Die wissenschaftliche und öffentliche Auseinandersetzung mit Plattformen konzentriert sich in weiten Teilen auf die großen digitalen Plattformen der Branche. Diese stehen deshalb auch im Zentrum von Regulierungsbestrebungen (wie z. B. dem Gesetz über Digitale Dienste auf EU-Ebene). Woran es aber mangelt, ist eine Debatte über Plattformen abseits von Facebook, TikTok und Co. Denn: ein Blick auf die kleineren Plattformen lohnt, da sich auf ihnen nicht nur die Moderation von Inhalten besser beobachten lässt, sondern sie auch spannende und erfolgversprechende Experimentierräume für demokratische Innovationen in Bezug auf Platform Governance darstellen.