
Globaler Konstitutionalismus und das Internet
Die Forschungsgruppe Globaler Konstitutionalismus und das Internet beschäftigt sich mit neuen rechtlichen und institutionellen Ansätzen transnationaler und globaler Governance für eine digitale Gesellschaft. Ziel der Gruppe ist es, einvernehmliche Verfassungsprinzipien wie Menschenwürde, Grundrechte und -freiheiten, Demokratie und Partizipation, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit in konkrete institutionelle Arrangements umzusetzen, die auf verschiedenen politischen Ebenen Legitimität beanspruchen können.
Angesichts des zunehmenden Bedarfs an effektiver Regelsetzung jenseits des Staates nicht nur in den Bereichen Umwelt, Sicherheit und Handel, sondern speziell auch des Internets – als globaler Infrastruktur der Kommunikation und Steuerung, – bemüht sich die Gruppe um neue Ansätze der rechtlichen Konstruktion von Prozessen und Institutionen, in denen Menschenrechte und demokratische Legitimation die Basis für einen normativen Rahmen der diversen Formen der Governance bilden.
Globaler Konstitutionalismus ist hier zu verstehen als eine normative Theorie, die das Individuum und nicht staatliche Gebilde in das Zentrum seiner Überlegungen rückt und allgemein anerkannte Verfassungsgrundsätze wie Menschenwürde, Freiheits- und Gleichheitsrechte, Demokratie und Partizipation, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit als unverbrüchliche Werte in den immer dichter werdenden Beziehungen zwischen den Menschen auf globaler Ebene zum rechtlichen Maßstab erhebt. Ziel ist die „Übersetzung“ dieser Grundsätze in demokratisch legitimierte Entscheidungsprozesse auf den unterschiedlichen politischen Ebenen. Das Internet könnte dabei eine erhebliche Rolle spielen. Dieses Potential, aber auch die mit der Verwendung der Informationstechnologien verbundenen Risiken gilt es auszuloten, mit allen notwendigen normativen Konsequenzen.
Globaler Konstitutionalismus und das Internet
In der Forschungsgruppe Globaler Konstitutionalismus und das Internet untersuchen wir, wie Technologien zur Normbildung jenseits des Staates beitragen und beschäftige uns mit der Frage, wie diese Prozesse aus der Perspektive von Theorien des Konstitutionalismus rekonstruiert werden können. Transdisziplinär aber insbesondere aus rechtswissenschaftlicher Sicht widmen wir uns Fragen aus dem Datenschutz, der Cybersicherheit und der öffentlichen Verwaltung, die in ihrer Bedeutung über ihre Anwendungsfälle hinausreichen. Dabei fokussieren wir besonders folgende Fragen:
![]() | Das Individuum im MittelpunktKönnen wir verschiedene Ordnungen vom Individuum aus denken? Welche Verschiebungen ergeben sich, wenn man das Individuum bei der Governance des Internet oder der Reform der Verwaltung in den Mittelpunkt stellt? |
![]() | Globale AushandlungsprozesseWie werden neue globale Ordnungen ausgehandelt, die das Leben auf der Welt prägen? Wie entsteht Einheit und Vielheit in Bereichen wie Datenschutz oder IT- und Cybersicherheit? |
![]() | Digitale VerfassungWas bedeutet Verfassung in einer „digitalen Konstellation”? Welche Prinzipien liegen digitalen Technologien wie etwa dem Internet zugrunde? |
Weitere Forschungsprogramme
- Gesellschaft & Kultur · Medien & Daten
Plattform://Demokratie
Das Projekt “Plattform://Demokratie” erforscht, inwiefern die Diskursregeln auf Plattformen auf öffentliche Werte ausgerichtet werden können. - Gesellschaft & Kultur · Politik & Recht
Cybersecurity
Das Cybersecurity-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, dieses komplexe Thema des Bring-Your-Own-Device interdisziplinär und mit einem internationalen Fokus zu untersuchen. - Gesellschaft & Kultur · Politik & Recht
Völkerrecht des Netzes
Die rasche Entwicklung des Internets und die fortschreitende Digitalisierung des Alltags weltweit werfen neue Rechtsfragen auf: Welches (staatliche?) Recht ist auf den jeweiligen Lebenssachverhalt... - Medien & Daten · Politik & Recht
Global Privacy Governance
Das transdisziplinäre Projekt Global Privacy Governance zielt auf ein besseres Verständnis der laufenden globalen Verhandlungsprozesse, der unterschiedlichen Problembeschreibungen der Akteure und der Regulierungsformen und...
