Zum Inhalt springen

Forschungsthemen im Fokus

Ausgehend von seinen Forschungsschwerpunkten und -programmen beschäftigt sich das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft aktuell mit diesen Themen. Hier erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit und Aktivitäten im öffentlichen Diskurs.

Newsletter

Wir informieren Sie regelmäßig über unsere Forschungsaktivitäten und Veranstaltungen.

Aktuelle Forschungsthemen im Fokus

Du siehst eine Tastatur auf der eine Taste rot gefärbt ist und auf der „Control“ steht. Eine bildliche Metapher für die Regulierung von digitalen Plattformen im Internet und Data Governance. You see a keyboard on which one key is coloured red and says "Control". A figurative metaphor for the regulation of digital platforms on the internet and data governance.

Plattformregulierung und Data Governance

Digitale Plattformen spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Wir untersuchen ihre Regulierung und die Governance ihrer Daten.
Du siehst Eisenbahnschienen. Die vielen verschiedenen Abzweigungen symbolisieren die Entscheidungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft. Manche gehen nach oben, unten, rechts. Manche enden auch in Sackgassen. Englisch: You see railway tracks. The many different branches symbolise the decision-making possibilities of artificial intelligence and society. Some go up, down, to the right. Some also end in dead ends.

Künstliche Intelligenz und Gesellschaft

Künstliche Intelligenz ist in verschiedenen Kontexten unserer Gesellschaft im Einsatz. Was können wir aus ihren politischen, sozialen und kulturellen Facetten lernen?

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Digitalisierung birgt zahlreiche Chancen und Herausforderungen für die Nachhaltigkeit. Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit Technologie aus?
Du siehst eine Bibliothek mit einer runden Treppe die sich in die höhe schraubt. Sie steht sinnbildlich für die sich stetig weiterentwickelnden digitalen Infrastrukturen unserer Wissensgesellschaft. You see a library with a round staircase that spirals upwards. It symbolises the constantly evolving digital infrastructures of our knowledge society.

Digitale Infrastrukturen der Wissensgesellschaft

Wir erforschen die Nutzung digitaler Infrastrukturen zur Schaffung, gemeinsamen Nutzung und Verbreitung von Wissen für alle in unserer Wissensgesellschaft.
Man sieht einen leeren Büroraum ohne Möbel und braunen Teppichboden. Das Bild steht sinnbildlich für die Frage, wie die Arbeit der Zukunft und digitales Organisieren und Zukunft unseren Arbeitsplatz beeinflusst. You see an empty office room without furniture and brown carpeting. The image is emblematic of the question of how the work of the future and digital organising and the future will influence our workplace.

Digitales Organisieren und Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit ist gekennzeichnet durch räumliche und zeitliche Flexibilität und durch die zunehmende Interaktion zwischen Mensch und Technik.
Man sieht an mehreren Stellen gebrochenes Glas, das die komplexen und dynamischen Verhältnisse zwischen Menschen und intelligenten autonomen Systemen darstellt. You can see broken glass in several places, representing the complex and dynamic relationships between humans and intelligent autonomous systems.

Autonomie, autonome Systeme und Roboter

In unserer Forschung untersuchen wir das komplexe und dynamische Verhältnis zwischen Menschen und intelligenten autonomen Systemen.

Weitere Forschungsthemen

Titelbild European Platform Alternatives. Ein Schwimmbad mit zwei Sprungtürmen von oben.

European Platform Alternatives

Die hier versammelten Beiträge bieten eine Alternative zu den aktuellen öffentlichen und politischen Debatten, die sich oft nur um die Fragen der Regulierung großer Plattformen drehen.
Man sieht in Leuchtschrift das Wort "Ethical"

Digitale Ethik

Alle scheinen sich einig, dass die Neuen Zwanziger im Zeichen der Digitalisierung stehen werden. Wo stehen wir aktuell beim Thema digitale Ethik? Und was bedeuten diese umfassenden Änderungen unseres Agierens für die Demokratie?

Surveillance

Der Staat überwacht seine Bürger*innen, Internetkonzerne ihre Nutzer*innen – und schließlich überwachen wir uns auch selbst und gegenseitig. Wer überwacht wen und warum?

Wie COVID-19 digitale Technologien beeinflusst

Wird sich die Corona-Pandemie auf Kernthemen digitaler Technologien auswirken? Wie und warum beeinflusst Covid-19 die Digitalisierung und das Internet?
algorithmic decisions and human rights

Algorithmische Entscheidungen und Menschenrechte

KI beeinflusst alle Lebensbereiche. Automatisierte Entscheidungen werfen jedoch menschenrechtliche Fragestellungen auf. Welche Rolle spielen Recht & Ethik?

KI: Politische Akteure zwischen Vision und Regulierung

Wie verorten sich politische Akteure in der KI-Debatte? Wo unterscheiden sich ihre Strategien? Ist die Politik hier eher Treiber oder Getriebener?

Die digitale Gesellschaft erkunden

Um den aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Wandel zu verstehen, brauchen wir Erklärungen, die dabei helfen, unsere Zukunft zu gestalten.

DSGVO – und danach?

Neue Rechte für VerbraucherInnen, neue Pflichten für Unternehmen: Das europäische Datenschutzrecht erhält ein massives Update, denn am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft.

Wie Metaphern die digitale Gesellschaft gestalten

Cloud, Big Data, Virus sind selbstverständliche Begriffe in Debatten über digitale Technologien. Dabei sind sie Metaphern, die aus anderen Bereichen kommen.

#BTW17 – Wie digital wird Deutschland?

Wie viel Digitalisierung sich die Parteien vornehmen, wird zunehmend zu einem wichtigen Faktor im Kampf um die politische Macht. Zahlreiche Online-Tools bringen Licht ins Dunkel der Parteiprogramme.

Understanding Platform Governance

Immer mehr Menschen und Organisationen kommunizieren über Facebook, Youtube, Twitter und Co. Dank Social Media lassen sich Fotos, Nachrichten, Meinungen aller Art weltweit verbreiten.

Grundrechte im digitalen Zeitalter

Im Netz werden soziale Beziehungen gepflegt, Geschäfte gemacht und Netzwerke unterschiedlichster Art aufgebaut. Doch welche Grundrechte gelten in diesem wachsenden digitalen Lebensraum?

Open Science

Wissenschaftlich erhobene Daten und Ergebnisse sollten nicht hinter Paywalls und in teuren Büchern verschwinden, sondern öffentlich zugänglich sein. Bisher ist Open Science oft nur Theorie.

Daten zwischen Freiheit und Schutz

Daten polarisieren. Sie sind die Ressource des 21. Jahrhunderts, ermöglichen Geschäftsmodelle und Innovationen in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik.

Internet Rules !?

Welche Regeln stellt das Internet auf, welche reißt es ein und welche bräuchte es dringend? In Berlin treffen sich fast 600 internationale Internetforscher zur #AoIR2016.