
Daten, Akteure, Infrastrukturen: Governance datengetriebener Innovation und Cybersicherheit
Städte werden smarter, digital verbundene Geräte erleichtern den menschlichen Alltag und Daten sind eine bedeutende Ressource für ökonomische Entwicklungen, Regierungen, private Unternehmen und die Menschen, die sie für sich nutzen. Doch wie werden diese sensiblen Daten gegenwärtig gesichert und wer gewährleistet die Privatsphäre der NutzerInnen? Welche Verantwortung tragen dabei die privaten Unternehmen und welche rechtlichen Schritte müssen eingeleitet werden, um Risiken abzuwägen und anzupassen? Wie bauen wir smarte Städte datenschutzgerecht und sicher?
Das Forschungsprogramm beabsichtigt, diese Infrastrukturen, den Datenbesitz und den Datenfluss zu analysieren sowie unsere Einstellungen zu Datensicherheit und Cybersecurity, Privatsphäre, persönlicher Freiheit und politischer Teilhabe in der globalisierten, digitalen Gesellschaft. Im Fokus des Forschungsprogramms steht die Erforschung von Potentialen und Risiken der datengetriebenen Innovation. Das schließt ein Verständnis der Implikationen von Governance-Prozessen mit ein.
Das Forschungsprogramm Daten, Akteure, Infrastrukturen ist in drei Schwerpunkte unterteilt:
![]() | DatenGibt es neuartige Formen von Data Ownership? Wie werden Daten geteilt und verwendet? |
![]() | AkteureInwiefern verändern Daten das Verhalten von Akteuren und die Machtstrukturen zwischen ihnen? |
![]() | Infrastrukturen
Welche Konzepte und Strategien gibt es, um globale Vertrauensstrukturen zu schaffen? |
Weitere Forschungsprogramme
- Gesellschaft und Kultur · Medien und Daten
Data & Society Interface
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche hat eine Flut von Daten erzeugt, die gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden. Die meisten dieser Daten sind in den... - Politik und Recht · Wissenschaft und Bildung
Data Protection as a Service
Die Datenschutzgrundverordnung der EU (DS-GVO) verpflichtet Webseiten-und Blogbetreiber zur Einhaltung des Datenschutzrechts. Um dies überhaupt erreichen zu können, müssen die Betreiber über umfassende technische... - Abgeschlossene Projekte
Die Zukunft der Telemedizin: Wissen, Politik, Regulierung
Digitale Gesundheitskarte, elektronische Patientenakte, medizinische Telematik-Infrastruktur – so lauten die Themen, die in Deutschland im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens oft diskutiert... - Gesellschaft und Kultur · Politik und Recht
Cybersecurity
Kritische Infrastrukturen sind zunehmend vernetzt und auch die Zahl der Sensoren und alltäglichen Objekte im Internet der Dinge steigt stetig. Da zudem das Konzept... - Medien und Daten · Politik und Recht
Global Privacy Governance
Debatten über Cybersecurity, Privacy, Surveillance und Datenschutz im Internet spiegeln die Herausforderungen wider, die sich aus wachsenden Netzwerken, neuen Formen der Datenerhebung, -sammlung und...
