Zum Inhalt springen
02 Mai 2012

Workshop: Urheberrecht – Fair use in Europa?

Im Zuge der Debatte um das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA hat die Diskussion um das Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft eine neue Dimension erreicht. Die sich parallel dazu verdichtende Reformdiskussion macht den Bedarf nach einer wissenschaftlichen Fundierung deutlich. So stellen sich eine Reihe von Fragen, die nicht nur politische Entscheidungen sondern auch wissenschaftliche Untersuchungen erfordern:

Wie lässt sich das Urheberrecht mit neuen digitalen Nutzungspraktiken in Einklang bringen? Ist das US-Fair-Use-Prinzip dem europäischen Schrankensystem überlegen? Was lässt sich von den Erfahrungen mit Fair Use in den USA für europäische Urheberrechtsreformen lernen? Diese Fragen stehen im Fokus eines vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gemeinsam mit der Stiftung neue Verantwortung ausgerichteten, interdisziplinären Workshops zum Thema:
> Fair Use in Europa? Stand der Forschung und offene Fragen

Als Referentin und Diskussionspartnerin freuen wir uns außerordentlich, eine der weltweit anerkanntesten Forscherinnen im Bereich des Immaterialgüterechts gewonnen zu haben:
Prof. Pamela Samuelson, Professor of Law and Information Management an der Berkeley Law School & School of Information, University of California und Direktorin des Berkeley Center for Law & Technology

Montag, 07. Mai 2012, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Berliner Freiheit, 2, Beisheim Center, 10785 Berlin

Um eine offene Diskussionskultur zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen nimmt Frau Anna-Laura Seidt per eMail (als@stiftung-nv.de) oder telefonisch (T: 030/814 503 78-80) entgegen. Der Workshop ist in englisch.

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Das Foto zeigt stark vergrößert das innere Gewinde eines Schneckenhauses. Es symbolisiert die Herausforderungen bei der Bemessung der Ökobilanz von KI über den gesamten Lebenszyklus.

Blindspot Nachhaltigkeit: Die Ökobilanz von KI messbar machen

Die Ökobilanz von KI bleibt ein blinder Fleck: Entlang des gesamten Lebenszyklus fehlen belastbare Daten und Transparenz. Wie kann sich das ändern?

Das Foto zeigt einen alten Fernseher, der im Wald steht. Er ist ein Sinnbild für den digitalen Stoffwechselriss und die verborgenen Umweltkosten digitaler Technologien.

Digitaler Stoffwechselriss: Warum leben wir online über unsere Verhältnisse?

Wir sparen Plastik und fliegen weniger, aber scrollen und streamen pausenlos. Der digitale Stoffwechselriss zeigt, warum Umweltbewusstsein oft online endet.

Das Foto zeigt eine rennende Kuh auf einer Landstraße. Sie ist ein Symbol dafür, den Digitalisierungsstau in Städten und Gemeinden hinter sich zu lassen und auf die digitale Überholspur zu wechseln.

Raus aus dem Digitalisierungsstau: Data Governance bringt Städte und Gemeinden auf die digitale Überholspur

Der Data Governance Wegweiser unterstützt Verwaltungen, digitale Lösungen effektiv umzusetzen.