
Wissen & Gesellschaft: Wandel der Wissensproduktion, -organisation und -vermittlung durch digitale Innovationen
“Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus”.
Folgt man diesem Prinzip Alexander von Humboldts, so befindet sich das Wissen selbst – seine Herleitung, Organisation und Vermittlung – in einem Moment der Transformation. Der Trend zur vernetzten Forschung, der stetige Ausbau leistungsfähiger Informationsinfrastrukturen und digitaler Lehr- und Lerninnovationen lassen diese Transformation zumindest erahnen. Gleichzeitig entstehen mit der Digitalisierung neue Bedürfnisse bei der Aufbereitung und Vermittlung von Information und Wissen, etwa in der Hochschullehre.
Im Forschungsprogramm Wissen & Gesellschaft begleiten wir diese Entwicklungen aktiv. Hierzu verbinden wir Ansätze aus der Wissenschafts- und Hochschulforschung, den Science and Technology Studies und der Bildungswissenschaft mit dem Anspruch, exzellente und transdisziplinäre Forschung zu betreiben. Neben wissenschaftlichen Publikationen, entwickeln wir daher auch Handlungswissen sowie Transfer- und Trainingsformate für nicht-wissenschaftliche AkteurInnen.
Wir bündeln die Forschung zum Wandel der akademischen Wissensproduktion, -organisation und -vermittlung durch digitale Innovationen in drei Schwerpunkten:
![]() | Science & SocietyWie interagieren Wissenschaft und Gesellschaft? Wie verarbeiten Stakeholder aus Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wissenschaftliche Erkenntnisse? |
![]() | Higher Education & InnovationWie verändern digitale Lerninnovationen die tertiäre Bildung und Hochschulorganisation? |
![]() | Infrastrukturen des WissensWie verändert sich Forschung mit digitalen Infrastrukturen? Was bedeutet das für gute wissenschaftliche Praxis? |
Forschung
In Kooperation mit dem FZI Forschungszentrum Informatik begann 2018 das Forschungsprojekt DREAM. Im Fokus des BMBF-geförderten Projekts steht die Entwicklung einer App, auf der WissenschaftlerInnen ihre Publikationen sammeln, bewerten und teilen können.
Das BMBF-geförderte Verbundprojekt IMPaQT setzt sich mit Third-Mission-Tätigkeiten in den Gesellschaftswissenschaften auseinander. Ziel ist es zu erforschen, wie wissenschaftlicher und wirksamer Wissenstransfer aus den Gesellschaftswissenschaften in die Gesellschaft stattfinden kann. Zusammen mit dem DZHW werden Indikatoren und Gütekriterien für gesellschaftswissenschaftliche Transfertätigkeiten entwickelt, im Hinblick auf ihre Messbarkeit geprüft und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Im von der A W Mellon Foundation geförderten Pelagios-Projekt wird Linked Open Data verwendet, um ein Netzwerk zwischen verschiedenen Kulturobjekten und historischen Quellen zu erstellen. In diesem Projekt kooperieren wir mit der University of Exeter, der Open University, dem Austrian Institute of Technology sowie der University of London.
ACTiSS ist ein Erasmus+-gefördertes Bildungsprojekt in Kooperation mit der Universität Warschau und der Universität Groeningen, in dem ein MOOC für Computational Social Sciences entwickelt wird. Dieser soll StudentInnen sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen zeigen, wie mit computational thinking Prozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft analysiert werden können.
OrA ist ein Kooperationsprojekt mit der FernUniversität Hagen (D²L²-Forschungscluster). Das Projekt untersucht Lehr- und Lerninnovationen in der Hochschulbildung. Aus einer organisatorischen Perspektive sind wir interessiert daran, wie Hochschulen digitale Lehr- und Lernmethoden implementieren, anpassen und aufrechterhalten.
