
Plattform://Demokratie
Das Projekt “Plattform://Demokratie: Plattformräte als Instrument der demokratischen Rückbindung hybrider Online-Ordnungen” erforscht, inwiefern die Diskursregeln auf Plattformen auf öffentliche Werte ausgerichtet werden können. Im Zentrum steht dabei folgende Frage: Können “Plattformräte” oder andere Institutionen dafür sorgen, dass öffentliche Interessen und demokratische Werte in den Regelsetzungsprozessen von Plattformen berücksichtigt werden?
Hintergrund des Forschungsprojekts
Signifikante Teile unserer öffentlichen Diskurse haben sich auf digitale Plattformen verlagert. Hier lassen sich jedoch erprobte demokratische Prinzipien nicht ohne weiteres übersetzen, um die Teilhabe der Nutzer*innen an der Gestaltung privater Selektionsalgorithmen und Moderationspraktiken zu ermöglichen. Die Plattformen selbst sind zu Regelsetzenden, Regeldurchsetzenden und Richtenden über ihre Entscheidungen geworden. Gewaltenteilung und -trennung sieht anders aus. Wie ist es also heute um unsere Teilhabe an kommunikationsbezogenen Entscheidungen auf digitalen Plattformen bestellt?
Weltweite Best-Practice-Modelle
Das Projekt zielt ab auf die Analyse und Synthese der institutionellen Rahmenbedingungen erfolgreicher gesellschaftlicher Reaktionen auf hybride Governance-Regime. Dies geschieht durch eine globale Sichtung von Best Practice-Modellen der Rückbindung öffentlicher Interessen in private (und öffentliche) Regime, wie sie etwa im Bereich des öffentlichen Rundfunks oder des Jugendschutzes in verschiedenen Ländern in unterschiedlicher Ausprägung bestehen oder bestanden.
Es werden insgesamt vier regionale Research Clinics und daraus resultierenden Studien in den Regionen Asien/Australien, Amerika, Afrika und Europa durchgeführt. Mit ihnen werden die Möglichkeitsräume institutionalisierter gesellschaftlicher Rückkopplungsmechanismen privater Machtausübung interdisziplinär erforscht und normativ bewertet.
Sounding Board
Forschungsklinik Europa
In der Klinik erarbeiten die Teilnehmer*innen Vorschläge, wie Online-Kommunikationsräume demokratisiert und ihrer Regeln und Praxen sozial-nachhaltiger werden können.
Weitere Informationen zu der Klinik, den Teilnehmenden und regionalen Koordinator*innen
Eröffnung
Touchdown
24.11.2022, 9-12 Uhr MEZ
Endergebnisse
06.12.2022, 13:30-14:30 Uhr MEZ
Forschungsklinik Asien/Australien
In der Klinik erarbeiten die Teilnehmer*innen Vorschläge, wie Online-Kommunikationsräume demokratisiert und ihrer Regeln und Praxen sozial-nachhaltiger werden können.
Weitere Informationen zu der Klinik, den Teilnehmenden und regionalen Koordinator*innen
Eröffnung
Touchdown
03.02.2023, 11:30-14:30 Uhr IST
Endergebnisse
17.02.2023, 11:30-14:30 Uhr IST
Forschungsklinik Afrika
In der Klinik erarbeiten die Teilnehmer*innen Vorschläge, wie Online-Kommunikationsräume demokratisiert und ihrer Regeln und Praxen sozial-nachhaltiger werden können.
Weitere Informationen zu der Klinik, den Teilnehmenden und regionalen Koordinator*innen
Eröffnung
Touchdown
03.02.2023, 14-17 Uhr SAST
Endergebnisse
21.02.2023, 14-17 Uhr SAST
Forschungsklinik Amerikas
In der Klinik erarbeiten die Teilnehmer*innen Vorschläge, wie Online-Kommunikationsräume demokratisiert und ihrer Regeln und Praxen sozial-nachhaltiger werden können.
Weitere Informationen zu der Klinik, den Teilnehmenden und regionalen Koordinator*innen
Eröffnung
Touchdown
17.02.2023, 11-14 Uhr PST
Endergebnisse
03.03.2023, 11-14 Uhr PST
Pressemitteilung zum Projektstart
Veranstaltung zum Projektauftakt
Christina Dinar, Dipl.-Päd.
