Die normative Ordnung der Cyber-Sicherheit: Zum Potential von Cybersicherheitsnormen
Author: | Kettemann, M. |
Published in: | |
Year: | 2019 |
Type: | Working paper |
Dieses Working Paper zeigt Wege auf, wie völkerrechtlich verbindliche Regeln im Bereich der Cyber-Sicherheit entwickelt werden können. Wichtige Wegmarken können dabei nichtbindende Normen darstellen; auch aus Völkergewohnheitsrecht – besonders dem Kooperationsgebot – lassen sich präventive Schutzpflichten für Staaten (‚due diligence’) ableiten. Diesen präventiven Schutzpflichten müssen Staaten mit gemeinsamem Handeln zur Hebung von Cyber-Sicherheit gerecht werden. Um langfristig Rechtssicherheit zu schaffen und Cyber-Sicherheit ganzheitlich zu fördern, führt aber kein Weg am Abschluss eines verbindlichen Übereinkommens über Cyber-Sicherheit vorbei.
Visit publication |

Connected HIIG researchers
Matthias C. Kettemann, Prof. Dr. LL.M. (Harvard)
Forschungsgruppenleiter und Assoziierter Forscher: Globaler Konstitutionalismus und das Internet