Transfer
Auf Basis unserer Forschung erstellen wir weiterhin eigene Transfer- und Trainingsformate. Mit Elephant in the Lab wurde zum Beispiel ein eigenes Blog-Journal geschaffen, das Fragen der Wissenschafts- und Innovationspolitik gewidmet ist.
In Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 haben wir zudem die Impact School für DoktorandInnen und PostDocs zum Thema Impact & Wissenstransfer (Impact School 2017, Impact School 2018) entwickelt. Zusammen mit der “Impact Distillery” organisieren wir das zweimonatliche Meetup “Impact of Open Science”.
Weitere Forschungsprogramme
- Wissenschaft und Bildung
Organisationale Adaptivität im Hochschulkontext (OrA)
OrA ist ein Kooperationsprojekt mit der FernUniversität in Hagen (D²L²-Forschungscluster). In diesem Projekt untersuchen wir die Digitalisierung der Hochschulbildung, wobei der Schwerpunkt auf... - Gesellschaft und Kultur · Wissenschaft und Bildung
IMPaQT – Indicators, Measurement and Performance of Quality Assurance: Third-Mission-Activities in the Social Sciences
The research project “IMPaQT” is about making knowledge transfer from research to society measurable through quality criteria and indicators. We plan to analyze communication... - Gesellschaft und Kultur · Wissenschaft und Bildung
ACTiSS: Action for computational social science
Wie entstehen soziale Bewegungen? Wie verbreiten sich Informationen in großen sozialen Netzwerken? Wie wirkt sich das menschliche Handeln auf unser Ökosystem aus? Computational social... - Gesellschaft und Kultur · Wissenschaft und Bildung
Pelagios Network: Verbundene Vergangenheiten
Die Möglichkeit, ein Dokument mit einem anderen zu verknüpfen und sich leicht zwischen ihnen zu bewegen, ist eines der wichtigsten Merkmale des World Wide... - Gesellschaft und Kultur · Wissenschaft und Bildung
DREAM (Digital Research Mining)
Im Rahmen des Projekts DREAM wird eine App entwickelt, welche bei der Recherche von frei verfügbaren wissenschaftlichen Inhalten unterstützt und passende neue Inhalte vorschlägt....
Benedikt Fecher, Dr.
Forschungsprogrammleiter: Wissen & GesellschaftBronwen Deacon
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Wissen & GesellschaftChristian Kobsda
Assoziierter Forscher: Wissen & GesellschaftElias Koch
Studentischer Mitarbeiter: Wissen & GesellschaftElisabeth Mayweg, Prof. Dr.
Assoziierte Forscherin: Wissen & GesellschaftFreia Kuper
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Wissen & GesellschaftGert G. Wagner, Dr.
Assoziierter Forscher: Wissen & GesellschaftJonas Kaiser
Assoziierter Forscher: Wissen & GesellschaftMarcel Hebing, Prof. Dr.
Assoziierter Forscher: Wissen & GesellschaftMartin Schmidt
Assoziierter Forscher: Wissen & GesellschaftMelissa Laufer, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Wissen & GesellschaftMoritz Timm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Wissen & Gesellschaft | Presse & KommunikationNataliia Sokolovska (in Elternzeit)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Wissen & GesellschaftPablo Beytía
Assoziierter Forscher: Wissen & GesellschaftRebecca Kahn, Dr.
Assoziierte Forscherin: Wissen & GesellschaftSascha Friesike, Prof. Dr.
Assoziierter Forscher: Wissen & GesellschaftSascha Schönig
Studentischer Mitarbeiter: Wissen & GesellschaftSönke Bartling, PD Dr. med.
