European Platform Alternatives
Im Jahr 2020 begann das Platform Alternatives Projekt mit der Erforschung der europäischen Plattformökonomie, um die strukturellen Auswirkungen der großen amerikanischen Plattformen und die Strategien ihrer europäischen Wettbewerber zu verstehen. Das Team fand hier eine äußerst vielfältige und aktive Landschaft digitaler Plattformen vor, in der häufig andere Motivationen als Wachstum und Marktherrschaft im Zentrum stehen. Zwei...
Why, AI?
Alle Welt spricht über Künstliche Intelligenz (KI), aber wie werden KI-Technologien unsere Gesellschaft verändern? Wie kann KI zum Vorteil der Gesellschaft eingesetzt werden? Dafür müssen wir zunächst verstehen, wie KI funktioniert, wie sie unseren Alltag beeinflusst – und wie wir sie für uns nutzbar machen können. Denn der Einsatz von KI birgt auch Risiken, weshalb es umso wichtiger ist, sie zu (er)kennen und Lösungen zu...
Nachhaltigkeit in der digitalen Gesellschaft
Die Digitalisierung gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, bietet jedoch auch viele Chancen. Wie können wir unsere Technik und unser Handeln nachhaltiger gestalten? Sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit Gegensätze? Oder können neue Technologien wie künstliche Intelligenz sogar dazu beitragen, unser Leben nachhaltiger zu gestalten? Ist technologischer Fortschritt vielleicht sogar die einzige Antwort auf den...
Digitale Ethik
Ob Zivilgesellschaft, Politik oder Wissenschaft – alle scheinen sich einig, dass die Neuen Zwanziger im Zeichen der Digitalisierung stehen werden. Doch wo stehen wir aktuell beim Thema digitale Ethik? Wie schaffen wir eine digitale Transformation unter Einbindung der Gesamtgesellschaft, also auch der Menschen, die entweder nicht die finanziellen Mittel oder aber auch das nötige Know-How besitzen, um von der Digitalisierung zu...
Surveillance
Der Staat überwacht seine Bürger*innen, Internetkonzerne ihre Nutzer*innen – und schließlich überwachen wir uns auch selbst und gegenseitig. Wer überwacht wen und warum? Welche positiven Effekte kann Überwachung haben und wann wird sie zur Gefahr für eine demokratische Gesellschaft? Fragen wie diese haben sich Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin im von HIIG-Forscher Thomas Christian Bächle geleiteten Seminar...
Wie COVID-19 digitale Technologien beeinflusst
Der gegenwärtige Lockdown fördert Online-Aktivitäten – alles verlagert sich zunehmend in den digitalen Bereich. In diesem Dossier erforschen wir, ob, wie und warum die Corona-Pandemie sich auf Schlüsselthemen digitaler Technologien auswirken wird. Was bedeutet die gegenwärtige Situation für die Regulierung von Inhalten auf digitalen Plattformen? Wie aktiviert COVID-19 die digitale Gesellschaft? Wie verändert sich unsere...
Algorithmische Entscheidungen und Menschenrechte
Wer ist verantwortlich, wenn ein autonomes Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem automatisierten Profiling von Arbeitslosen? Wie intelligent ist unser Umgang mit künstlicher Intelligenz, und welche Visionen und Strategien braucht es für die Zukunft? Innovationen im KI-Bereich beeinflussen alle Lebensbereiche und werfen eine Vielzahl menschenrechtlicher Fragestellungen auf. In diesem Dossier...
Digitale Innovation und Unternehmertum
Immer häufiger investieren auch kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in digitale Technologien, um auf die rasanten Veränderungen zu reagieren, die inzwischen fast alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche erfasst haben. Viele KMU wagen diesen Schritt, um entweder ihr Geschäftsmodell neu auszurichten, ihre Prozesse effizienter zu gestalten oder schlichtweg weil sie durch den Strukturwandel und die veränderten Kundenbedürfnisse dazu...
KI: Politische Akteure zwischen Vision und Regulierung
Nicht nur Tech-Giganten im Silicon Valley beeinflussen die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI): Auch supranationale politische Institutionen, Staaten und Parteien sind aktive Lenker und Regulierer. Sie setzen rechtliche Standards, formulieren Zukunftsstrategien, loten Potentiale und Gefahren aus, fördern und sanktionieren oder nehmen selbst kontroverse Standpunkte ein. Wie verorten sich politische Akteure in der KI-Debatte zwischen...
Die digitale Gesellschaft erkunden
Um den aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Wandel zu verstehen, brauchen wir Erklärungen, die dabei helfen, unsere Zukunft zu gestalten. Im Rahmen der Redenreihe „Making Sense of the Digital Society“ teilen visionäre ExpertInnen ihre Perspektive auf die digitale Gesellschaft unserer Zeit. Dabei werden grundlegende Fragen aufgegriffen: Wie könnte eine europäische Perspektive auf den gegenwärtigen...