Politische Partizipation durch digitale Identität und Losverfahren
Wir entwickelten einen e-Voting Prototypen auf Grundlage von Random-Sample Voting und E-Identitäts-Plattformen. Das Projekt gewann den Ideenwettbewerb von Advocate Europe.- Gesellschaft & Kultur · Politik & Recht
Digitaler ziviler Ungehorsam
Ziviler Ungehorsam ist als politisches Phänomen im Wandel begriffen. Sowohl die Globalisierung als auch die Digitalisierung der heutigen Lebenswelt ermöglichen und erfordern neue Erscheinungsformen... - Gesellschaft & Kultur · Politik & Recht
Die digitale öffentliche Verwaltung
Das Projekt beschäftigt Sicht nicht primär mit der Gestaltung von Technologien, sondern mit den grundlegenden Auswirkungen und Herausforderungen, die diese für öffentliche Institutionen im... - Gesellschaft & Kultur · Politik & Recht
KORSE @ HIIG – Internet und zivile Sicherheit in Europa
Das Recht der zivilen Sicherheit in Europa steht mit Blick auf den virtuellen Raum vor grundsätzlichen Herausforderungen. Es ist heute kaum noch ein Lebensbereich...
Ingolf Pernice, Prof. Dr. Dr.
HIIG Gründer und Forschungsdirektor i.R.Jörg Pohle, Dr.
Forschungsprogrammleiter: Daten, Akteure, InfrastrukturenJosefa Francke
Assoziierte Forscherin: Globaler Konstitutionalismus und das InternetMatthias C. Kettemann, Prof. Dr. LL.M. (Harvard)
Forschungsgruppenleiter und Assoziierter Forscher: Globaler Konstitutionalismus und das Internet
-
Adrian Haase, Dr.
Ehem. Doktorand: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Alfred Früh, Dr.
Ehem. Gastforscher: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Benjamin Lück
Ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Christian Djeffal, Prof. Dr.
Ehemaliger Projektleiter | Assoziierter Forscher -
Christian Marks
Ehem. Studentischer Mitarbeiter: Globaler Konstitutionalismus und Internet -
Edoardo Celeste, Dr. Prof.
Ehem. Fellow: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Eduardo Magrani, Prof. Dr.
Ehem. Fellow: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Emma Peters
Ehem. Assoziierte Forscherin: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Gaby Walton
Ehem. Praktikantin: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft -
Hanna Soditt
Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Hannfried Leisterer, Dr.
Ehem. Assoziierter Doktorand: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Henrike Maier, Dr.
Assoziierte Forscherin: Innovation & Entrepreneurship -
Jana Leusing
Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Julian Hölzel
Ehem. Assoziierter Forscher: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Kai von Lewinski, PD Dr.
Ehem. Assoziierter Forscher -
Karoline Bialas
Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Konstantinos Tsakiliotis
Ehem. Studentischer Mitarbeiter: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Leonie Maria Tanczer
Ehem. Fellow: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Luis Oala
Ehem. studentischer Mitarbeiter: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Maria Rothämel
Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Marie-Christine Dähn
Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Marie-Luise Weckerling
Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Matthias Spielkamp
Ehem. Gastforscher: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Nina Shengelia
Ehem. Fellow: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Osvaldo Saldías, Dr.
Ehem. Assoziierte Forscher: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Paula Kift
Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Robert Riemann
Ehem. Gastforscher: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Rüdiger Schwarz
Ehem. Assoziierter Forscher: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Sebastian Leuschner, Dr.