Assoziierter Forscher: Wissen & GesellschaftTeresa Völker
Assoziierte Forscherin: Wissen & Gesellschaft
-
Alexandra Giannopoulou
Ehem. Fellow: Wissen & Gesellschaft -
Franziska Cagic
Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Wissen & Gesellschaft -
Nicole Bosse
Ehem. studentische Mitarbeiterin: Wissen & Gesellschaft -
Paola Perrin de Brichambaut
Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Wissen & Gesellschaft -
Philip Nebe
Ehem. studentischer Mitarbeiter: Wissen & Gesellschaft
Bücher
Benedikt Fecher (Ed.) (2020). twentyforty – Utopias for a Digital Society. Berlin: Humboldt Institute for Internet and Society. DOI: 10.5281/zenodo.3677187 Weitere Informationen
Blümel C., Fecher B., & Leimüller G. (2019). Was gewinnen wir durch Open Science und Open Innovation? Essen: Edition Stifterverband Verwaltungsgesellschaft für Wissenschaftspflege mbH. Weitere Informationen
Fecher, B. (2018). Eine Reputationsökonomie. Der Wert der Daten in der akademischen Forschung. Wiesbaden, Hessen: Springer VS. Weitere Informationen
Hebing, M. (2016). A Metadata-Driven Approach to Panel Data Management and Its Application in DDI on Rails: Dissertation. Bamberg: opus. Weitere Informationen
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Huisman, J., Vlegels, J., Daenekindt, S., Seeber, M. & Laufer, M. (2021). How satisfied are international students? The role of town, gown and motivations. Compare: A Journal of Comparative and International Education. DOI: 10.1080/03057925.2020.1867826 Weitere Informationen
Kaiser, J., & Rauchfleisch, A. (2019). Integrating Concepts of Counterpublics into Generalised Public Sphere Frameworks: Contemporary Transformations in Radical Forms. Journal of the European Institute for Communication and Culture. DOI: /10.1080/13183222.2018.1558676 Weitere Informationen
Fecher, B. & Kobsda, C. (2019). Meet the Research Impact Canvas. Elephant in the Lab. DOI: 10.5281/zenodo.3368480 Weitere Informationen
Friesike, S., Fecher, B., & Wagner, G.G. (2018). Teach young scientists the importance of societal impact for research. Nature - International journal of science. DOI: 10.1038/d41586-018-02066-2 Weitere Informationen
Mueller-Langer, F., Fecher, B., Harhoff, D., Wagner, G.G. (2018). Replication studies in economics—How many and which papers are chosen for replication, and why? Elsevier. DOI: 10.1016/j.respol.2018.07.019 Weitere Informationen
Blagoev, B., Felten, S., & Kahn, R. (2018). The Career of a Catalogue: Organizational Memory, Materiality and the Dual Nature of the Past at the British Museum (1970–Today). Sage Journals. DOI: 10.1177/0170840618789189 Weitere Informationen
Sokolovska, N. (2018). DREAM – Digital REseArch Mining: pocket library for open content. Open Access in Berlin/Brandenburg 2018. Weitere Informationen
Gigerenzer, G., Rebitschek, F.G., Wagner, G.G. (2018). Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz. Wirtschaftsdienst, 98(12), 860-866. Weitere Informationen
Fecher, B., Fräßdorf, M., Hebing, M., & Wagner, G. G. (2017). Replikationen, Reputation und gute wissenschaftliche Praxis. Information - Wissenschaft & Praxis, 68(3). Weitere Informationen
Fecher, B., Friesike, S., Hebing, M., & Linek, S. (2017). A reputation economy: how individual reward considerations trump systemic arguments for open access to data. Palgrave Communications, 3. Weitere Informationen
Rebitschek, F. G., Gigerenzer, G., & Wagner, G.G. (2017). Kritische Voraussetzungen für ein digitales Gesundheitswesen in Deutschland. Wirtschaftsdienst, 97(10), 699-703. DOI: 10.1007/s10273-017-2200-8 Weitere Informationen