- Abgeschlossene Projekte · Medien und Daten
Data Governance: Definition einer gemeinsamen Forschungsgrundlage
Die gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung digitaler Daten kann Innovationen fördern und den wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand erhöhen. Wirtschaftliche und rechtliche Hindernisse sowie strategische Unsicherheiten... - Abgeschlossene Projekte
Politische Partizipation durch digitale Identität und Losverfahren
Auf allen politischen Ebenen nehmen wir eine Unzufriedenheit einer steigenden Zahl von BürgerInnen mit ihren Regierungsorganisationen wahr. Gleichzeitig glauben wir an das Potenzial... - Gesellschaft und Kultur · Medien und Daten
Big Data & Nudging – Regulierung durch Big Data und Verhaltenswissenschaften
Seit einigen Jahren rücken die möglichen Schnittpunkte, an denen “Big Data” und “Nudging” (sowie verwandte Instrumente) ineinandergreifen können, vermehrt in das Blickfeld verschiedener wissenschaftlicher... - Entrepreneurship und Innovation · Medien und Daten
Privacy by design in smart cities
Wie konstruiert und erbaut man zukünftige Smart Cities und behält gleichzeitig die persönliche Privatsphäre und Sicherheit im Blick, wenn immer mehr Bewegungen und menschliche Reaktionen... - Abgeschlossene Projekte
Goodcoin – Verlässlicher Datenschutz für Bonus- und Zahlungssysteme
Das Goodcoin-Projekt war ein dreijähriges Forschungsvorhaben mit dem Ziel, ein datenschutzfreundliches Bonuspunkte- und Kundenbindungssystem zu entwickeln. Trägerin des Projektes war die Humboldt-Universität zu Berlin;... - Gesellschaft und Kultur · Politik und Recht
KORSE @ HIIG – Internet und zivile Sicherheit in Europa
Das Recht der zivilen Sicherheit in Europa steht mit Blick auf den virtuellen Raum vor grundsätzlichen Herausforderungen. Es ist heute kaum noch ein Lebensbereich...
Alina Wernick
Assoziierte Forscherin: Daten, Akteure, InfrastrukturenJan Sebastian Götte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Daten, Akteure, InfrastrukturenJessica Sereflioglu
Studentische Mitarbeiterin: Daten, Akteure, InfrastrukturenJörg Pohle, Dr.
Forschungsprogrammleiter: Daten, Akteure, InfrastrukturenKatharina Block, Prof. Dr.
Assoziierte Forscherin: Daten, Akteure & InfrastrukturKevin Klug
Assoziierter Forscher: Daten, Akteure, InfrastrukturenLuiza Bengtsson, Dr.
Assoziierte Forscherin: Daten, Akteure, InfrastrukturenMareike Lisker
Studentische Mitarbeiterin: Daten, Akteure, InfrastrukturenMaximilian von Grafenstein, Prof. Dr.
Assoziierter Forscher, Co-ForschungsprogrammleiterNuri Khadem
Assoziierter Forscher: Daten, Akteure, InfrastrukturenPhillipp Schoppmann
Assoziierter Forscher: Daten, Akteure, InfrastrukturenRiikka Koulu, Prof. Dr.
Assoziierte Forscherin: Daten, Akteure, Infrastrukturen
-
Amadeus Peters
Ehem. Fellow: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Bruna Toso de Alcântara
Former Fellow: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Deniz Erden
Ehem. Fellow: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Irma Klünker
Ehem. studentische Mitarbeiterin: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Itamar Mann, Dr.
Ehem. Gastforscher: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Jacek Wiland
Ehem. Studentischer Mitarbeiter: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Julian Hölzel
Ehem. Assoziierter Forscher: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Lennart Vogelsang
Ehem. Studentischer Mitarbeiter: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Leonardo Martins, Prof. Dr.
Ehem. Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung -
Li-hsien Chang
Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Monique Morrow
Ehem. Assoz. Forscherin: Internetbasierte Innovation -
Natalie Pompe
Ehem. Fellow: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Niklas Trinkhaus
Ehem. Studentischer Mitarbeiter: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Onur Karabastık
Ehem. Studentischer Mitarbeiter: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Sibylle Schupp, Prof. Dr.
Ehem. Assoziierte Forscherin: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Stefan Dietzel, Dr.
