Zum Inhalt springen

Warum Daten- und Digitalisierungsprojekte in Kommunen scheitern – und wie man sie mit Data Governance zum Erfolg führt

Author: Stenzel, M., von Grafenstein, M.
Published in: Der Landkreis – Zeitschrift für Kommunale Selbstverwaltung(7/8)
Year: 2025
Type: Academic articles

Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation, doch datengetriebene Projekte scheitern häufig an unklaren Zuständigkeiten, fehlender Koordination sowie widersprüchlichen Interessen zwischen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft. Besonders das Wert-Risiko-Dilemma – die Abwägung zwischen Mehrwerten und Risiken einer Datennutzung – erschwert die Umsetzung. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts der Data Governance Wegweiser entwickelt. Er bietet Kommunen praxisnahe Methoden, Vorlagen und Best Practices, um rechtliche, organisatorische und technische Anforderungen anwendungsnah und prozessübergreifend zu operationalisieren und Interessenkonflikte zwischen den beteiligten Akteuren aufzulösen. Als Querschnittsaufgabe, die über technische Aspekte hinausgeht und normative sowie organisatorische Dimensionen einschließt, schafft Data Governance die Grundlage für tragfähige Strukturen, rechtssichere Innovationen und nachhaltige, gemeinwohlorientierte Digitalisierung. Der Data Governance Wegweiser zeigt, wie Verwaltungen datengetriebene Vorhaben skalierbar und anwendungsbezogen umsetzen können und leistet damit einen zentralen Beitrag zur Überwindung des Digitalisierungsstaus im öffentlichen Sektor.

Visit publication

Publication

Connected HIIG researchers

Maurice Stenzel, Dr.

Senior Forscher: Human in the Loop? & Daten, Akteure, Infrastrukturen

Maximilian von Grafenstein, Prof. Dr.

Assoziierter Forscher, Co-Forschungsprogrammleiter

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.