
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit
In dem Forschungsprojekt “Zwischen Autonomie und Überwachung (ZAUber)” erforschen wir den Umgang von Organisationen und Nutzer*innen mit sogenannten People-Analytics-Anwendungen. Diese ermöglichen die automatisierte Auswertung von Personaldaten, kombinieren diese teils mit Geschäfts- und/oder externen Daten und versprechen so Entscheidungen über Beschäftigte zu optimieren, etwa in der Personalplanung oder -entwicklung. Das Projekt wird als Teil des Forschungsverbunds Digitale Transformation von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und in enger Zusammenarbeit mit dem FZI Forschungszentrum Informatik durchgeführt.
Hintergrund des Projekts
Der Einsatz von People-Analytics-Anwendungen hat das Potenzial, die Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Die im Zuge der COVID-19-Pandemie verstärkte Fernarbeit lässt diese Anwendungen weiter an Bedeutung gewinnen, indem sie Arbeitgeber*innen Aufsichtsmöglichkeiten trotz physischer Distanz versprechen. Unter Fürsprecher*innen von People Analytics besteht die Hoffnung, beispielsweise durch personalisierte Hilfestellungen zur Selbstorganisation die Autonomie der Beschäftigten zu stärken. Durch die Auswertung der Nutzungsdaten stehen die Anwendungen jedoch in der Wahrnehmung vieler Nutzer*innen im Kontext mit Überwachung sowie Leistungs- und Verhaltenskontrolle.
Forschungsfragen
People-Analytics-Ansätze stellen hohe Anforderungen an die beteiligten Stakeholder wie das Management, die Beschäftigten und deren Vertretungen, sowie die technische und juristische Seite. Organisationen müssen technische Anforderungen und Möglichkeiten mit den Bedürfnissen der Beteiligten und den rechtlichen Rahmenbedingungen zusammenbringen. Die granularen Funktionalitäten der Anwendungen sorgen dabei zwar für Flexibilität, erzeugen aber auch Komplexität. Die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Akteur*innen, die die Anwendungen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Überwachung eröffnen, stehen im Zentrum unseres Forschungsprojekts. Konkret gehen wir den folgenden zwei Forschungsfragen nach:
Wie – falls überhaupt – unterscheidet sich die Wahrnehmung des Einsatzes von People Analytics unter von den Auswertungen betroffenen Arbeitnehmer*innen in den Anwendungsfällen der Fern- und Präsenzarbeit?
Welche technischen, individuellen und organisationalen Bedingungen fördern oder hemmen einen auf das Wohl und die Selbstbestimmung der Arbeitnehmer*innen ausgerichteten Einsatz von People Analytics?
Methodische Vorgehensweise
Zur Beantwortung der Forschungsfragen ziehen wir einen Multi-Methoden-Ansatz heran, der sowohl qualitative als auch quantitative Untersuchungen umfasst. Eine strukturierte Literaturanalyse, Marktübersicht und qualitative Stakeholder-Interviews bilden die Grundlage des Projekts. Auf Basis dieser Erkenntnisse führen wir vertiefende qualitative Fallstudien zum Einsatz von People Analytics in deutschen Unternehmen durch. Daneben bieten eine theoriegestützte quantitative Umfrage und eine experimentelle Untersuchung Einblicke in die Wahrnehmung von Privatsphäre-Einschnitten und vertrauensbildenden Merkmalen der Systeme. Workshops zu Projektbeginn und -ende unterstützen die Ist-Analyse und den Wissenstransfer in die Praxis.
Medien & Links
- re:publica: Every Break You Take, Every Click You Make Videobeitrag von Sonja Köhne und Miriam Klöpper
- Why, AI: Mythos: KI kann menschliches Verhalten präzise vorhersagen und optimieren von Sonja Köhne und Miriam Klöpper
- Forschungsthema im Fokus: Digitales Organisieren und Zukunft der Arbeit
Laufzeit: 01.04.22 – 30.09.2024
Förderer: Hans-Böckler-Stiftung
Unterstützen Sie unsere Forschung
Hier erhalten Sie mehr Informationen, wie Sie uns fördern können.Georg von Richthofen, Dr.
Senior Researcher & Projektleiter: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftHendrik Send, Prof. Dr.
Assoziierter Forscher: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftNele Buß
Studentische Mitarbeiterin: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftSonja Köhne
Assoziierte Doktorandin: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Winkler, M., Köhne, S., & Klöpper, M. (2022). ‘Not all algorithms!’ Lessons from the Private Sector on Mitigating Gender Discrimination. INFORMATIK 2022, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, 1289-1303. Weitere Informationen
Andere Publikationen
Köhne, S., & Winkler, M. (2022). Weil der Algorithmus es sagt: Zur Rolle menschlicher Entscheider*innen und datengetriebener Unterstützung. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft. Weitere Informationen
Gümüsay, A., Köhne, S., Schildhauer, T., Krzywdzinski, M., & Send, H. (2022). Why Big Brother should not be watching you at work. I by IMD. Weitere Informationen
Winkler, M. & Köhne, S. (2022). Was ist KI und wenn ja, wie viele? Zur Debatte um den Begriff der Künstlichen Intelligenz. Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft. Weitere Informationen
Köhne, S., & Buß, N. (2022). People Analytics: Chancen, Risiken und neue Gestaltungsfragen. Gegenblende. Weitere Informationen
Vorträge
People Analytics im Spannungsfeld zwischen Be- und EntlastungNetzwerktreffen Stabsmitarbeiter*innen “Gute und gesunde (Mitbestimmungs-)Arbeit in einer transformierenden Wirtschaft”. Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, Germany: 10.01.2023
Sonja Köhne
Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im RecruitingMöglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Recruiting. Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Online, Germany: 29.09.2022
Sonja Köhne
Algorithmisches Personalmanagement: Kartierung einer komplexen LandschaftDemo Day. Prototype Funds. bUm, Raum für solidarisches Miteinander, Berlin, Germany: 31.08.2022 Weitere Informationen
Sonja Köhne
Mitarbeiter*innen-zentrierter Einsatz von People AnalyticsLABOR.A® 2020 – Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten (Session: Ideenpitch Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt). Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsstelle Arbeit der Zukunft, Online, Germany: 07.10.2020 Weitere Informationen
Miriam Klöpper, Sonja Köhne
Panels
People Analytics: Management zwischen Daten, Intuition und DiskriminierungGeschlechterungleichheit und KI am Arbeitsplatz. Gleichstellungsforum 2023, Berlin, Germany: 03.03.2023 Weitere Informationen
Sonja Köhne
Moderation von Workshops und Panels
Die Pandemie als Wendepunkt? Transformation von Autonomie und Kontrolle in neuen ArbeitsformenLABOR.A® 2020 – Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten. Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsstelle Arbeit der Zukunft, Online, Germany: 07.10.2020 Weitere Informationen
Karen Eilers, Miriam Klöpper, Sonja Köhne, Valentin Niebler, Nora Thorade, Klara-Aylin Wenten, Tobias Drewlani
Organisation von Veranstaltungen
People Analytics in der betrieblichen PraxisPeople Analytics in der betrieblichen Praxis - Workshop I. 19.10.2022. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: IG Metall (National) Weitere Informationen
Nele Buß, Georg von Richthofen, Sonja Köhne, Hendrik Send