Fecher, B., Fräßdorf, M., Hebing, M., & Wagner, G. G. (2017). Replikationen, Reputation und gute wissenschaftliche Praxis. Information - Wissenschaft & Praxis, 68(3). DOI: 10.1515/iwp-2017-0025 Weitere Informationen
Blagoyev, B., Felten, S. & Kahn, R. (2017). The Career of a Catalog: Organizational Memory, Materiality and The Dual Nature of the Past at the British Museum (1970 – Today). Organization Studies(Special Issue: Uses of the Past). DOI: 10.1177/0170840618789189 Weitere Informationen
Fecher, B. (2016). “Mehr Licht” Offenheit muss sich lohnen. Laborjournal Online. Weitere Informationen
Scheliga, K., Friesike, S., Puschmann, C., & Fecher, B. (2016). Setting up crowd science projects. Public Understanding of Science, 1-20. Weitere Informationen
Fecher, B. & Wagner, G. (2016). Open Access, Innovation, and Research Infrastructure. Publications, 4(2). Weitere Informationen
Fecher, B. & Wagner, G. (2016). A research symbiont. Science, 351(6280), 1405-1406. Weitere Informationen
Gibson, L. & Kahn, R. (2016). Digital Museums in the 21st Century: Global Microphones or Universal Mufflers? Museological Review, 20, 39-52. Weitere Informationen
Mayweg-Paus, E., Thiebach, M., & Jucks, R. (2016). Let me critically question this! Insights from a training study on the role of questioning in argumentative discourse. International Journal of Educational Research, 79, 195-210. DOI: 10.1016/j.ijer.2016.05.017 Weitere Informationen
Mayweg-Paus, E., Macagno, F. & Kuhn, D. (2016). Developing argumentation strategies in electronic dialogs: Is modeling effective? Discourse Processes, 53(4), 280-297. DOI: 10.1080/0163853X.2015.1040323 Weitere Informationen
Thiebach, M., Mayweg-Paus, E., & Jucks, R. (2016). Better to agree or disagree? – The role of critical questioning and elaboration in argumentative discourse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30(2-3), 133-149. DOI: 10.1024/1010-0652/a000174 Weitere Informationen
Fecher, B., Friesike, S., & Hebing, M. (2015). What Drives Academic Data Sharing? PLOS ONE, 10(2). Weitere Informationen
Fecher, B. & Puschmann, C. (2015). Über die Grenzen der Offenheit in der Wissenschaft – Anspruch und Wirklichkeit bei der Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Information - Wissenschaft & Praxis, 66(2-3), 146–150. Weitere Informationen
Hellmann, J.H., Paus, E. & Jucks. R. (2014). How can innovative teaching be taught? Insights from higher education. Psychology Learning and Teaching, 13, 43-51. DOI: 10.2304/plat.2014.13.1.43 Weitere Informationen
Deiglmayr, A., Paus, E., McCall, C., Mullins, D., Berthold, K., Wittwer, J., Krämer, N., & Rummel, N. (2013). Towards an integration of the learning perspective and the communication perspective in computer-supported instructional communication. Journal of Media Psychology, 25(4), 180-189. DOI: 10.1027/1864-1105/a000101 Weitere Informationen
Buchbeiträge und Kapitel
Kahn, R. (2019). The Nation is in the Network. In N. Brügger, & D. Laursen (Eds.), The Historical Web and Digital Humanities: The Case of National Web Domains (pp. 161-177). London, New York: Routledge. Weitere Informationen
Fecher, B., Sokolovska, N., Friesike, S., Wagner, G. (2019). Governance von Forschungsinfrastruktur am Beispiel von Open Access. In W. Bredemeier (Ed.), Informationswissenschaft. Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft? (pp. 430-443). Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen. Weitere Informationen
Friesike, S., & Fecher, B. (2019). Crowd Science: Forschung im digitalen Zeitalter. In Gassmann, O., & Sutter, P. (Eds.), Digitale Transformation im Unternehmen gestalten: Geschäftsmodelle Erfolgsfaktoren Fallstudien Handlungsanweisungen. München: Carl Hanser Verlag. Weitere Informationen