Ehem. Assoziierter Doktorand: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Sebastian Schwemer
Ehem. Fellow: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Theresa Behrendt
Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Globaler Konstitutionalismus und das Internet -
Ulrike Höppner, Dr.
Ehem. Assoziierte Forscherin: Globaler Konstitutionalismus und das Internet
Bücher
Pohle, J. (2018). Datenschutz und Technikgestaltung: Geschichte und Theorie des Datenschutzes aus informatischer Sicht und Folgerungen für die Technikgestaltung. Berlin, Germany: Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: 10.18452/19136 Weitere Informationen
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Henningsen, S., Florian, M., Rust, S. & Scheuermann, B. (2020). Mapping the Interplanetary Filesystem. IFIP Networking 2020. Weitere Informationen
Pernice, I. (2018). Risk Management in the Digital Constellation – A Constitutional Perspective (part II). Revista de Internet, Derecho y Política (IDP)(27), 79-95. Weitere Informationen
Djeffal, C. (2018). Künstliche Intelligenz in der Öffentlichen Verwaltung. Berichte des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums, 3. Weitere Informationen
Herausgeberschaften
Kettemann, M. C. (ed.) (2022). How Platforms Respond to Human Rights Conflicts Online. Best Practices in Weighing Rights and Obligations in Hybrid Online Orders. Hamburg, Germany: Verlag Hans-Bredow-Institut. Weitere Informationen
Kettemann, M. C., & Lachmayer, K. (2021). Pandemocracy in Europe. Power, Parliaments and People in Times of COVID-19. Oxford, UK: Hart Publishing. Weitere Informationen
The Global Constitutionalism and the Internet Working Group (2020). Don‘t Give Up, Stay Idealistic and Try To Make the World a Better Place – Liber Amicorum for Ingolf Pernice. Berlin: HIIG. Weitere Informationen
Pernice, I., & Pohle, J. (2018). Privacy and Cyber Security on the Books and on the Ground. Berlin, Germany: Humboldt Institute for Internet and Society. Weitere Informationen
Papadopoulou, L., Pernice, I., & Weiler, J. H. H. (Eds.) (2018). Legitimacy Issues of the European Union in the Face of Crisis: Dimitris Tsatsos in memoriam, 2. edition., 2. unedited Baden-Baden: Nomos. Weitere Informationen
Papadopoulou, L., Pernice, I., & Weiler, J. H. H. (Eds.) (2017). Legitimacy Issues of the European Union in the Face of Crisis: Dimitris Tsatsos in memoriam. Baden-Baden: Nomos. Weitere Informationen
Pohle, J. & Knaut, A. (2014). Fundationes I: Geschichte und Theorie des Datenschutzes. Münster: Verlag Monsenstein und Vannerdat. Weitere Informationen
Buchbeiträge und Kapitel
Pohle, J. (2016). Die kategoriale Trennung zwischen ‘öffentlich’ und ‘privat’ ist durch die Digitalisierung aller Lebensbereiche überholt: Über einen bislang ignorierten Paradigmenwechsel in der Datenschutzdebatte. In Plöse, M., Fritsche, T., Kuhn, M., & Lüders, S. (Eds.), Worüber reden wir eigentlich? – Festgabe für Rosemarie Will (pp. 612-625). Berlin: Humanistische Union. Weitere Informationen
Pernice, I. (2015). Das Völkerrecht des Netzes. Konstitutionelle Elemente eines globalen Rechtsrahmens für das Internet. In Biaggini, G., Diggelmann, O., & Kaufmann, C. (Ed), Polis und Kosmopolis: Festschrift für Daniel Thürer. Zürich/St. Gallen, Switzerland: DIKE/ Nomos. Weitere Informationen
Pernice, I. (2014). Die Verfassung der Internetgesellschaft. In A. Blankenagel, Den Verfassungsstaat nachdenken (pp. 171-208). Berlin: Duncker & Humblot. Weitere Informationen
Pernice, I. (2013). Die Politik und die Internet-Gesellschaft. In Franzius, C. et al (Eds.), Beharren. Bewegen. Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag (pp. 102-118). Berlin: Duncker & Humblot. Weitere Informationen
Andere Publikationen
Vorträge
