Zum Inhalt springen
Banner_Zwischen Autonomie und Überwachung

Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics

 

In dem Forschungsprojekt “Zwischen Autonomie und Überwachung” (ZAUber) erforschen wir die Nutzung von People Analytics in der betrieblichen Praxis.  People Analytics steht für einen datengetriebenen Management-Ansatz, bei dem Daten über Beschäftigte systematisch ausgewertet werden, um Personalentscheidungen zu verbessern. Unternehmen gehen in den Analysen unterschiedlichen Fragestellungen nach, etwa für welche Unternehmensbereiche durch den Fachkräftemangel Personalengpässe entstehen können, wie sich die Personaleinsatzplanung verbessern lässt oder um mittels Auswertungen von Daten über die Kompetenzen von Beschäftigten mögliche Karriere- und Entwicklungspfade aufzuzeigen. Das Projekt wird als Teil des Forschungsverbunds Digitale Transformation von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und in enger Zusammenarbeit mit dem FZI Forschungszentrum Informatik durchgeführt.

Hintergrund des Projekts

Viele Manager*innen versprechen sich durch die Analysen großer Datenmengen neue Einblicke in das Unternehmen, um strategische Entscheidungen zu unterstützen oder Personalaktivitäten teilweise zu automatisieren. People Analytics ist jedoch aufgrund der Sensibilität von Personaldaten umstritten und mit bekannten Business Analytics-Ansätzen aus anderen Unternehmensbereichen wie Einkauf oder Finanzen kaum vergleichbar. Personaldaten bedürfen einem verantwortungsvollen Umgang und stellen daher auch hohe Anforderungen an den Datenschutz. Denn insbesondere wenn Analysen auf individueller Ebene stattfinden, also wenn Auswertungen über einzelne Personen anstatt über Gruppen einsehbar sind, weisen sie ein hohes Überwachungsrisiko für Beschäftigte auf. Zudem können Entscheidungen, die auf Basis der Analysen getroffen werden, weitreichende Auswirkungen für Beschäftigte haben und in diesem Kontext auch Fragen der Diskriminierung aufwerfen.

Forschungsfragen

People Analytics stellt hohe Anforderungen an die beteiligten Stakeholder wie das Management, Arbeitnehmer*innenvertretungen, Datenschutz und Analyst*innen. Unternehmen müssen technische Anforderungen und Möglichkeiten mit den Bedürfnissen der Beteiligten und den rechtlichen Rahmenbedingungen zusammenbringen. Die granularen Funktionalitäten der Anwendungen sorgen dabei zwar für Flexibilität, erzeugen aber auch Komplexität. Die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Akteur*innen, die die Anwendungen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Überwachung eröffnen, stehen im Zentrum unseres Forschungsprojekts. Konkret untersuchen wir unterschiedliche Anwendungsfälle daraufhin, ob und wie man diese beschäftigtenorientiert gestalten kann. Das Projekt geht den folgenden zwei Forschungsfragen nach:

Welche technischen, individuellen und organisationalen Bedingungen fördern oder hemmen einen auf das Wohl und die Selbstbestimmung der Arbeitnehmer*innen ausgerichteten Einsatz von People Analytics?

Wie – falls überhaupt – unterscheidet sich die Wahrnehmung des Einsatzes von People Analytics unter von den Auswertungen betroffenen Arbeitnehmer*innen in den Anwendungsfällen der Fern- und Präsenzarbeit?

Methodische Vorgehensweise

Zur Beantwortung der Forschungsfragen ziehen wir einen Multi-Methoden-Ansatz heran, der sowohl qualitative als auch quantitative Untersuchungen umfasst. Eine strukturierte Literaturanalyse, Marktübersicht und qualitative Stakeholder-Interviews bilden die Grundlage des Projekts. Auf Basis dieser Erkenntnisse führen wir vertiefende qualitative Fallstudien zur Nutzung von People Analytics in deutschen Unternehmen durch. Daneben führen unsere Partner*innen des FZI Forschungszentrum Informatik eine theoriegestützte quantitative Umfrage und eine experimentelle Untersuchung durch, die Einblicke in die Wahrnehmung von Privatsphäre-Einschnitten und vertrauensbildenden Merkmalen von People Analytics bieten. Workshops zu Projektbeginn und -ende unterstützen die Ist-Analyse und den Wissenstransfer in die Praxis.

Medien & Links

 

Laufzeit: 01.04.22 – 30.09.2024

Förderer: Hans-Böckler-Stiftung

Kontakt

Sonja Köhne

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft

Teil der Forschungsgruppe

  • Georg von Richthofen | HIIG Georg von Richthofen, Dr.
    Senior Researcher & Projektleiter: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft
  • Hendrik Send Hendrik Send, Prof. Dr.
    Assoziierter Forscher: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft
  • Nele Buß
    Studentische Mitarbeiterin: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft
  • Sonja Köhne
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft

Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge

Köhne, S., & Klöpper, M. (2023). Shifting Structures – A Systematic Literature Review on People Analytics and the Future of Work. ECIS 2023 Research Papers. Weitere Informationen

