen wir uns außerordentlich, eine der weltweit anerkanntesten Forscherinnen im Bereich des Immaterialgüterechts gewonnen zu haben:
Prof. Pamela Samuelson, Professor of Law and Information Management an der Berkeley Law School & School of Information, University of California und Direktorin des Berkeley Center for Law & Technology

Montag, 07. Mai 2012, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Berliner Freiheit, 2, Beisheim Center, 10785 Berlin

Um eine offene Diskussionskultur zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen nimmt Frau Anna-Laura Seidt per eMail (als@stiftung-nv.de) oder telefonisch (T: 030/814 503 78-80) entgegen. Der Workshop ist in englisch.

Martin Pleiss

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Green Tech seems promising

Netto-Null-Wachstum angekurbelt von grüner Technologie – Ein Traum für alle?

Ein kritischer Blick auf die große Vision weltverbessernder grüner Technologie. Kann sie zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen?

LLMs

Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance

In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie wir Large Language Models (LLMs) gesellschaftliche Normen beibringen können.

Die Suche nach leichter Sprache im deutschen Web

Barrieren abbauen: Leichte Sprache im deutschen Web

Wieviel deutsche Webinhalte sind in Leichter Sprache verfasst und damit barrierefrei kommuniziert? Das AI & Society Lab liefert die Antwort.