Zum Inhalt springen

Data Governance-Konzept im Datenraum Antrieb 4.0. Abschlussbericht der Studie im Projekt „Reallabor Antrieb 4.0“

Author: von Grafenstein, M., Stenzel, M.
Published in:
Year: 2025
Type: Working paper
DOI: 10.2139/ssrn.5316148

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Projekt „Reallabor Antrieb 4.0“ erforscht praxisnah digitalisierte Services und innovative Kommunikationstechnologien für elektrische Antriebssysteme. In der vorliegenden Studie wurde ein Data Governance-Konzept entwickelt, welches sowohl die Interessen und Vorbehalte der beteiligten Stakeholder als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen am Industriestandort Deutschland – insbesondere den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen – berücksichtigt. Ziel ist es, einen rechtssicheren und effizienten Umgang mit Daten in einem geteilten Datenraum zu ermöglichen. Die Entwicklung des Konzepts erfolgte in einem mehrstufigen empirischen Verfahren, das auf einer engen Einbindung der Akteure entlang der Wertschöpfungskette basiert. Der vorliegende Bericht stellt die methodischen Ansätze, die Ergebnisse der Stakeholder-Analyse sowie die daraus abgeleiteten Empfehlungen für eine praxisnahe und rechtssichere Data Governance im Kontext vernetzter Antriebssysteme dar.

Visit publication

Publication

Connected HIIG researchers

Maximilian von Grafenstein, Prof. Dr.

Assoziierter Forscher, Co-Forschungsprogrammleiter

Maurice Stenzel, Dr.

Wissenschaftlicher Koordinator: Data & Smart City Governance

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.