Kahn, R., Tanner, S., Gibson, L., & Laycock, G. (2017). Choices in Digitization for the Digital Humanities. In Griffin, G. (Ed.), Research Methods for the Arts and Humanities. Edinburgh: Edinburgh University Press. Weitere Informationen
Benedikt, F., & Friesike, S. (2013). Open Science: One Term, Five Schools of Thought., Opening Science (pp. 17-47) Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-319-00026-8_2 Weitere Informationen
Schmitz, A., Yanenko, O. & Hebing, M. (2012). Identifying Artificial Actors in E-Dating: A Probabilistic Segmentation Based on Interactional Pattern Analysis. (pp. 319-327) Heidelberg: Springer. Weitere Informationen
Arbeitspapiere
Fecher, B., Leimüller G., & Blümel, C. (2018). Das Potenzial strategischer Öffnung. Zukunft des deutschen Wissenschafts- und Innovationssystems. Stifterverband. Weitere Informationen
Barkow, I., Block, W., Greenfield, J., Gregory, A., Hebing, M., Hoyle, L., & Zenk-Möltgen, W. (2013). Generic Longitudinal Business Process Model. DDI Working Paper Series Longitudinal Best Practices, 5. DOI: 10.3886/DDILongitudinal05 Weitere Informationen
Andere Publikationen
Fecher, B., Sokolovska, N., & Hebing, M. (2019). Teaching Impact is Key to Make Science Socially Relevant. Generation R. Weitere Informationen
Fecher, B., Wagner, G. W. & Friesike, S. (2019). Bedeutung ist keine Klickzahl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.2019. Weitere Informationen
Lüdtke, F. (2019). Mit Humboldt den digitalen Kosmos entdecken. Digital society blog. Weitere Informationen
Gigerenzer, G., Müller, K.R. & Wagner, G.G. (2018). Wie man Licht in die Black Box wirft. Weitere Informationen
Rebitschek, F. G., Gigerenzer, G. & Wagner, G.G. (2018). Digitalisierung im Gesundheitswesen. Denken hilft der Gesundheit., 12. Weitere Informationen
Fricke, C., Meyer, S., Wagner, G.G. (2018). In Grenzen akzeptabel. Weitere Informationen
Fecher, B., & Sokolovska, N. (2018). Medien, Politik, Wirtschaft – wer profitiert von eurer Forschung? wissenschaftskommunikation.de. Weitere Informationen
Friesike, S., Fecher, B. & Wagner, G. (2018). It’s time to update our understanding of scientific impact. Elephant in the Lab. Weitere Informationen
Hebing, M. & Goebel, J. (2017). The SOEP Metadata Documentation System: paneldata.org. Weitere Informationen
Hebing, M. & Goebel, J. (2016). The New SOEP Metadata Documentation System: Paneldata.org. Weitere Informationen
Goebel, J. & Hebing, M. (2015). The New SOEP Metadata Portal. Weitere Informationen
Kahn, R. (2015). South Africa Might Get the Worst Internet Censorship Law in Africa. Huffington Post. Weitere Informationen
Vorträge
Wissenschaft und digitale Kultur – Open Science in der PraxisOffenheit in der Wissenschaft (Session: Wissenschaft und digitale Kultur – Open Science in der Praxis). Universität Hamburg. Universität Hamburg, Hamburg, Germany: 16.12.2020 Weitere Informationen
Benedikt Fecher
Open Science – an answer to complex problems?Open Science – an answer to complex problems? (Session: Open Science – an answer to complex problems?). Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB). Online, Berlin, Germany: 26.11.2020 Weitere Informationen
Benedikt Fecher
Re-imagining higher education: Shifting gears and shifting visionsRe-imagining higher education: Shifting gears and shifting visions (Session: Re-imagining higher education: Shifting gears and shifting visions). Hochschulforum Digitalisierung. Hochschulforum Digitalisierung, Online, Germany: 08.10.2020 Weitere Informationen
Anne Leiser, Melissa Laufer, Bronwen Deacon, Christian Kobsda
