
Nachhaltigkeit, Unternehmertum und globale Digitalisierung
Das Forschungs- und Transferprojekt "Nachhaltigkeit, Unternehmertum und globale Digitalisierung (SET)" hat sich zum Ziel gesetzt, Fragestellungen zur Digitalisierung insbesondere im globalen Süden zu bearbeiten. Hierbei sollen durch den Einbezug gesellschaftlicher Bedarfe und effektive Stakeholder-Kommunikation zukunftsorientierte, nachhaltige und lokal sensitive Wege in zehn Ländern durchdacht werden. Mit besonderem Fokus auf die Themenbereiche Entrepreneurship, Zukunft der Arbeit sowie Fragen zur KI in Verbindung mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz erarbeitet das HIIG gemeinsam mit lokalen Akteuren anwendungsorientiertes Fachwissen. Dieses soll länderübergreifend nutzbar gemacht werden und dazu beitragen, eine internationale Wissensgemeinschaft aufzubauen. Durch diesen Erkenntnisaustausch und die Stärkung von Kooperationen zwischen verschiedenen Ländern soll eine nachhaltige und den lokalen Gegebenheiten entsprechende Digitalisierung unterstützt werden.
Forschungsschwerpunkte
Thematisch werden zwei Schwerpunkte gesetzt, die im Rahmen von Research Sprints, Studien und Fallstudien bearbeitet werden.
![]() | Digitalisierung und UnternehmertumDieses Forschungsprojekt untersucht nachhaltiges digitales Unternehmertum, die Gig Economy und Zukunft der Arbeit. Hier stehen Regulierung von Plattformen und Stärkung von Arbeitnehmerrechten im digitalen Raum im Zentrum. |
![]() | Digitalisierung und KlimaDieses Forschungsprojekt legt den Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und Klimaresilienz. Dabei wird nicht nur hinterfragt, wie die digitale Ökonomie klimaneutral gestaltet werden kann, sondern auch an der Erarbeitung von digitalen Lösungen zu bestehenden Klimafragen mitgewirkt. |
Wissenskommunikation
Während des gesamten Forschungsprozesses findet ein regelmäßiger Austausch mit den jeweils relevanten, lokalen Stakeholdern statt. Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass diese für eine breite Zielgruppe nutzbar sind und langfristig zur Verfügung stehen.
![]() | Multi-Stakeholder-Dialoge & TransferveranstaltungenDurch innovative Eventformate werden relevante Akteursperspektiven erfasst und zueinander in Bezug gesetzt. Dabei werden insbesondere lokale Netzwerke, unter anderem mit dem Network of Centers und die Digital Transformation Centers (DTCs) des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) integriert. |
![]() | WissensdatenbankDurch den Aufbau einer Wissensdatenbank können Best Practices erfasst und Interessierten zur Verfügung gestellt werden. |
- Entrepreneurship & Innovation · Science Engagement
Digitalisierung und Klima
Das Forschungsprojekt „Digitalisierung und Klima” untersucht die ökonomischen, ökologischen & sozialen Dimensionen einer nachhaltigen Digitalwirtschaft. - Entrepreneurship & Innovation · Science Engagement
Digitalisierung und nachhaltiges Unternehmertum
Das Forschungsprojekt „Digitalisierung und Unternehmertum” untersucht nachhaltiges digitales Unternehmertum, die Gig Economy und Zukunft der Arbeit.
Ann-Kristin Ziesemer
Studentische Mitarbeiterin: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftChristian Grauvogel
Leiter Dialog und Wissenstransfer | Projektkoordinator SETFabian Stephany, Dr.
Assoziierter Forscher: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftGeorg von Richthofen, Dr.
