Sonja Köhne
Sonja Köhne ist assoziierte Doktorandin in der Forschungsgruppe Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft und begleitend Research Fellow in der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Am HIIG ist sie derzeit Teil des Projekts Zwischen Autonomie und Überwachung, das durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördert wird. Sonja untersucht darin die Risiken und Potenziale des algorithmischen Personalmanagements. Ein weiterer ihrer Schwerpunkte liegt auf den Auswirkungen des Einsatzes von Systemen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, auf die Mitbestimmung.
Zuvor hat Sonja das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Forschungsprojekt Künstliche Intelligenz & Wissensarbeit unterstützt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie zudem zuständig für das Angebot “Digitale Weiterbildung”, das Teil der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Initiative Gemeinsam Digital war.
Vor ihrer Tätigkeit am HIIG hat Sonja mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Human Resources Information Systems gesammelt. Sie studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft (B.Sc.), Human Resource Management (M.Sc.) und Digitale Kommunikation (M.A.) an der Erasmus Universität Rotterdam und der Universität der Künste Berlin. Während ihres Studiums arbeitete Sonja bereits als studentische Mitarbeiterin am HIIG im Projektteam des Dritten Engagementberichts.

Position
Assoziierte Doktorandin: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft
Kontakt
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Köhne, S., Ulich, A., & Gümüşay, A. (2022). Digitale Weiterbildung in KMU: Ein Dreiphasenmodell zur Implementierung einer bedarfsgerechten Strategie. Zeitschrift Führung + Organisation, 1(91), 35-41. Weitere Informationen
Klöpper, M., & Köhne, S. (2022). People Analytics and the Promise of the Good Life. A Critical Transformative Perspective. Wirtschaftsinformatik 2022 Proceedings(4), 1-17. Weitere Informationen
Winkler, M., Köhne, S., & Klöpper, M. (2022). ‘Not all algorithms!’ Lessons from the Private Sector on Mitigating Gender Discrimination. INFORMATIK 2022, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, 1289-1303. Weitere Informationen
Meier, P., Köhne, S., Wolf, M. & Gerling, C. (2022). Supporting Small and Medium Sized Enterprises in the Digital Transformation – Reflections on a Flagship Support Program in Germany. The Digital Revolution and the New Social Contract series, Center for the Governance of Change, IE University, 1-17. Weitere Informationen
Arbeitspapiere
Köhne, S., von Richthofen, G., & Send, H. (2023). Künstliche Intelligenz und betriebliche Mitbestimmung. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer*innenvertretungen. HIIG Discussion Paper Series, 2023(1). DOI: 10.5281/zenodo.7615028 Weitere Informationen
Andere Publikationen
v. Richthofen, G., Köhne, S., & Send, H. (2023). KI in der Wissensarbeit: Handlungsfelder und Ansätze für eine beschäftigtenorientierte Gestaltung. HIIG Impact Publication Series. Weitere Informationen
Köhne, S., & Winkler, M. (2022). Weil der Algorithmus es sagt: Zur Rolle menschlicher Entscheider*innen und datengetriebener Unterstützung. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft. Weitere Informationen
Klöpper, M. & Köhne, S. (2022). People Analytics: Zwischen Autonomie und Überwachung. Gegen Blende Debatten Magazin. Weitere Informationen
Gümüsay, A., Köhne, S., Schildhauer, T., Krzywdzinski, M., & Send, H. (2022). Why Big Brother should not be watching you at work. I by IMD. Weitere Informationen
Winkler, M. & Köhne, S. (2022). Was ist KI und wenn ja, wie viele? Zur Debatte um den Begriff der Künstlichen Intelligenz. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft. Weitere Informationen
Köhne, S., & Buß, N. (2022). People Analytics: Chancen, Risiken und neue Gestaltungsfragen. Gegenblende. Weitere Informationen
Send, H., & Köhne, S. (2021). Ins Netz gegangen. Human Resources Manager (01/2021), 16-17. Weitere Informationen
Blüml, M., & Köhne, S. (2021). Wissen zu Künstlicher Intelligenz erweitern: Jetzt den neuen Online-Kurs KI entdecken. Digital Society Blog. Weitere Informationen