Parlamente für die Plattformen? Die Grenzen digitale Selbstbestimmung auf digitalen DienstenITeG Ringvorlesung 2022/2023: Digitale Gesellschaft - Soziotechnische Gestaltung digitaler Selbstbestimmung (Session: Parlamente für die Plattformen? Die Grenzen digitale Selbstbestimmung auf digitalen Diensten). Wissenschaftliche Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) der Universität Kassel, Kassel, Germany: 21.12.2022 Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Regulation of AI: One Approach to Rule them All?Ethics X AI. German-Finnish Chamber of Commerce and Embassy of Germany, Helsinki, Finland: 13.05.2022 Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Digital rights of the futureSafeguarding human rights online for future generations. 60th Commission on Social Development 2022. UN Youth Delegates from Austria, Germany, Ireland, the Netherlands, Peru, Slovenia, Switzerland and the United States of America, New York, USA: 17.02.2022
Matthias C. Kettemann
Strategien globaler Cyber(sicherheits-)Politik – ein transatlantischer VergleichRecht und Sicherheit im digitalen Raum – wer macht was im föderalen System? (Session: Außenperspektiven). Konrad-Adenauer-Stiftung. Villa la Collina, Griante, Italy: 22.08.2019
Ingolf Pernice
Strategien globaler Cyber(sicherheits-)Politik – ein transatlantischer VergleichRecht und Sicherheit im digitalen Raum – wer macht was im föderalen System?. Konrad-Adenauer-Stiftung. Villa la Collina, Cadenabbia, Italy: 21.08.2019
Ingolf Pernice
Future of Law and GovernmentFuture of Law (Session: Sustainable AI Development). Humboldt University, Berlin, Germany: 29.11.2018 Weitere Informationen
Christian Djeffal
Künstliche Intelligenz und Automatisierung in der Sozialverwaltung – Chance oder Risiko?Tag der kommunalen Jobcenter 2018 (Session: Herausforderungen meistern – Digitalisierung voranbringen). Benchlearning der Optionskommunen. Ellington Hotel, Berlin, Germany: 26.11.2018 Weitere Informationen
Christian Djeffal
Überholt die Technik das Recht oder lässt sich die Digitalisierung der Verwaltung rechtlich einhegen?Jahrestagung 2018 der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften (Session: Die Verwaltung und ihr Recht). Deutsche Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften. Bundesverwaltungsgericht, Leipzig, Germany: 23.11.2018 Weitere Informationen
Christian Djeffal
Gute künstliche Intelligenz gestaltenCitrix Technology Exchange (Session: Vision Track). Citrix. World Conference Center, Bonn, Germany: 19.11.2018 Weitere Informationen
Christian Djeffal
Technik in Grenzen? Welche Rahmenbedingungen müssten wir setzen, damit aus KI „gute“ KI wird?Herbsttagung (Session: Künstliche Intelligenz). Think Tank 30 Deutschland. Humboldt Universität, Berlin, Germany: 17.11.2018 Weitere Informationen
Christian Djeffal
Mehr Menschlichkeit durch künstliche Intelligenz?E-Government Summit. Vogel-IT. Wartburg, Eisenach, Deutschland: 15.11.2018 Weitere Informationen
Christian Djeffal
Risk Management in the Digital Society - A Constitutional PerspectiveManaging risk in the digital society: Internet, Law & Politics (Session: Panel on Privacy & Data Protection). Law and Political Science Studies - Universitat Oberta de Catalunya. Cosmocaixa, Barcelona, Spain: 30.06.2017
Ingolf Pernice
Panels
Article 12 of the Digital Services Act: Terms and Conditions and Fundamental Rights´Article 12 of the Digital Services Act: Terms and Conditions and Fundamental Rights. Universiteit van Amsterdam / European Commission. IVIR, Amsterdam, Netherlands: 25.02.2022
Matthias C. Kettemann
5G, IoT and AI - Addressing Digital Inclusion and AccessibilityInternet Governance Forum 2018. Internet Governance Forum of the United Nations. UNESCO Headquaters, Paris, Frankreich: 14.11.2018 Weitere Informationen