Ehem. Assoziierter Forscher: Daten, Akteure, Infrastrukturen -
Tuukka Lehtiniemi
Ehem. Fellow: Daten, Akteure, Infrastrukturen
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Grafenstein, M. v. (2016). Die Auswirkungen des Zweckbindungsprinzips auf Innovationsprozesse in Startups. Smart World - Smart Law? Weltweite Netze mit regionaler Regulierung. Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2016, 233-246. Weitere Informationen
Pohle, J. (2015). Das Scheitern von Datenschutz by Design: Eine kurze Geschichte des Versagens. FIfF-Kommunikation, 32(2), 41-44. Weitere Informationen
Herausgeberschaften
Katsikas, S., Cuppens, F., Cuppens, N., Lambrinoudakis, C., Kalloniatis, C., Mylopoulos, J., Antón, A., Gritzalis, S., Pallas, F., Pohle, J., Sasse, A., Meng, W., Furnell, S., Garcia-Alfaro, J. (Eds.) (2020). Computer Security. ESORICS 2019 International Workshops, CyberICPS, SECPRE, SPOSE, and ADIoT, Luxembourg City, Luxembourg, September 26–27, 2019 Revised Selected Papers. Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-030-42048-2 Weitere Informationen
Boureanu, I., Drăgan, C.C., Manulis, M., Giannetsos, T., Dadoyan, C., Gouvas, P., Hallman, R.A., Li, S., Chang, V., Pallas, F., Pohle, J., Sasse, A. (Eds.) (2020). Computer Security. ESORICS 2020 International Workshops, DETIPS, DeSECSys, MPS, and SPOSE, Guildford, UK, September 17–18, 2020, Revised Selected Papers. Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-030-66504-3 Weitere Informationen
Große, M., Send, H. & Loitz, T. (2018). Smart Energy in Deutschland: Wie Nutzerinnovationen die Energiewende voranbringen. Berlin, Deutschland: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. DOI: 10.2139/ssrn.3249002 Weitere Informationen
Pernice, I., & Pohle, J. (2018). Privacy and Cyber Security on the Books and on the Ground. Berlin, Germany: Humboldt Institute for Internet and Society. Weitere Informationen
Arbeitspapiere
Djeffal, C. (2017). Leitlinien der Verwaltungsnovation und das Internet der Dinge: Vom E-Government Zum Smart Government Durch Verfassung, Gesetz, Organisation Und Strategie. HIIG Discussion Paper Series. Weitere Informationen
Vorträge
Modellierung – Einschreibung – Artefakt: Zur soziologischen Konzeption der informatischen Gestaltung von TechnikWissenschafts- und Techniksoziologie in der digitalisierten Gesellschaft: Theorien, Methoden, Perspektiven. Institute for Advanced Study in the Humanities Essen. Institute for Advanced Study in the Humanities Essen, Online, Germany: 11.12.2020 Weitere Informationen
Jörg Pohle, Daniel Guagnin
Bei Strafe ihres Untergangs: Digitale Infrastrukturen als Spannungsverstärker zwischen Gesellschaftssimulation und OrganisationserhaltGesellschaft unter Spannung – 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Session: Infrastruktur und Normativität – ein Verhältnis unter Spannung). Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), TU Berlin. DGS, Online, Germany: 23.09.2020 Weitere Informationen
Jörg Pohle, Martin Rost
Data and Data Protection in Times of Crisis"The World in the Time of the Covid 19 Crisis" – Network Meeting for KAS Scholars from Central and South America. Konrad Adenauer Foundation. Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, Germany: 22.09.2020
Jörg Pohle
Big Data & Nudging – On the Legitimacy of Big Data-driven Behavioural RegulationJoint Master in Global Economic Governance and Public Affairs. Centre international de formation européenne (CIFE). CIFE office, Berlin, Germany: 12.03.2020
Jörg Pohle