Lehren in der Krise, Lernen aus der Krise? Erfolg & Verstetigung digitaler Lehr- und LerninnovationenLehren in der Krise, Lernen aus der Krise? Erfolg & Verstetigung digitaler Lehr- und Lerninnovationen (Session: Lehren in der Krise, Lernen aus der Krise? Erfolg & Verstetigung digitaler Lehr- und Lerninnovationen). Hochschulforum Digitalisierung. Online, Berlin, Germany: 07.10.2020 Weitere Informationen
Melissa Laufer, Bronwen Deacon, Len Ole Schäfer
The road to hell is paved with good algorithms: Filter bubbles on YouTube in the United States and in GermanyThe 69th Annual International Communication Association Conference (Session: Algorithms, Blockchain and Data Communication and Technology). International Communications Association (ICA). Hilton Hotel, Washington D.C., U.S.A.: 27.05.2019 Weitere Informationen
Jonas Kaiser
In the heartland of climate skepticism: A hyperlink network analysis of German climate skeptics and the US right-wingThe 69th Annual International Communication Association Conference (Session: Politics and Partisanship: New Directions in the Politicization of Environmental Issues). International Communications Association (ICA). Hilton Hotel, Washington D.C., U.S.A.: 24.05.2019 Weitere Informationen
Jonas Kaiser
Impulse für eine bessere ForschungBMBF-Forum International „The Future of Work“. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, Germany: 22.05.2019 Weitere Informationen
Benedikt Fecher
Algorithmic Discrimination and Algorithmic RadicalizationThe Committee of Inquiry on “Algorithmic Discrimination and Algorithmic Radicalization” at the Thuringian State Parliament (Session: Algorithmic Discrimination and Algorithmic Radicalization). Thüringer Landtag, Erfurt, Germany: 20.05.2019
Jonas Kaiser
The pocket library for open content : improving the discoverability of OA researchScholarly Communication Conference. University of Kent, Canterbury, United Kingdom: 03.05.2019 Weitere Informationen
Nataliia Sokolovska
From Strings to Things: Using Linked Open Data for Cultural HeritageSpring School LiSeH 2019 Linked Data and the Semantic Web for Humanities research. University of Graz. University of Graz, Graz, Austria: 24.04.2019 Weitere Informationen
Rebecca Kahn
The Dark Side of the Moon: Blind spots in the Assessment of RelevanceTechnoscientific Constitutionalism. DFG-NSF. ASU Barret and O'Connor Washington Center, Washington D.C., USA: 07.02.2019
Benedikt Fecher
Reddit’s up’s and down’s. Understanding the logic behind successful participative science communication on RedditJahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation (Session: Fachgruppe Wissenschaftskommunikation). TU Braunschweig, Braunschweig, Germany: 07.02.2019
Jonas Kaiser
Knowledge Transfer: Connecting with your audienceAI: Legal & Ethical Implications (Session: Knowledge Transfer: Connecting with your audience). The Center for Cyber Law & Policy. University of Haifa (CCLP), Haifa, Israel: 28.11.2018 Weitere Informationen
Benedikt Fecher
Praxis der wissenschaftlichen Politikberatung: Qualität und EffizienzPraxis der wissenschaftlichen Politikberatung: Qualität und Effizienz. Naturkundemuseum Berlin, Berlin, Germany: 01.11.2018
Nataliia Sokolovska
Open Access und die Governance von ForschungsinfrastrukturOpen Access Week 2018. Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG). Bauhaus-Universität, Weimar, Germany: 24.10.2018 Weitere Informationen
Benedikt Fecher
Open access is gaining ground – it's time to talk about the infrastructureFORCE2018. McGill University, Montréal, Canada: 12.10.2018 Weitere Informationen
Benedikt Fecher