Assoziierte Forscherin: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-InstitutJosefa Francke
Assoziierte Forscherin: Globaler Konstitutionalismus und das InternetMatthias C. Kettemann, Prof. Dr. LL.M. (Harvard)
Forschungsgruppenleiter und Assoziierter Forscher: Globaler Konstitutionalismus und das InternetVincent Hofmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: AI & Society Lab
Bücher
Mast, T., Kettemann, M. C., Dreyer, S., & Schulz, W. (Eds.) (2023). Digital Services Act / Digital Markets Act (DSA / DMA). Munich, Germany: C.H.Beck. Weitere Informationen
Golia, A., Kettemann, M. C., & Kunz, R. (2022). Digital Transformations in Public International Law (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht). Baden-Baden, Germany: Nomos. DOI: 10.5771/9783748931638 Weitere Informationen
Kettemann, M. C., Peukert, A., Spiecker gen. Döhmann, I. (Eds.) (2022). The Law of Global Digitality. London: Routledge. DOI: 10.4324/9781003283881 Weitere Informationen
Kettemann, M. C., & Lachmayer, K. (Eds.) (2022). Pandemocracy in Europe Power, Parliaments and People in Times of COVID-19. Oxford, New York: Bloomsbury Publishing. DOI: 10.5040/9781509946396 Weitere Informationen
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Kettemann, M. C., & Fertmann, M. (2022). Can Platforms Cancel Politicians? How States and Platforms Deal with Private Power over Public and Political Actors. An Exploratory Study of 15 Countries. East European Yearbook on Human Rights, 4(1), 181-261. DOI: 10.5553/EEYHR/258977642021004001007 Weitere Informationen
Mosene, K., & Kettemann, M. C. (2022). Noch einmal kurz die Welt retten: Machtkritische Perspektiven auf digitale Emanzipationsgewinne. Global Media Journal – German Edition, 11(2). DOI: 10.22032/dbt.51031 Weitere Informationen
Herausgeberschaften
Kettemann, M. C. (ed.) (2022). How Platforms Respond to Human Rights Conflicts Online. Best Practices in Weighing Rights and Obligations in Hybrid Online Orders. Hamburg, Germany: Verlag Hans-Bredow-Institut. Weitere Informationen
Buchbeiträge und Kapitel
Kettemann, M. C., & Rachinger, F. (2022). Internet, Right to. In C. Binder, M. Nowak, J. A. Hofbauer, & P. Janig (Eds.), Elgar Encyclopedia of Human Rights (pp. 322-328). Cheltenham, UK; Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing. DOI: 10.4337/9781789903621.internet.right.to Weitere Informationen
Kettemann, M. C., & Sekwenz, M. (2022). Pandemics and Platforms: Private Governance of (Dis)Information in Crisis Situations. In M. C. Kettemann, & K. Lachmayer (Eds.), Pandemocracy in Europe Power, Parliaments and People in Times of COVID-19 (pp. 263–282). Oxford, UK; New York, USA: Bloomsbury Publishing. DOI: 10.5040/9781509946396.ch-013 Weitere Informationen
Kettemann, M. C., Rachinger, F., & Sekwenz, M. (2022). Deplatforming. In Grabenwarter, Holoubek, & Leitl-Staudinger, REM 22: Regulierung von Kommunikationsplattformen (pp. 78-89). Wien, Austria: Manz. Weitere Informationen
Golia, A., Kettemann, M. C., & Kunz, R. (2022). Digital Transformations in Public International Law: An Introduction. In A. Golia, M. C. Kettemann, & R. Kunz, Digital Transformations in Public International Law (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht). Baden-Baden, Germany: Nomos. DOI: 10.5771/9783748931638 Weitere Informationen
Kettemann, M. C., & Peukert, A. (2022). Introduction – The Law of Global Digitality. In Kettemann, M. C., Peukert, A., Spiecker gen. Döhmann, I. (Eds.), The Law of Global Digitality, 1 (pp. 1-13). London: Routledge. DOI: 10.4324/9781003283881-1 Weitere Informationen
Dreyer, S., Kettemann, M. C., Schulz, W., & Seipp, T. J. (2022). European Media Law in Times of Digitality. In Kettemann, M. C., Peukert, A., Spiecker gen. Döhmann, I. (Eds.), The Law of Global Digitality, 1 (pp. 182-202). London, UK: Routledge. DOI: 10.4324/9781003283881-13 Weitere Informationen