Regulatory, ethical and social aspects of emerging eHealth technologiesSymposium on eHealth: Trends and Innovations. Center of International Health, Center of Advanced Studies at LMU Munich. Center of International Health, Ludwig Maximilians Universität, Munich, Germany: 06.03.2020 Weitere Informationen
Alina Wernick
Personal data in eHealthUrban Knights Salon. Prof Teresa Dillon in partnership with Southwest Creative Technology Network, Watershed and DCRC, University of the West of England. Watershed, The Workshop, Studio 5, Bristol, UK: 09.01.2020 Weitere Informationen
Alina Wernick
Machine Learning zur Auswertung von SatellitenbeobachtungsdatenMachine Learning zur Auswertung von Satellitenbeobachtungsdaten (Session: Machine Learning zur Auswertung von Satellitenbeobachtungsdaten). Lange Nacht der Wissenschaften. German Aerospace Center, Jena, Germany: 12.06.2019
Björn Scheuermann
Informatik trifft Soziologie: Zur Unterscheidung zwischen Modellierung und Einschreibung in der SystemgestaltungForschungskolloquium Technik- und Innovationsforschung. TU Berlin, Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie. TU Berlin, Berlin, Germany: 05.06.2019
Jörg Pohle
Datenschutz by Design: Datenschutz durch Technikgestaltung vor dem Hintergrund der Geschichte der DatenschutzdebatteDatenschutztage im Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB). Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB). Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB), Potsdam, Germany: 23.05.2019
Jörg Pohle
Turning Data Protection Upside Down and Placing It on Its FeetTILTing Perspectives 2019: 'Regulating a world in transition'. Tilburg Institute for Law, Technology, and Society (TILT). Tilburg University, Tilburg, The Netherlands: 15.05.2019 Weitere Informationen
Jörg Pohle, Julian Hölzel
Wirkmechanismen auf dem PrüfstandIX. Interdisziplinärer Workshop "Privacy, Datenschutz & Surveillance". Institut für Friedenssicherung und Humanitäres Völkerrecht (IFHV). Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany: 09.04.2019 Weitere Informationen
Jörg Pohle
Sensor Data Collection in Industrial Wireless NetworksSensor Data Collection in Industrial Wireless Networks. Victoria University of Wellington. University of Otago, Dunedin, New Zealand: 15.03.2019
Björn Scheuermann
Data Governance - Elaborating on a Research ConceptTowards health futures: digital innovation, infrastructure, and entrepreneurship on bio data (Session: Propositions for research on bio data). Freie Universität Berlin. Einstein Center for Digital Futures, Berlin, Germany: 07.03.2019 Weitere Informationen
Alina Wernick
Sensor Data Collection in Industrial Wireless NetworksECS Seminars: Sensor Data Collection in Industrial Wireless Networks. School of Engineering and Computer Science, Victoria University of Wellington. Cotton Club, Victoria University of Wellington, Wellington, New Zealand: 11.02.2019
Björn Scheuermann
Efficient Network Packet Classification in Software and HardwareECS Seminars: Efficient Network Packet Classification in Software and Hardware. School of Engineering and Computer Science, Victoria University of Wellington. Cotton Room, Victoria University of Wellington, Wellington, New Zealand: 04.02.2019
Björn Scheuermann
Testing AI for health - introduction to legal questionsWorkshop on Artificial Intelligence for Health & ITU. International Telecommunication Union, World Health Organization. EPFL SwissTech Convention Center, Lausanne, Switzerland: 22.01.2019
Alina Wernick