Köhne, S. & Klöpper, M. (2021). Working from Home but Never Alone: Warum People Analytics die Perspektive der Beschäftigten einbeziehen muss. Digital Society Blog. Weitere Informationen
Köhne, S. (2021). Mythos: KI kann menschliches Verhalten präzise vorhersagen und optimieren. Digital society blog. Weitere Informationen
Köhne, S. (2020). Mit Wissen durch die Krise: Potenziale digitaler Weiterbildung im Mittelstand. Digital Society Blog. Weitere Informationen
Vorträge
People Analytics im Spannungsfeld zwischen Be- und EntlastungNetzwerktreffen Stabsmitarbeiter*innen “Gute und gesunde (Mitbestimmungs-)Arbeit in einer transformierenden Wirtschaft”. Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, Germany: 10.01.2023
Sonja Köhne
Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im RecruitingMöglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Recruiting. Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Online, Germany: 29.09.2022
Sonja Köhne
Algorithmisches Personalmanagement: Kartierung einer komplexen LandschaftDemo Day. Prototype Funds. bUm, Raum für solidarisches Miteinander, Berlin, Germany: 31.08.2022 Weitere Informationen
Sonja Köhne
Coffee Chat: A human has viewed your CV – Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess?Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess?. re:publica 2022, Berlin, Germany: 09.06.2022 Weitere Informationen
Sonja Köhne
Das interaktive People-Analytics-Quiz. re:publica 2022, Berlin, Germany: 09.06.2022 Weitere InformationenSonja Köhne
People Analytics and the Promise of the Good Life—A Critical Transformative Perspective17th International Conference on Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik 2022 Proceedings 4, Online, Germany: 21.02.2022 Weitere Informationen
Sonja Köhne
KI entzaubern: Kann KI menschliches Verhalten präzise vorhersagen und optimieren?KI entzaubern: Kann KI menschliches Verhalten präzise vorhersagen und optimieren?. KI & Wir Convention, Online, Germany: 26.11.2021 Weitere Informationen
Sonja Köhne
Why, AI? Mythos: KI kann menschliches Verhalten präzise vorhersagen und optimieren. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Online, Germany: 09.08.2021 Weitere InformationenSonja Köhne
Autonomie und Überwachung? Künstliche Intelligenz in der Personalsteuerung am Beispiel der PflegeSummer School Evangelische Hochschule Freiburg. Evangelische Hochschule Freiburg, Online, Germany: 09.07.2021
Sonja Köhne
People Analytics am Arbeitsplatz: Every Break You Take, Every Click You MakePeople Analytics am Arbeitsplatz: Every Break You Take, Every Click You Make. re:publica 21, Online, Berlin, Germany: 22.05.2021 Weitere Informationen
Sonja Köhne
Künstliche Intelligenz – Potenziale, Grenzen und betriebliche MitbestimmungKI-Tag der Technologieberatungsstelle DGB NRW (TBS NRW). TBS NRW, Online, Dortmund, Germany: 20.05.2021
Sonja Köhne
Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit: Risiken, Chancen, neue MachtfragenVom Wert der Demokratie und demokratischen Werten in Zeiten des Wandels (Session: Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit: Risiken, Chancen, neue Machtfragen). Forum Politische Bildung – IG Metall, Frankfurt, Online, Germany: 11.05.2021
Sonja Köhne
Weiß der Algorithmus vor mir, dass ich kündigen möchte?Webseminar. IG BCE, Online, Germany: 23.03.2021
Sonja Köhne
People Analytics und das Versprechen objektiver PersonalentscheidungenDigitalkonferenz der IG BCE. IG BCE, Hannover, Germany: 11.03.2021 Weitere Informationen
Sonja Köhne
Mitarbeiter*innen-zentrierter Einsatz von People AnalyticsLABOR.A® 2020 – Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten (Session: Ideenpitch Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt). Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsstelle Arbeit der Zukunft, Online, Germany: 07.10.2020 Weitere Informationen
Miriam Klöpper, Sonja Köhne
Das Weiterbildungstool für den MittelstandTeam Up – Digitale Kompetenzen für Ihr Personal von morgen. Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum Berlin, Online, Germany: 09.09.2020 Weitere Informationen
Sonja Köhne
Panels
