
Scholar-led Plus: Mehr Unterstützung für wissenschaftsgeführtes Publizieren
Ziel des Projektes ist es, die Publikationssituation von wissenschaftsgeführten (scholar-led), gebührenfreien Open-Access-Gold Zeitschriften und Blogs durch ein Community-Netzwerk zu verbessern. Diese Zeitschriften und Blogs sind vor besondere Herausforderungen gestellt und etablierte Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten greifen hier oft nicht. Als integraler Bestandteil des Publikationssystems muss die Sichtbarkeit und Anerkennung dieser Zeitschriften und Blogs verbessert werden.
Wir begreifen Scholar-led-Publishing als einen komplexen Managementprozess, für den vorhandene Expertisen und technische Lösungen gebündelt und aufeinander abgestimmt werden müssen. Die erneute Kommerzialisierung des Publikationswesen macht ein tragfähiges, innovatives Netzwerk nötig, welches niedrigschwellige, unmittelbare Beratung, Austausch und Repräsentation nach außen ermöglicht.
Das Netzwerk, genannt KAMBIUM, wird in zwei Projektphasen und in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern des Scholar-led-Publishing entwickelt. Beide Projektphasen werden von einer qualitativen Forschung begleitet, um Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Scholar-led-Publishing zu geben.
In einer ersten, explorierenden Projektphase (Konzept) werden die Literatur zu Geschäfts- und Unterstützungsmodellen gesichtet; sowie anschließend die Bedarfe von Zeitschriften und Förderern mit Umfragen und Workshops erhoben.
In der zweiten Projektphase (Umsetzung) werden in Workshops für inhaltliche Themenschwerpunkte Handreichungen entwickelt sowie ein Beratungsnetzwerk von Expert:innen aufgebaut.
KAMBIUM. Freies und faires Publizieren für ein diverses Open Access Ökosystem
Kambium befindet sich im Aufbau und wird ein Netzwerk gegenseitiger Unterstützung (Peer-to-Peer) zur Beratung und Repräsentation der nicht-inhaltlichen Seite von scholar-led Zeitschriften und Blogs. Mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Beratungsformaten sollen existierende Publikationen abgesichert und die Open-Access-Transformation beschleunigt werden.
Ergebnisse
Die im Projekt entwickelten Ergebnisse werden fortlaufend veröffentlicht. Insbesondere die Fortschritte und Vernetzungsarbeiten im Rahmen von KAMBIUM sind hier dokumentiert.
Ergebnisse des Stakeholder-Workshops
Veranstaltungen im Projekt
Datum | Veranstaltung |
18.10.2022 10.00-13.00 | Writing Sprint “Technik und Infrastrukturen” Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (digitale Veranstaltung) |
20.10.2022 10.00-13.00 | Writing Sprint “Rechte und Lizenzen” Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (digitale Veranstaltung) |
25.10.2022 10.00-13.00 | Writing Sprint “Arbeitsabläufe und Workflows” Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (digitale Veranstaltung) |
27.10.2022 10.00-13.00 | Writing Sprint “Kommunikation und Distribution” Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (digitale Veranstaltung) |
03.11.2022 10.00-13.00 | Writing Sprint “Geschäftsmodelle” Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (digitale Veranstaltung) |
08.11.2022 10.00-13.00 | Writing Sprint “Governance und Rechtsform” Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (digitale Veranstaltung) |
01.06.2022 10.00-11.00 | Ergebnispräsentation des Workshops “Diamond Open Access gemeinsam absichern”, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (digitale Veranstaltung) |
19.05.2022 9.00-13.00 | Workshop “Journals in der OA-Transformation”, TIB Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek (digitale Veranstaltung) |
07.04.2022 11.00-17.00 | Workshop “Diamond Open Access gemeinsam absichern: Qualitätskriterien, Förderbereiche und Möglichkeiten der Mitbestimmung” Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (digitale Veranstaltung) |
26.10.2021 18.30-21.00 | Podiumsdiskussion “Scholar-led and community-paid?” Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Kooperation mit dem Open Access Büro Berlin, Berlin |
Laufzeit | April 2021 – März 2023 |
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Benedikt Fecher, Dr.