Transgressing the Boundaries: Rethinking the Foundations of Data Protection TheoryFuture of Data Protection Law. Towards the law of everything?. Tilburg Law School. Tilburg University, Tilburg, The Netherlands: 20.11.2018 Weitere Informationen
Jörg Pohle
Nudging: Regulierung durch Big Data und VerhaltenswissenschaftenGutachterfachtagung: Big Data: intelligente Datenanalyse für die Datenökonomie. ABIDA-Projekt. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin, Germany: 17.10.2018 Weitere Informationen
Maximilian von Grafenstein, Jörg Pohle
Privacy, Surveillance und Datenschutz – Geschichte(n), Theorie(n), Streit(s) und die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Humboldt-Universität zu Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany: 09.10.2018Jörg Pohle
Privacy and Data Protection by Design – A Critical PerspectiveBuilding Common Approaches for Cybersecurity and Privacy in a Globalized World (Session: Building Security: Design and Certification). NYU Center for Cybersecurity, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. New York University, New York, USA: 03.10.2018
Jörg Pohle
Welt → Modell → Einschreibung → Welt’ – Grundrisse eines Frameworks zur Analyse & Kritik der Machtmuster in soziotechnischen SystemenFIfFKon 2018: Brave New World – Gestaltungsfreiheiten und Machtmuster soziotechnischer Systeme. Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. TU Berlin, Berlin, Germany: 28.09.2018 Weitere Informationen
Daniel Guagnin, Jörg Pohle
Verdatung, Modellifizierung und die Industrialisierung der gesellschaftlichen Informationsverarbeitung – Erkenntnisse aus der Frühzeit und Hochphase der DatenschutzdebatteKomplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Session: Die Vergesellschaftung der Daten: Datenökonomie und Datenschutz in komplexen Digitalisierungsdynamiken). Universität Göttingen, Göttingen, Germany: 25.09.2018 Weitere Informationen
Jörg Pohle
...und was ist mit dem Datenschutz? Aufgaben und Herausforderungen von DatenschutzbehördenDeutsch-Marokkanische Akademie für Gute Regierungsführung. Europäische Akademie Berlin, Berlin, Germany: 11.09.2018
Jörg Pohle
Determining Datamining - A Marxist perspectiveMyData Conference 2018 (Session: Debating Rights and Responsibilities). Open Knowledge Foundation Finland. Kulturittaallo, Helsinki, Finland: 29.08.2018
Christopher Olk
Datenschutz, Modellifizierung und gesellschaftliche MachtVII. Interdisziplinärer Workshop "Privacy, Datenschutz & Surveillance". Humboldt Institute for Internet and Society. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany: 10.07.2018
Jörg Pohle
Cybersecurity and the Protection of Fundamental Rights and Freedoms in the Internet#sharedchallenges -- German-Turkish student dialogue. European Law School, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany: 06.07.2018
Jörg Pohle
Kolloquium Demokratie und Digitalisierung. Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin, Germany: 04.07.2018Jörg Pohle
Summer Immersions. The Lauder Institute, University of Pennsylvania. Carl Duisberg Centrum, Berlin, Germany: 02.07.2018Jörg Pohle
PETable GDPR? Anonymization Techniques and the LawPET-CON 2018.1: 8th Privacy Enhancing Techniques Convention. GI: Fachgruppe Datenschutzfördernde Technik. Einstein Center Digital Future, Berlin, Germany: 20.05.2018
Julian Hölzel
Richterratschlag 2016: Kryptografische Währungen am Beispiel von Bitcoin. Justizakademie Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen, Germany: 05.11.2016Neue Richtervereinigung - Zusammenschluss von Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten e.V.
