
Neuigkeiten vom SET-Projekt
Die Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit, Unternehmertum und globale digitale Transformation" (SET) hat sich zum Ziel gesetzt, Fragen der Digitalisierung insbesondere im globalen Süden zu bearbeiten. Durch die Einbeziehung gesellschaftlicher Bedürfnisse und eine effektive Stakeholder-Kommunikation werden in zehn Ländern zukunftsorientierte, nachhaltige und lokal sensible Ansätze entwickelt. Mit besonderem Fokus auf die Themen Unternehmertum, Zukunft der Arbeit und Fragen der KI im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz baut das HIIG gemeinsam mit lokalen Stakeholdern anwendungsorientiertes Wissen auf.
Dieser Newsticker informiert laufend über alles, was in unseren Forschungssprints, Studien und Veranstaltungen in den verschiedenen Ländern passiert.
Kontakt
Moritz Timm
Über das Projekt
Durch diesen Erkenntnisaustausch und die Stärkung von Kooperationen zwischen verschiedenen Ländern soll eine nachhaltige und den lokalen Gegebenheiten entsprechende Digitalisierung unterstützt werden.

Neueste Updates
08.08.
Mexiko
Research Sprint: Call for Participation bei GreenTech-Research Sprint in Vietnam
Der Research Sprint “Green Technology, Entrepreneurship & Climate” konzentriert sich auf den Einsatz grüner Technologien zur Bewältigung des Klimawandels in Vietnam.
Bewerben Sie sich bis zum 29. August, um an der Entwicklung und Einführung grüner Technologien für den Energiesektor im globalen Süden zu arbeiten, mit einem Fokus auf Herausforderungen wie den Mangel an aufstrebenden Unternehmern und Investitionen in diesem Sektor.
Der interdisziplinäre Research Sprint wird vom 24. Oktober bis 30. November 2022 virtuell stattfinden und mit einer Abschlusswoche vor Ort in Vietnam enden.
26.07.
Ghana
Panel Diskussion: Die Zukunft des Online-Arbeitsmarktes und Regulierung der Plattform-Ökonomie
In dieser Podiumsdiskussion werden wir die Ergebnisse eines Forschungssprints über nachhaltige digitale Ökonomien vorstellen. Unsere internationalen Teilnehmer untersuchten die Chancen und Herausforderungen der Online-Arbeitsmärkte in Ghana und Kenia. Die Veranstaltung findet am 26. Juli in Accra, Ghana, statt. Die Anmeldung ist ab jetzt über unsere Webseite möglich.
25.07.
Ghana
MSD: Policies für faireres Gig-Working
Der Multi-Stakeholder-Dialog ist mit dem Forschungssprint zur Polarisierung von Online-Arbeitsmärkten verbunden. Im Rahmen des Dialogs werden relevante Stakeholder und politische Entscheidungsträger zusammenkommen, um die Ergebnisse des Forschungssprints und mögliche politische Auswirkungen am Beispiel der Online-Arbeitswirtschaft in Ghana und Kenia zu diskutieren. Der Multi-Stakeholder-Dialog findet am 25. Juli in Accra, Ghana statt.
21.07.
Ghana
Die Abschlusswoche unseres Forschungssprints beginnt heute!
Nach acht Wochen des Erforschens und Recherchierens endet unser Forschungssprint zum Thema faire Online-Plattformen mit einer spannenden Abschlusswoche in Accra, Ghana, wo sich die Fellows endlich persönlich kennenlernen werden.
Ab heute sind verschiedene Treffen und Besuche vor Ort geplant, die mit einem Multi-Stakeholder-Dialog und einer Podiumsdiskussion am Montag und Dienstag nächster Woche enden, bei denen die Ergebnisse des Sprints diskutiert werden.
Erfahre mehr über das Programm der Abschlusswoche auf unserer Website:
07.07.
Benin
Podiumsdiskussion: KI für das Gemeinwohl?
Anfang Juli werden Podiumsteilnehmer die Chancen und Risiken der Anwendung von Künstlicher Intelligenz für nachhaltiges Unternehmertum in Benin und dem frankophonen West- und Zentralafrika diskutieren. Das Panel wird aus drei bis vier lokalen Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Unternehmertum und Politik bestehen. Die Beteiligten werden Herausforderungen sowie Strategien und Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen digitalen Unternehmertums in der Region diskutieren. Die Podiumsdiskussion findet am 7. Juli in Cotonou, Benin, statt.
06.07.
Benin
MSD: Nachhaltiges digitales Unternehmertum in Afrika
Anfang Juli wird ein Multi-Stakeholder-Dialog relevante Akteure zusammenbringen, um den Status quo des nachhaltigen digitalen Unternehmertums in Benin und dem frankophonen West- und Zentralafrika zu erfassen. Die Stakeholder werden Herausforderungen sowie Strategien und Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen digitalen Unternehmertums in der Region diskutieren. Der Multi-Stakeholder-Dialog wird am 6. Juli in Cotonou, Benin, stattfinden.
30.05.
Ghana
Forschungssprint: Startschuss für eine faire Online-Plattform-Arbeit
Dieser Forschungssprint im Rahmen des Projekts „Nachhaltigkeit, Unternehmertum und globale digitale Transformation” findet online statt und endet in Präsenz mit einer Woche in Accra, Ghana. Ziel des Sprints ist es, die ghanaische Politik in Bezug auf Gig Work und die Plattformen zu informieren. Die Fragen lauten: Wie kann die Plattformarbeit in Afrika nachhaltig gestaltet werden? Wie müssen Plattformen reguliert werden? Welche Rolle spielt Fairness bei der Regulierung und dem Austausch zwischen verschiedenen Interessengruppen?

Neueste Updates
08.08.
Vietnam
Research Sprint: Call for Participations ist online!
Der Research Sprint “Green Technology, Entrepreneurship & Climate” konzentriert sich auf den Einsatz grüner Technologien zur Bewältigung des Klimawandels in Vietnam.
Bewerben Sie sich bis zum 29. August, um an der Entwicklung und Einführung grüner Technologien für den Energiesektor im globalen Süden zu arbeiten, mit einem Fokus auf Herausforderungen wie den Mangel an aufstrebenden Unternehmern und Investitionen in diesem Sektor.
Der interdisziplinäre Research Sprint wird vom 24. Oktober bis 30. November 2022 virtuell stattfinden und mit einer Abschlusswoche vor Ort in Vietnam enden.
01.06.
Kosovo
MSD: Innovations- und Ausbildungspark Prizren
Der “Innovations- und Ausbildungspark (ITP)” Prizren, ein ehemaliger Stützpunkt des deutschen Kontingents der NATO-geführten Friedensmission im Kosovo (KFOR), liegt am Rande von Prizren, der zweitgrößten Stadt und dem kulturellen Zentrum des Kosovo. In den nächsten Jahren soll das ITP Prizren zum regionalen Zentrum für unternehmerische Innovation, Geschäfts- und Kompetenzentwicklung und zu einer Quelle kreativer und nachhaltiger Ideen werden.
Um erste Daten und Standpunkte für die Studie zu sammeln, zielt der Multi-Stakeholder-Dialog im Juni 2022 darauf ab, Parkakteure für die Möglichkeiten des ITP zu sensibilisieren. Zu den Stakeholdern gehören neben lokalen politischen Entscheidungsträgern auch Akademiker, Unternehmergruppen, die Bildungsgemeinschaft sowie die Zivilgesellschaft. Ziel ist es, die Einbindung und den Zugang der Stadt und ihrer Einwohner zum ITP zu verbessern und sein volles Potenzial für die Gemeinden von Prizren freizusetzen.
25.05.
Indonesien
Studie: Digitale Lösungen für Fragen des Regenwaldschutzes und der Klimaresilienz
Die Aufforderung zur Einreichung von Proposals für die Studie über digitale Technologie, Klimaresilienz und Regenwaldschutz ist eröffnet! Die Studie wird sich auf Indonesien und Südostasien konzentrieren. Sie können hier noch bis zum 20. Juni 2022 Ihre Bewerbungen einreichen.
09.05.
Kosovo
Studie: Nachhaltige und anpassungsfähige Gebäudetransformation für digitale Innovationsquartiere
Diese Studie untersucht, wie die Digitalisierung eine ressourcenschonende Sanierung im Sinne des zirkulären Bauens im “Innovation and Training Park” (ITP) Prizren, Kosovo, ermöglichen kann. Das Architekturbüro “Octagon” wurde aufgrund seiner progessiven Arbeit im Bereich der Stadt- und Gebietsentwicklung für die Erneuerung des ITP-Komplexes ausgewählt. Die Studie soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.