Forschungsprogrammleiter: Wissen & GesellschaftJohanna Klix
Studentische Mitarbeiterin: Wissen & GesellschaftMarcel Wrzesinski
Open Access Officer und Projektleitung "Scholar-led Plus"
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Wrzesinski, M. (2022). Community-governed and community-paid publishing. Resilient support for independent open access journals. Proceedings of the Weizenbaum Conference 2022. Practicing Sovereignty. Interventions for open digital futures, Proceedings of the Weizenbaum Conference 2022.. Weitere Informationen
Ganz, K., & Wrzesinski, M. (2021). Open Education: Mehr als digital und ohne Paywall. FGZ - Freiburger Zeitung für Geschlechterstudien, 147-150. DOI: 10.3224/fzg.v27i1.14 Weitere Informationen
Arbeitspapiere
Wrzesinski, M., Riechert, P., Dubois, F., & Katzenbach, C. (2021). Working with publication technology to make open access journals sustainable. HIIG Discussion Paper Series, 2021(02). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4558781 Weitere Informationen
Waidlein, N., Wrzesinski, M., Dubois, F., & Katzenbach, C. (2021). Working with budget and funding options to make open access journals sustainable. HIIG Discussion Paper Series, 2021(01). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4558790 Weitere Informationen
Andere Publikationen
Asmussen, T., Boucher, M.-C., Dalkilic, E., Drubek-Meyer, N., Finger, J., Ganz, K., Heinig, J., Heuer, J., Kirchner, A., Klassen, O., Kunz, R., Mirbeth, J., Neufend, M., Rauchecker, M., Steiner, T., Wenninger, A. & Wrzesinski, M. (2022). THE SCHOLAR-LED.NETWORK-MANIFESTO. self published. Weitere Informationen
Scholar-led.network (2021). Das scholar-led.network-Manifest, Fokusgruppe scholar-led.network. (2021) Das scholar-led.network-Manifest. DOI: 10.5281/zenodo.4925784. Weitere Informationen
Asmussen, T., Boucher, M.-C., Dalkilic, E., Drubek-Meyer, N., Finger, J., Ganz, K., Heinig, J., Heuer, J., Kirchner, A., Klassen, O., Kunz, R., Mirbeth, J., Neufend, M., Rauchecker, M., Steiner, T., Wenninger, A. & Wrzesinski, M. (2021). Das scholar-led.network-Manifest. scholar-led.network. Weitere Informationen
Wrzesinski, M. (2021). Open Access, aber nicht umsonst: Robuste Finanzierung für wissenschaftliches Publizieren. Digital Society Blog. Weitere Informationen
Finger, J. & Wrzesinski, M. (2021). scholar-led.network: neue Unterstützung für wissenschaftliche Publikationsprojekte. ZBW Blog. Weitere Informationen
Waidlein, M. & Wrzesinski, M. (2020). InnOAccess-Workshops: Gebührenfreie Open-Access-Zeitschriften nachhaltig publizieren. ZBW Blog. Weitere Informationen
Vorträge
KAMBIUM: A network to make community-driven publishing workOpen Access Scholarly Publishing Association Conference 2022. OASPA. Online, Online, Germany: 22.09.2022 Weitere Informationen
Marcel Wrzesinski
Plattformisierung, Zentralisierung und Kollaboration. Chancen und Herausforderungen für Scholar-led Open AccessOpen-Access-Tage 2022. Universitätsbibliothek Bern. Gurten, Bern, Switzerland: 21.09.2022 Weitere Informationen
Marcel Wrzesinski
KAMBIUM: Praktisches und strategisches Wissen für wissenschaftsgeführtes PublizierenRoad to Open Meta. HTWK Leipzig and Science Open. HTWK Leipzig, Leipzig, Germany: 12.09.2022 Weitere Informationen
Marcel Wrzesinski
Community-governed and community-paid publishing. Resilient support for independent open access journalsWeizbaum Conference “Practicing Sovereignty. Interventions for open digital futures”. The Weizenbaum Institute for the Networked Society. Alte Münze, Berlin, Germany: 09.06.2022 Weitere Informationen
Marcel Wrzesinski
Stand und Ergebnisse zu Scholar-led PlusWorkshop “Zeitschriften in der Open-Access-Transformation” (Session: Stand und Ergebnisse zu Scholar-led Plus). TIB - Technische Informationsbibliothek Hannover. Digital, Berlin, Germany: 19.05.2022 Weitere Informationen
Marcel Wrzesinski
“Hintergrund und Einordnung in Debatten: Die WissenschaftsperspektiveDiamond Open Access (Session: Open-Access-Zeitschriften und -Bücher ohne Publikationsgebühren finanzieren: Debatten, Modelle und Erfahrungen zu "Diamond OA"). Leibniz-Gemeinschaft. Digital, Digital, Germany: 11.05.2022 Weitere Informationen
Marcel Wrzesinski
Panels
Aktuelle Entwicklungen von Open Access vor dem Hintergrund von DEAL und Plan SFachtagung zur Lage der sozial- und geisteswissenschaftlichen Zeitschriften. Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Berlin, Germany: 09.05.2022 Weitere Informationen
Marcel Wrzesinski
Organisation von Veranstaltungen
Diamond Open Access gemeinsam absichern: Qualitätskriterien, Förderbereiche und Möglichkeiten der Mitbestimmung07.04.2022. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany. Co-Organised by: Knowledge Unlatched (National) Weitere Informationen
Marcel Wrzesinski
Scholar-led and community-paid?26.10.2021. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: Open Access Büro Berlin (International) Weitere Informationen
Marcel Wrzesinski