Panels
COVID-19 in International RelationsECPR General Conference Online. ECPR. ECPR, Online, United Kingdom: 27.08.2020 Weitere Informationen
Bruna Toso de Alcântara
Cyber and digital policies: good practicesClosing the Gap – International Conference on Cyber, Digital and Tech. EU Cyber Direct project, Egmont Institute, Belgian Ministry of Foreign Affairs. Belgian Ministry of Foreign Affairs, Online, Belgium: 14.07.2020 Weitere Informationen
Bruna Toso de Alcântara
Leibniz Media Lunch Talk: Der Corona-Effekt: Pandemiebekämpfung durch digitale Medien in China und Europa. Leibniz Institute for media research | Hans-Bredow-Institut (HBI). Online, Hamburg, Germany: 28.04.2020 Weitere InformationenJörg Pohle, Tina Krell, Deniz Erden, Wolfgang Schulz
Privacy Talks: Die Datenschutz-Grundverordnung: Goldstandard oder Sackgasse?Privacy Talks: Die Datenschutz-Grundverordnung: Goldstandard oder Sackgasse?. Center for Information Technology, Society and Law. Universität Zürich, Zürich, Switzerland: 15.10.2018 Weitere Informationen
Jörg Pohle
Moderation von Workshops und Panels
V Graduate Seminar of the Brazilian Association of International RelationsDangers and Challenges of the Cyber World Facing Covid-19. Brazilian Association of International Relations, Online, Brazil: 20.07.2020
Bruna Toso de Alcântara
Workshop zur Blockchain-Technologie. Bundesfinanzministerium. Bundesdruckerei, Berlin, Germany: 26.03.2019Björn Scheuermann
Organisation von Veranstaltungen
Anwesenheit, Kommunikation und Interaktion im Raum der DigitalisierungFrom 03.12.2020 to 04.12.2020. Humboldt Institute for Internet and Society, Online, Germany (National) Weitere Informationen
Katharina Block, Jörg Pohle
The 2nd Workshop on Security, Privacy, Organizations, and Systems Engineering (SPOSE)with attending Vip: Karen Renaud, Jens Grossklags, Sebastian Pape. 18.09.2020. University of Surrey, Online, UK. Co-Organised by: Angela Sasse, Frank Pallas (International) Weitere Informationen
Jörg Pohle
Grundbegriffe unter Spannung: Wie die Digitalisierung Akteurs- und Kommunikationsbegriffe herausfordertGesellschaft unter Spannung – 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 17.09.2020. TU Berlin, Online, Germany. Co-Organised by: Gesa Lindemann, Sascha Dickel (National) Weitere Informationen
Katharina Block, Jörg Pohle
Security in Cyberspace: dynamics, limits and opportunities14.05.2020. Humboldt Institute for Internet and Society, Online, Germany. Co-Organised by: Getulio Vargas Foundation, Federal University of Rio Grande do Sul, Federal University of Santa Catarina (International) Weitere Informationen
Bruna Toso de Alcântara, Jörg Pohle
Werkstattgespräch: Rechtsfreie Datenräume? – Datenstrukturen als Macht- und Herrschaftsressourcenwith attending Vip: Kai von Lewinski. 12.05.2020. Humboldt Institute for Internet and Society, Online, Germany (National) Weitere Informationen
Jörg Pohle
3. Workshop zur Zertifizierung "Prüfprogramme für Auftragsverarbeiter"13.01.2020. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (National)
Maximilian von Grafenstein, Jörg Pohle
XI. Interdisciplinary Workshop “Privacy, Data Protection & Surveillance”10.12.2019. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen
Jörg Pohle
The 1st Workshop on Security, Privacy, Organizations, and Systems Engineering (SPOSE)From 26.09.2019 to 27.09.2019. Parc Alvisse Hotel, Luxembourg, Luxembourg. Co-Organised by: Angela Sasse, Frank Pallas (International) Weitere Informationen
Jörg Pohle
X. Interdisciplinary Workshop “Privacy, Data Protection & Surveillance”05.07.2019. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Deutschland (National) Weitere Informationen
Jörg Pohle
A Grand Tour on Privacy, Surveillance, Data Protection, and Cybersecurity – Across the Atlantic and Backwith attending Vip: Margeret Hall, Ann L. Fruhling, Leon Hempel, Stephan Koloßa. 05.07.2019. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (International)
Jörg Pohle
Datenschutzrecht und Privacy Law – Die EU-Datenschutzgrundverordnung und der California Consumer Privacy Act im Vergleich02.07.2019. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (International)
Jörg Pohle