Regulierung von Künstlicher IntelligenzDigitalisierung, Arbeit und Gesellschaft in der postpandemischen Konstellation. Forschungsgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion. WZB, Berlin, Germany: 12.05.2023 Weitere Informationen
Sonja Köhne
People Analytics: Management zwischen Daten, Intuition und DiskriminierungGeschlechterungleichheit und KI am Arbeitsplatz. Gleichstellungsforum 2023, Berlin, Germany: 03.03.2023 Weitere Informationen
Sonja Köhne
Moderation von Workshops und Panels
Digitaler Kapitalismus #DigiCap der Friedrich-Ebert-StiftungOnline-Kongress. Forum “Künstliche Intelligenz im Personalmanagement – mit Mitbestimmung gegen das Machtungleichgewicht”, Bremen, Germany: 18.11.2021 Weitere Informationen
Sonja Köhne
“Der People Analytics Jahresrückblick: Was hat sich getan im Bereich Künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit?”LABOR.A 2021. Hans Böckler Stiftung, Online, Germany: 06.10.2021 Weitere Informationen
Sonja Köhne
Zwischen Autonomie und Überwachung – Kann People Analytics dem Interesse der Arbeitnehmer*innen dienen?Machtfragen der Digitalisierung. Hans-Böckler-Stiftung, Online, Germany: 19.01.2021
Sonja Köhne
Die Pandemie als Wendepunkt? Transformation von Autonomie und Kontrolle in neuen ArbeitsformenLABOR.A® 2020 – Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten. Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsstelle Arbeit der Zukunft, Online, Germany: 07.10.2020 Weitere Informationen
Karen Eilers, Miriam Klöpper, Sonja Köhne, Valentin Niebler, Nora Thorade, Klara-Aylin Wenten, Tobias Drewlani
Organisation von Veranstaltungen
Girl's Day – Die Wissenschaft in Mädchenhänden27.04.2023. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany. Co-Organised by: Hacker School (National) Weitere Informationen
Sarah Spitz, Hanna-Sophie Bollmann, Judith Faßbender, Sonja Köhne
Digitaler Salon: Von Gig zu Gig29.03.2023. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen
Daniel Pothmann, Sarah Spitz, Sonja Köhne, Fabian Stephany
People Analytics in der betrieblichen PraxisPeople Analytics in der betrieblichen Praxis - Workshop I. 19.10.2022. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: IG Metall (National) Weitere Informationen
Nele Buß, Georg von Richthofen, Sonja Köhne, Hendrik Send
KI in der Arbeitswelt: Einsatzmöglichkeiten, Auswirkungen und Handlungsfelder für eine beschäftigtenorientierte Gestaltung – Workshop IIIKI in der Arbeitswelt – Workshop III. 02.03.2022. Virtual, Berlin, Germany. Co-Organised by: Digital Urban Center for Aging & Health (National) Weitere Informationen
Georg von Richthofen, Sonja Köhne, Hendrik Send
KI in der Arbeitswelt: Einsatzmöglichkeiten, Auswirkungen und Handlungsfelder für eine beschäftigtenorientierte Gestaltung – Workshop IIKI in der Arbeitswelt – Workshop II. 10.02.2022. Virtual, Berlin, Germany. Co-Organised by: Spreehub der HTW Berlin (National) Weitere Informationen
Georg von Richthofen, Sonja Köhne, Hendrik Send
KI in der Arbeitswelt: Einsatzmöglichkeiten, Auswirkungen und Handlungsfelder für eine beschäftigtenorientierte Gestaltung – Workshop IKI in der Arbeitswelt – Workshop I. 25.01.2022. Virtual, Berlin, Germany. Co-Organised by: IG Metall (National) Weitere Informationen
Georg von Richthofen, Marie Blüml, Sonja Köhne, Hendrik Send
Funktionen
Research Team "The Digital Revolution and the New Social Contract" at IE Madrid.Sonja Köhne, Fabian Stephany, Philip Meier, Miriam Wolf, Christoph Gerling
Teilnahme als ExpertIn
Daten und Gute Arbeit – algorithmisches Management im Fokus Digital-Gipfel der Bundesregierung. STATION, Berlin, Germany: 09.12.2022 Weitere InformationenKöhne, Sonja
Digital Transformer Club: Reportest Du noch oder predictest Du schon?Q Club, Berlin, Germany: 04.11.2021 Weitere InformationenSonja Köhne
Ask the Expert. Themenschwerpunkt e-learningvediso e.V., Online, Germany: 12.10.2021 Weitere InformationenSonja Köhne
Medienauftritte
Bewerbungsgespräch mit einem Computer (23.11.2022). t3n
Weitere Informationen
Homeoffice in der Corona-Pandemie: Wenn die Chefin online über die Schulter schaut (25.07.2021). Frankfurter Rundschau
Weitere Informationen
Die Republica betritt das Neuland (20.05.2021). Tagesspiegel Background
Ins Netz gegangen (05.03.2021). Human Resources Manager
Weitere Informationen