Senior Researcher & Projektleiter: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftMarie Blüml
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Digitalisierung, Entrepreneurship & KlimaMina Ji Young Strian
Studentische Mitarbeiterin: Nachhaltigkeit, Unternehmertum und globale DigitalisierungMoritz Timm
Projektkoordinator | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitspapiere
Akaki, P. P., Aleem, A., Burlinghaus, E., Carmona, A. S., Cervera, R., Cardozo, J. I., Vilchez, P., Pheakdey, D. V., von Richthofen, G. (2023). Digital Entrepreneurship in Vietnam’s Green Tech Sector. HIIG Impact Series. DOI: 10.5281/zenodo.7681584 Weitere Informationen
Andere Publikationen
Ado, A. (2023). L’Entrepreneuriat Numérique Durable au Bénin: Opportunités, Défis et Stratégies. HIIG Impact Publication Series. Weitere Informationen
Vorträge
The impact of digitalisation on citiesPlacemaking Week Europe. Teucro, Pontevedra, Spain: 30.09.2022
Christian Grauvogel
How to build a database (?)HIIG Lunch Talks (Session: HIIG Lunch Talk). Humboldt Institute for Internet and Society. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany: 20.04.2022
Moritz Timm
Panels
Physical places for digital innovationPlacemaking Week Europe. Campás, Pontevedra, Spain: 28.09.2022
Christian Grauvogel
Moderation von Workshops und Panels
How to Transition Temporary Use into Long-Term DevelopmentPlacemaking Week Europe. Museo, Pontevedra, Spain: 28.09.2022
Christian Grauvogel
Organisation von Veranstaltungen
Multi-stakeholder dialogue: Digital technology for rainforest protection13.12.2022. TBD, Jakarta, Indonesien (International)
Stephan Bohn, Christian Grauvogel, Moritz Timm
Panel discussion: Digital technology for rainforest protection13.12.2022. TBD, Jakarta, Indonesien (International)
Stephan Bohn, Christian Grauvogel, Moritz Timm
Multi-stakeholder dialogue: Challenges and Opportunities of Green Entrepreneurship for Climate Change in VietnamGreen Economy Forum & Exhibition (GEFE). 30.11.2022. THISO SkyHall, Ho Chi Minh City, Vietnam (International)
Georg von Richthofen, Christian Grauvogel, Moritz Timm
Panel discussion: Green Technology, Entrepreneurship & ClimateGreen Economy Forum & Exhibition (GEFE). 30.11.2022. THISO SkyHall, Ho Chi Minh City, Vietnam (International)
Georg von Richthofen, Christian Grauvogel, Moritz Timm
Green technologies: Opportunities and challenges for sustainable digitalisation working for climate25.11.2022. Goethe-Institut Hanoi, Hanoi, Vietnam (International)
Georg von Richthofen, Christian Grauvogel, Moritz Timm
Panel discussion: Workers’ Rights and Platforms’ Responsibility – Towards a Fairer Online Platform Economy in Kenya09.11.2022. PrideInn Azure Hotel, Nairobi, Kenya (International) Weitere Informationen
Marie Blüml, Fabian Stephany, Moritz Timm
Research sprint: Green Technology, Entrepreneurship & ClimateFrom 11.10.2022 to 30.11.2022. online, Hanoi, Vietnam (International)
Katja Derichs, Ann-Kristin Ziesemer, Georg von Richthofen, Christian Grauvogel, Moritz Timm
Public presentation: Study on the sustainable spatial transformation of the Innovation and Training Park (ITP) Prizren05.10.2022. Innovation and Training Park Prizren, Prizren, Kosovo. Co-Organised by: Octagon Architekturkollektiv (International) Weitere Informationen
Christian Grauvogel
Panel discussion: The future of online labour markets and regulation of the platform economy26.07.2022. Marriott Hotel, Accra, Ghana (International) Weitere Informationen
Marie Blüml, Fabian Stephany, Christian Grauvogel
Multi-stakeholder dialogue: Governing a polarised market – Policies towards fairer online gig-work25.07.2022. Marriott Hotel, Accra, Ghana (International)
Marie Blüml, Fabian Stephany, Christian Grauvogel
Panel discussion: AI for Social Good? Chances And Risks Of Applying AI In Sustainable Entrepreneurship07.07.2022. Palais des Congrès, Cotonou, Benin (International) Weitere Informationen
Georg von Richthofen, Marie Blüml, Christian Grauvogel
Multi-stakeholder dialogue: Sustainable Digital Entrepreneurship in Benin and Francophone West and Central Africa06.07.2022. Golden Tulip Hotel, Cotonou, Benin (International) Weitere Informationen
Georg von Richthofen, Marie Blüml, Christian Grauvogel
Meeting: Ethics of digitalisation, African sovereignty and the role of journalismFrom 23.06.2022 to 24.06.2022. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (International)
Moritz Timm
Multi-stakeholder dialogue: Sustainable and adaptable transformation of the Innovation and Training Park (ITP) Prizren01.06.2022. Innovation and Training Park (ITP), Prizren, Kosovo. Co-Organised by: Octagon Architekturkollektiv (International)
Christian Grauvogel
Research sprint: Sustainable Digital EconomiesFrom 31.05.2022 to 27.07.2022. online, Accra, Ghana (International)
Katja Derichs, Ann-Kristin Ziesemer, Fabian Braesemann, Marie Blüml, Fabian Stephany, Christian Grauvogel, Moritz Timm
Förderung & Laufzeit
"Nachhaltigkeit, Unternehmertum und globale Digitalisierung" ist Teil des übergeordneten Vorhabens in Kooperation mit dem Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Dabei unterstützt das HIIG als wissenschaftlicher Partner die Digital Transformation Centers (DTCs) des BMZs und führt in Partnerländern Austausch- und Forschungsformate durch.
November 2021 – Mai 2023
Finanziert durch die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung