
Repositorien und KI-Systeme im Pflegealltag nutzbar machen
Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Repositorien und KI-Systeme im Pflegealltag nutzbar machen“ werden acht Verbundprojekte und ein wissenschaftliches Begleit- und Vernetzungsprojekt gefördert. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) ist an zwei dieser Projekte beteiligt.
KI in der Pflege: Sturz, Delir, Medikation (KIP-SDM)
Dieses Verbundprojekt zielt darauf ab, den Datenzugang für Pflegepersonal sowie für KI-Forschende im Anwendungsfall Sturzprävention zu vereinfachen. Dazu sollen dezentrale Datenrepositorien pflegerischer Behandlungsdaten aufgebaut werden. Sie sollen einen Schutz des Patient*innengeheimnisses ermöglichen, indem mit Hilfe von generativem Deep Learning synthetische, aber realistische Patient*innendaten erzeugt werden, die privatsphärewahrend geteilt werden können.
Das HIIG wird im Projekt sicherstellen, dass das entwickelte System und sein späterer Einsatz in der pflegerischen Praxis alle datenschutzrechtliche Anforderungen erfüllt, die Grundrechte und Grundfreiheiten der Patient*innen geschützt werden und ihre Datensouveränität gewahrt wird. Darüber hinaus soll auf der Basis der Ergebnisse des Forschungsprojekts ein Konformitätsbewertungsprogramm ausgearbeitet werden, das als Vorstufe für ein Datenschutzzertifikat dient und die DSGVO-konforme und damit rechtssichere Anwendung der Projektergebnisse in der Pflegepraxis gewährleistet.
Laufzeit | 2022–2025 |
Prozessentwicklung und -begleitung zum KI-Einsatz in der Pflege (ProKIP)
Dieses Projekt begleitet, berät, vernetzt und evaluiert die acht Verbundprojekte. Darüber hinaus erforscht es die Herausforderungen und Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Integration von KI-Lösungen in die Pflegepraxis und konzipieren dazu ein KI-Pflege-Readiness-Assessment.
Das HIIG fokussiert auf die rechtlich-normativen Anforderungen und deren Umsetzung in den Projekten, vor allem mit Blick auf die Governance von und den Umgang mit Daten, das Datenschutzrecht und die aktuellen Regulierungsbestrebungen der EU zu KI-Systemen und deren Auswirkungen auf die Projekte.
Laufzeit | 2021–2025 |
Unterstützen Sie unsere Forschung
Hier erhalten Sie mehr Informationen, wie Sie uns fördern können.Jörg Pohle, Dr.
Forschungsprogrammleiter: Daten, Akteure, InfrastrukturenMaximilian von Grafenstein, Prof. Dr.
Assoziierter Forscher, Co-ForschungsprogrammleiterNils Heinemann
Studentischer Mitarbeiter: Daten, Akteure, Infrastrukturen
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Gubser, R., Schulte-Althoff, M., Heinemann, N., Pohle, J., & Fürstenau, D. (2023). Data Governance Strategies of Data Platforms: A Multiple Case Analysis in Nursing Care. ECIS 2023 Research-in-Progress Papers. Weitere Informationen
Vorträge
Datenschutz & Fairness in Federated LearningProKIP Methoden-Lab: Datenschutz & Fairness in Federated Learning. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, online: 21.11.2022
Jörg Pohle
Datenbasierte Technologien in der Pflege: Welche praktischen Einsatzszenarien gibt es und welche Herausforderungen gilt es zu überwinden?Caritas & KI: Wie gemeinwohlorientierte KI gestalten?. Caritas. mitosis LAB, Berlin, Germany: 06.10.2022
Jörg Pohle, Matthias Schulte-Althoff
Organisation von Veranstaltungen
ProKIP Methoden-Lab: Datenverfügbarkeit nachhaltig sicherstellen08.05.2023. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, online. Co-Organised by: Charité, BHT (National)
Jörg Pohle
ProKIP Methoden-Lab: Anonymisierung13.02.2023. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, online. Co-Organised by: Charité, BHT (National)
Jörg Pohle