Data Governance: Between Concepts and Case Studies02.07.2019. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (International)
Natalie Kreindlina, Alina Wernick, Christopher Olk, Maximilian von Grafenstein
"Data Protection as a Service – Zertifikate für Webhoster"20.05.2019. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (National)
Kevin Klug, Maximilian von Grafenstein, Jörg Pohle, Nuri Khadem
Privacy and Machine Learning - Pitfalls and SolutionsLecture & discussion: Prof. Frank Kargl - Privacy and Machine Learning - Pitfalls and Solutions. with attending Vip: Frank Kargl. 24.04.2019. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (National)
Björn Scheuermann
Who holds a stake in Smart City Data?From 15.04.2019 to 15.04.2019. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (International)
Alina Wernick, Christopher Olk, Maximilian von Grafenstein
IX. Interdisciplinary Workshop “Privacy, Data Protection & Surveillance”09.04.2019. Institut für Friedenssicherungs- und Humanitäres Völkerrecht, Bochum, Deutschland. Co-Organised by: Institut für Friedenssicherungs- und Humanitäres Völkerrecht (National) Weitere Informationen
Jörg Pohle
Expert workshop for „EXPLOIDS“: Host Intrusion Detection and the State of the Art of Data Protection and Security by Design01.04.2019. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (National)
Björn Scheuermann, Maximilian von Grafenstein, Jörg Pohle
Fake News, Online disinformation and democratic processes in Europe11.01.2019. Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: Centre international de formation européenne (CIFE) (International) Weitere Informationen
Jacek Wiland, Konstantinos Tsakiliotis, Kai Gärtner, Ingolf Pernice
VIII. Interdisciplinary Workshop »Privacy, Data Protection & Surveillance«From 11.12.2018 to 11.12.2018. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (International) Weitere Informationen
Jörg Pohle
Data Protection by Design in Smart Cities05.11.2018. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (International)
Kevin Klug, Maximilian von Grafenstein, Jörg Pohle, Nuri Khadem
Methodische Fragen zu Prüfprogrammen im Sinne der Artikel 42 und 43 DSGVO (mit ECDF)29.10.2018. Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS, Berlin, Germany (National)
Julian Hölzel, Maximilian von Grafenstein, Jörg Pohle, Nuri Khadem
13. Diplomatenkolleg des Auswärtigen AmtesFrom 20.09.2018 to 20.09.2018. Walter Hallstein-Institut, Berlin, Germany (International)
Ingolf Pernice
VII. Interdisziplinärer Workshop "Privacy, Datenschutz & Surveillance"10.07.2018. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: Johannes Eichenhofer (National)
Jörg Pohle
Nudging and Digital Platformswith attending Vip: Maximilian Mayer. 10.01.2018. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (International)
Florian Irgmaier, Maximilian von Grafenstein, Jörg Pohle
Transatlantic Conference "Privacy and Cyber Security on the Books and on the Ground"From 06.11.2017 to 07.11.2017. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: NYU (International)
Christian Marks, Luis Oala, Marie-Christine Dähn, Jörg Pohle, Ingolf Pernice
Privacy: Historischer Überblick und Vergleich ausgewählter KonzepteSecurity und Privacy in dezentralen Systemen. From 01.11.2017 to 14.02.2018. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany. Co-Organised by: Schoppmann, Phillipp; Sparka, Hagen; Brack, Samuel; Henningsen, Sebastian; Scheuermann, Björn; Dietzel, Stefan (National)
Julian Hölzel
Geschichte und Theorie des eGovernmentwith attending Vip: Klaus Lenk. 19.04.2017. Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (National)
Julian Hölzel, Jörg Pohle
Regulatorische Aspekte von KryptowährungenDigitale Währungen (M.A. Informatik/Humboldt-Universität zu Berlin). with attending Vip: Samuel Brack. From 18.04.2017 to 18.07.2017. Humboldt-Universität zu Berlin, RUD 25, Raum 3.113, Berlin, Germany (National)
Stefan Dietzel, Julian Hölzel
Funktionen
European Federation for Living.Thomas Schildhauer
Jury 8. Deutscher IT Sicherheitspreis.Björn Scheuermann
Top 40 unter 40 - Wissenschaft und Gesellschaft.Björn Scheuermann
Jury für den Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik.Björn Scheuermann