Out of the Archives, and onto the StreetsConnected Communities Conference. Arts and Humanities Research Council, UK. University of Glasgow, Glasgow, United Kingdom: 27.09.2018
Rebecca Kahn
Offene Wissenschaft in der Soziologie: Was können wir? Wohin wollen wir?DGS Kongress 2018. Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Universität Göttingen, Göttingen, Germany: 27.09.2018 Weitere Informationen
Benedikt Fecher
Wahlkompass DigitalesWahlsalon Berlin. Open Knowledge Foundation. Open Knowledge Foundation, Berlin, Germany: 01.09.2018
Nataliia Sokolovska
Connecting CollectionsICHG 2018: 17th Annual International Conference of Historical Geographers (Session: Linked Open Data for Linked Pasts). Polish Academy of Sciences. University of Warsaw, Warsaw, Poland: 17.07.2018
Rebecca Kahn
Pelagios Commons: Decentralizing Knowledge Creation in the Web of Historical DataICHG 2018 International Conference of Historical Geographers (Session: Citizen Science and Crowdsourcing in Historical Geography – Projects, Ideas, Perspectives). Polish Academy of Sciences. University of Warsaw, Warsaw, Poland: 16.07.2018
Rebecca Kahn
Open Access: Eine Frage der Infrastruktur16. KOBV-Forum 2018: Von Openness, Schranken und Veränderungen. KOBV-Zentrale. Takustraße 7, Berlin, Germany: 27.06.2018
Benedikt Fecher
Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Berlin, Germany: 24.06.2018Dr. Benedikt Fecher
Recogito: Semantic Annotation Without the Pointy BracketsHybrid Narrativity: Annotating Comics Workshop (Session: Annotating Comics). University of Paderborn, University of Potsdam. Potsdam University, Potsdam, Germany: 18.06.2018
Rebecca Kahn
Pelagios Commons: Linked Data without the Pointy BracketsDigital Classicist Seminar, Berlin (Session: Digital Classicist Berlin Seminar). Deutsches Archäologisches Institut, Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin, DARIAH-DE. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany: 16.10.2017 Weitere Informationen
Rebecca Kahn
Wahlkompass DigitalesCheckpoint bpb - Die Montagsgespräche. Bpb Berlin, Berlin, Germany: 11.09.2017
Nataliia Sokolovska
Pelagios Commons: Decentralising the Web of Historical KnowledgeDigital Cultural Heritage. CODATA-Germany. Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin, Germany: 30.08.2017
Rebecca Kahn
Panels
Inklusive Wissenschaft: zum Für und Wider von Open Science und Citizen ScienceUniversitätsdiskurs Austria 2018: Wissenschaft | Kunst | Gesellschaft im Gespräch. Österreichische Universitätenkonferenz (uniko). TU Wien, Vienna, Austria: 11.09.2018 Weitere Informationen
Benedikt Fecher
Berufsbildung 2018: Wo bleibt die e-Didaktik?Bildungsmesse „didacta“. Bildungsmesse "didacta". Messegelände Hannover, Hannover, Germany: 22.02.2018
Thomas Schildhauer
Moderation von Workshops und Panels
Swimming in (Linked) Data: Using the Semantic Web to make sense of Spatial HumanitiesAnnual Conference. DARIAH. University of Warsaw, Warsaw, Poland: 15.05.2019 Weitere Informationen
Rebecca Kahn
Organisation von Veranstaltungen
twentyforty talks – A Drink with Preeti Mudliar22.04.2020. Stream, Berlin, Germany (International) Weitere Informationen
Bronwen Deacon, Benedikt Fecher
Open Research Library Launch Event10.03.2020. Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen
Nataliia Sokolovska (in Elternzeit)
Geo-LOD: Linked Open Data and GeoHumanities Research (Linked Data, Geodata and Humanities Research: More Than Semantics)Geo-LOD: Linked Open Data and GeoHumanities Research. with attending Vip: Geo-LOD: Linked Open Data and GeoHumanities Research. 22.05.2018. Lancaster University, Lancaster, United Kingdom (International)
Rebecca Kahn
Funktionen
Co-Coordinator: DARIAH EU GeoHumanities Working Group.Rebecca Kahn