Kettemann, M. C., & Peukert, A. (2022). Conclusion: The Law of Global Digitality: Findings and Future Research. In Kettemann, M. C., Peukert, A., Spiecker gen. Döhmann, I. (Eds.), The Law of Global Digitality, 1 (pp. 251-255). London, UK: Routledge. DOI: 10.4324/9781003283881-17 Weitere Informationen
Kettemann, M. C., & Lachmayer, K. (2022). Conclusions: Pandemocracy – Governing for the People, without the People? In M. C. Kettemann, & K. Lachmayer (Eds.), Pandemocracy in Europe Power, Parliaments and People in Times of COVID-19 (pp. 329–346). Oxford, UK; New York, USA: Bloomsbury Publishing. DOI: 10.5040/9781509946396.ch-017 Weitere Informationen
Kettemann, M. C. (2021). Datenherrschaft und Kommunikationsgovernance als Demokratieschutz: Perspektiven auf die Plattform- und KI-Regulierung der Demokratien. In I. Spiecker gen. Döhmann, M. Westland, & R. Campos (Eds.), Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert – zur Macht des Digitalen, Frankfurter Studien zum Datenschutz, Band 64 (pp. 367-372). Baden-Baden, Germany: Nomos. DOI: 10.5771/9783748932741 Weitere Informationen
Arbeitspapiere
Kettemann, M. C. & Fertmann, M. (2021). Viral Information. How States and Platforms Deal with Covid-19-Related Disinformation An Exploratory Study of 20 Countries. East European Yearbook on Human Rights, 4(1). DOI: 10.5553/EEYHR/258977642021004001005 Weitere Informationen
Andere Publikationen
Kettemann, M.C. (2022). Designing Digital Democracy. Digital society blog. Weitere Informationen
Kettemann, M.C. (2022). Digitale Demokratie by Design: Was Habermas stört und Elon Musk freut. Te.Ma. Weitere Informationen
Francke, J. (2022). Plattformräte: Können sie digitale Plattformen zur Verantwortung drängen? Digital society blog. Weitere Informationen
Kettemann, M.C., Francke, J., Fertmann, M. (2022). Parlamente für Plattformen: Faire Regulierung für Online-Kommunikationsräume. turi2. Weitere Informationen
M. C. Kettemann, Rachinger, F., Vural, M. (2022). Menschenrechte im Digitalen. Wie wir Freiheit im digitalen Raum sichern: Handlungsoptionen für die Bundesregierung. FES diskurs. Weitere Informationen
Büchele, M., Kettemann, M. C., Rachinger, F., & Vural, M. (2022). Austria, Büchele, M., Kettemann, M., Rachinger , F., & Vural, M.; Angelopoulos, C. (2022). (rep.). Articles 15 & 17 of the Directive on Copyright in the Digital Single Market - Comparative National Implementation Report. information labs. Retrieved from https://informationlabs.org/copyright/. Weitere Informationen
Kettemann, M. C. (2022). Germany: Disinformation in Pandemic Times. Blog of American Institute for Contemporary German Studies, John Hopkins University. Weitere Informationen
Susi, M., Benedek, W., Fischer-Lessiak, G., Kettemann, M. C., Schippers, B. V., & Viljanen, J. (Eds.) (2022). Governing Information Flows During War: A Comparative Study of Content Governance and Media Policy Responses After Russia’s Attack against Ukraine. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut (GDHRNet Working Paper), #4. Weitere Informationen
Kettemann, M. C. (2022). Nein, Elon Musk, so geht Plattformdemokratie nicht. Verfassungsblog. Weitere Informationen
Vorträge
Parlamente für die Plattformen? Die Grenzen digitale Selbstbestimmung auf digitalen DienstenITeG Ringvorlesung 2022/2023: Digitale Gesellschaft - Soziotechnische Gestaltung digitaler Selbstbestimmung (Session: Parlamente für die Plattformen? Die Grenzen digitale Selbstbestimmung auf digitalen Diensten). Wissenschaftliche Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) der Universität Kassel, Kassel, Germany: 21.12.2022 Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann