
INCA – Stärkung der politischen Verantwortung und der Rechenschaftspflicht von digitalen Plattformen
Digitale Plattformen sind zur grundlegenden strategischen Infrastruktur für die heutige Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geworden. Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft — die sogenannten GAFAM-Plattformen – sind Schlüsselunternehmen der kapitalistischen Wirtschaft, die Reichtum und Ressourcen anhäufen und die politische Meinung und die Produktion kultureller Inhalte beeinflussen. Das Projekt "Stärkung der politischen Verantwortung und der Rechenschaftspflicht von digitalen Plattformen" (INCA) untersucht die wachsende unternehmerische Macht des Plattformkapitalismus und seine Hegemonie in verschiedenen Bereichen der europäischen Gesellschaft: von der Arbeit über die Gesetzgebung bis hin zur öffentlichen Meinung.
In dem Forschungsprojekt erforscht ein Netzwerk aus 12 europäischen Kooperationspartnern die Aktivitäten digitaler Firmen, um die weitreichenden Auswirkungen von Plattformen auf die europäische Gesellschaft zu erklären. Ziel ist es, alternative Modelle der Plattform-Governance zu finden, die die Verbindung zwischen technologischen Innovationen und sozialer Integration sowie der Beteiligung der Bürger*innen an Entscheidungsprozessen ermöglichen.
Alternative Lösungen für Europa
Im INCA-Projekt werden wir die Vorgeschichte des Plattform-Modells nachverfolgen und untersuchen, wie es als Reaktion auf die allgemeinen Veränderungen in der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung entstanden ist. Anhand von Sekundärforschung, statistischen Daten und Experten*inneninterviews mit Forschenden und politischen Entscheidungsträger*innen erforschen wir so die Ursprünge von Plattformen als neue Organisationsformen. Zudem werden bestehende sowie neuartige Plattform-Governance-Modelle untersucht, nicht nur von GAFAM, sondern auch von europäischen Plattformen.
Ein Kooperationsprojekt von Horizon Europe
Im Rahmen des Projekts arbeiten wir eng mit akademischen Forschenden der Universitäten von Bologna, Tilburg, Barcelona, Wrocławski, Tartu und SUPSI zusammen. Außerdem kooperieren wir mit Spezialistinnen für urbane und mediale Innovationen von CoLABOR, Urbasofia, Elhuyar und BIT HABITAT. Alle Partner finden Sie auf der INCA-Website.
Laufzeit: 1/10/2022 - 30/03/26
Finanzierung: Europäische Union - Horizon 2020 Programm
Alina Kontareva
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftStephan Bohn, Dr.
Senior Researcher & Projektleiter: Innovation, Entrepreneurship & Society
-
Sofie Bilsing
Ehem. studentische Mitarbeiterin: Innovation, Entrepreneurship & Society
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Kontareva, A., & Kenney, M. (2023). National markets in a world of global platform giants: The persistence of Russian domestic competitors. Policy & Internet, 1-24. Weitere Informationen