Winkler, M., Köhne, S., & Klöpper, M. (2022). ‘Not all algorithms!’ Lessons from the Private Sector on Mitigating Gender Discrimination. INFORMATIK 2022, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, 1289-1303. Weitere Informationen

Klöpper, M., & Köhne, S. (2022). People Analytics and the Promise of the Good Life. A Critical Transformative Perspective. Wirtschaftsinformatik 2022 Proceedings(4), 1-17. Weitere Informationen

Andere Publikationen

Köhne, S. (2023). Zwischen Experimentierräumen und Ampelsystemen: Künstliche Intelligenz auf der betrieblichen Ebene verhandeln. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Weitere Informationen

Gümüsay, A., Köhne, S., Schildhauer, T., Krzywdzinski, M., & Send, H. (2022). Why Big Brother should not be watching you at work. I by IMD. Weitere Informationen

Köhne, S., Klöpper M. & Buß, N. (2022). People Analytics: Chancen, Risiken und neue Gestaltungsfragen. Gegenblende. Weitere Informationen

Köhne, S. & Klöpper, M. (2021). Working from Home but Never Alone: Warum People Analytics die Perspektive der Beschäftigten einbeziehen muss. Digital Society Blog. Weitere Informationen

Vorträge

Künstliche Intelligenz und betriebliche Mitbestimmung
KI-Forum der Abteilung Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft: Wie gelingt der verantwortungsvolle und produktive Einsatz von KI in der betrieblichen Praxis?. Observatorium Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft (KI-Observatorium), Denkfabrik, BMAS. Konferenzzentrum des Bundes, Berlin, Germany: 06.12.2023

Sonja Köhne

Daten, Algorithmen und ein neuer Blick auf das Personalmanagement: Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zu People Analytics
Personalinformationssysteme: Chancen, Risiken, Mitbestimmung. IG Metall Vorstand, Frankfurt a. M., Germany: 18.07.2023 Weitere Informationen

Sonja Köhne

Artificial Intelligence and Work Representation
39th EGOS Colloquium 2023: "Organizing for the Good Life: Between Legacy and Imagination". EGOS. University of Cagliari, Cagliari, Italy: 07.07.2023 Weitere Informationen

Sonja Köhne, Georg von Richthofen, Ali Aslan Gümüşay, Hendrik Send

How I Met Your Money: Das Geschäft mit den Beschäftigtendaten
re:publica. Arena, Berlin, Germany: 07.06.2023 Weitere Informationen

Sonja Köhne, Georg von Richthofen

Künstliche Intelligenz in freier Wildbahn: Wer profitiert vom Einsatz von KI am Arbeitsplatz?
re:publica. STATION, Berlin, Germany: 06.06.2023

Sonja Köhne

People Analytics im Spannungsfeld zwischen Be- und Entlastung
Netzwerktreffen Stabsmitarbeiter*innen “Gute und gesunde (Mitbestimmungs-)Arbeit in einer transformierenden Wirtschaft”. Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, Germany: 10.01.2023

Sonja Köhne

Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Recruiting
Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Recruiting. Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Online, Germany: 29.09.2022

Sonja Köhne

Algorithmisches Personalmanagement: Kartierung einer komplexen Landschaft
Demo Day. Prototype Funds. bUm, Raum für solidarisches Miteinander, Berlin, Germany: 31.08.2022 Weitere Informationen

Sonja Köhne

Coffee Chat: A human has viewed your CV – Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess?
Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess?. re:publica 2022, Berlin, Germany: 09.06.2022 Weitere Informationen

Sonja Köhne

Das interaktive People-Analytics-Quiz. re:publica 2022, Berlin, Germany: 09.06.2022 Weitere Informationen

Sonja Köhne

People Analytics and the Promise of the Good Life—A Critical Transformative Perspective
17th International Conference on Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik 2022 Proceedings 4, Online, Germany: 21.02.2022 Weitere Informationen

Sonja Köhne

Mitarbeiter*innen-zentrierter Einsatz von People Analytics
LABOR.A® 2020 – Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten (Session: Ideenpitch Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt). Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsstelle Arbeit der Zukunft, Online, Germany: 07.10.2020 Weitere Informationen

Miriam Klöpper, Sonja Köhne

Panels

People Analytics: Management zwischen Daten, Intuition und Diskriminierung
Geschlechterungleichheit und KI am Arbeitsplatz. Gleichstellungsforum 2023, Berlin, Germany: 03.03.2023 Weitere Informationen

Sonja Köhne

Moderation von Workshops und Panels

Die Pandemie als Wendepunkt? Transformation von Autonomie und Kontrolle in neuen Arbeitsformen
LABOR.A® 2020 – Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten. Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsstelle Arbeit der Zukunft, Online, Germany: 07.10.2020 Weitere Informationen

Karen Eilers, Miriam Klöpper, Sonja Köhne, Valentin Niebler, Nora Thorade, Klara-Aylin Wenten, Tobias Drewlani

Organisation von Veranstaltungen

People Analytics in der betrieblichen Praxis
People Analytics in der betrieblichen Praxis - Workshop I. 19.10.2022. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: IG Metall (National) Weitere Informationen

Nele Buß, Georg von Richthofen, Sonja Köhne, Hendrik Send