Christian Djeffal
Streitgespräch zum Für und Wider von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrem Einsatz in der EntwicklungszusammenarbeitDigital Kontrovers. Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Repräsentanz der GIZ, Berlin, Germany: 12.11.2018 Weitere Informationen
Christian Djeffal
Organisation von Veranstaltungen
Globalizing the European Media Order: The Brussels Effect in Times of CrisisInsights and Power: Internet Scientists meet Platform Decision-Makers. with attending Vip: Wolfgang Schulz. 07.04.2022. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: Leibniz Institute for Media Research I Hans-Bredow-Institute (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Great Expectations: What Research Expects from Platforms and Platforms from Research (High-Level Talk Insights and Power with Susan Wojcicki, CEO YouTube)Insights and Power: Internet Scientists meet Platform Decision-Makers. 10.02.2022. TIDE Hamburg YouTube channel, Hamburg, Germany. Co-Organised by: Leibniz Institute for Media Research I Hans-Bredow-Institute (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann, Wolfgang Schulz
Innsbrucker Theoriekolloquium. Positionen zur Rechtstheorie als kritische PraxisFrom 25.11.2021 to 02.06.2022. Online, Innsbruck, Austria. Co-Organised by: Hans-Bredow-Institut, Junges Forum Technikwissenschaften, Network of Internet and Society Research Centres (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Hosting VisionariesFrom 05.11.2021 to 30.11.2021. Online, Hamburg, Germany. Co-Organised by: Hans-Bredow-Institut (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Innsbrucker Zukunftsgespräche. Innovation, Nachhaltigkeit und VerantwortungFrom 21.10.2021 to 23.06.2022. Online, Innsbruck, Austria. Co-Organised by: Hans-Bredow-Institut, Junges Forum Technikwissenschaften, Network of Internet and Society Research Centres (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Innsbrucker DigitaldialogFrom 14.10.2021 to 09.06.2022. Online, Innsbruck, Austria. Co-Organised by: Hans-Bredow-Institut, Junges Forum Technikwissenschaften, Network of Internet and Society Research Centres (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Digital Rights in Context. Global Digital Human Rights Network Highlights Lecture SeriesFrom 04.05.2021 to 25.01.2022. Online, Hamburg, Innsbruck, Tallinn, Germany, Estonia. Co-Organised by: Mart Susi (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Courts of the Future - The Future of CourtsFrom 22.04.2021 to 15.07.2021. Online, Hamburg, Germany. Co-Organised by: Hans-Bredow-Institut, Baffi Carefin Center der Universität Bocconi (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Digital Ideas Lunch Series: Law in the Algorithmic SocietyFrom 03.03.2021 to 26.05.2021. Online, Online, Online. Co-Organised by: Humboldt Universität Berlin, University of Amsterdam, King's College London, Network of Internet and Society Research (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Völkerrechtslunch. Your Career in International LawFrom 11.01.2021 to 17.05.2021. Online, Online, Online. Co-Organised by: MPIL Heidelberg, HBI, Völkerrechtsblog (National) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Fake News, Online disinformation and democratic processes in Europe11.01.2019. Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: Centre international de formation européenne (CIFE) (International) Weitere Informationen
Jacek Wiland, Konstantinos Tsakiliotis, Kai Gärtner, Ingolf Pernice
Völkerrecht des Netzes08.09.2014. Walter-Hallstein Institut, Berlin, Germany. Co-Organised by: Office of Foreign Affairs (National)
Emma Peters, Adrian Haase, Osvaldo Saldías, Ingolf Pernice