Arbeit im digitalen Zeitalter
Die Zukunft der Arbeit ist jetzt. Wir arbeiten Seite an Seite mit Technologien, die zu denken scheinen. Macht uns das Angst, oder macht es uns Mut? Automatisierung und KI verändern die Arbeitswelt. Wie werden wir morgen arbeiten und wer darf mitreden? Die Antworten darauf kann uns keine Maschine abnehmen. Noch nicht. Ärmel hoch – es gibt Arbeit zu erledigen! Das Dossier “Arbeit im digitalen Zeitalter” ist im Rahmen des...
DSGVO – und danach?
Neue Rechte für VerbraucherInnen, neue Pflichten für Unternehmen: Das europäische Datenschutzrecht erhält ein massives Update, denn am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Damit können UserInnen einfacher herausfinden, was Facebook, Google & Co. alles speichern. Wird die DSVGO den Datenverkehr wirklich transparenter machen? Oder verspricht sie doch nichts Neues? Unsere Forscherinnen und Forscher...
Wie Metaphern die digitale Gesellschaft gestalten
Cloud, Big Data, Piracy, Virus sind selbstverständliche Begriffe in Debatten über digitale Technologien. Dabei sind sie Metaphern, die aus anderen Bereichen kommen. Welches normative und politische Gepäck bringen sie mit und wie prägen sie die digitale Gesellschaft? In der Serie „Wie Metaphern die digitale Gesellschaft gestalten“ erkunden verschiedene AutorInnen die Annahmen und Bedeutungen von Metaphern im digitalen Zeitalter.
#BTW17 – Wie digital wird Deutschland?
Wie viel Digitalisierung sich die Parteien vornehmen, wird zunehmend zu einem wichtigen Faktor im Kampf um die politische Macht. Zahlreiche Online-Tools bringen Licht ins Dunkel der Parteiprogramme, um wichtige Fragen zu diskutieren: wie stehen Parteien zu KI, wie stellen sie sich die Verwaltungsdigitalisierung vor, und wie beeinflusst die Digitalisierung die Forschungspolitik?
Understanding Platform Governance
Immer mehr Menschen und Organisationen kommunizieren über Facebook, Youtube, Twitter und Co. Dank Social Media lassen sich Fotos, Nachrichten, Meinungen aller Art weltweit verbreiten. Das macht diese Plattformen immer wichtiger für politische Entwicklungen und gesellschaftliche Stimmungen. Aber ihre Regeln für die Priorisierung im News-Stream, das Blocken und Liken bestimmen auch, welche Inhalte gezeigt werden und was mit den...
Grundrechte im digitalen Zeitalter
Im Netz werden soziale Beziehungen gepflegt, Geschäfte gemacht, ständig neues Wissen generiert, und Netzwerke unterschiedlichster Art aufgebaut. Doch welche Grundrechte gelten in diesem wachsenden digitalen Lebensraum? Sollte es ein Recht auf Internetzugang geben und Anonymität im Netz oder sogar auf digitalen Widerstand?
Open Science
Wissenschaftlich erhobene Daten und Ergebnisse sollten nicht hinter Paywalls und in teuren Büchern verschwinden, sondern öffentlich zugänglich sein. Bisher ist Open Science oft nur Theorie. Doch wer profitiert davon und warum geben ForscherInnen ihre Daten kaum weiter? Wie können Technologien wie Blockchain, Wissenschaft transparenter machen und welchen Beitrag leistet die sogenannte Bürgerwissenschaft?
Daten zwischen Freiheit und Schutz
Daten polarisieren. Sie sind die Ressource des 21. Jahrhunderts, ermöglichen Geschäftsmodelle und Innovationen in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik. Die einen wollen sie verwenden, die anderen schützen und viele blicken der schwindenden Privatsphäre skeptisch entgegen. Wir fragen: Ist Privacy eigentlich Datenschutz? Wer darf meinen Browserverlauf kontrollieren? Und warum gibt es DEN Hacker nicht?
Internet Rules !?
Welche Regeln stellt das Internet auf, welche reißt es ein und welche bräuchte es dringend? In Berlin treffen sich fast 600 internationale Internetforscher zur #AoIR2016. In Wissenschaft und Medien sorgt das Internet für eine stetige Neuverhandlung von Regeln: Open Access stellt wissenschaftliche Verifikationsprozesse in Frage, Plattformen wie Youtube fordern traditionelle Player der Medienbranche heraus, neue Formate zu etablieren...