Zum Inhalt springen
Women in Tech profile pic

Frauen* im Tech-Sektor

Das Transferprojekt "Frauen* im Tech-Sektor" erarbeitet intersektionale Fragestellungen zur Gleichberechtigung in der Technologiebranche. Dabei werden in Kooperation mit den Digitalzentren der GIZ und den GIZ Büros in unterschiedlichen Nationen verschiedene Dimensionen struktureller Benachteiligung und Gleichberechtigung von Frauen* untersucht. Hier soll mit besonderem Fokus auf der Vernetzung von Frauen* der Kulturwandel im Technologiesektor unterstützt werden. 

Die Grundlage dafür bildet eine effektive Stakeholder-Kommunikation und öffentlich wirksame Veranstaltungen mit lokalen Akteur*innen vor Ort. Ziel des Austauschs ist es, die Gleichberechtigung von Frauen* durch Vernetzung und Expertise weltweit zu stärken und neue Möglichkeitsräume und Mitgestaltungsmöglichkeiten zu schaffen. 

In länderspezifischen Case-Studies werden Best-Practices gesammelt und im Nachgang länderübergreifend verfügbar gemacht. Ein zweiter wissenschaftlicher Fokus liegt auf einer kritischen Bestandsaufnahme struktureller und systemischer Diskriminierung von marginalisierten Gruppen innerhalb des Tech-Sektors.

Projektschwerpunkte

Fairness, Inklusion und Gleichberechtigung

Wie können intersektionale Perspektiven in der Digital- und Technologiebranche mitgedacht werden?

Sichtbarkeit und Chancen 

Auf welche Weise können Entwickler*innen, Informatiker*innen und Entscheider*innen die Digitalisierung der Gesellschaft mitgestalten? Sowohl in der Entwicklung und Anwendung, als auch im Investitionsbereich.

Empowerment und Bildung

Wie können Schul- und Universitätsprogramme gezielt, regional und sinnvoll ansetzen, um frühzeitig Mädchen* und Frauen* in der Digital- und IT-Branche zu fördern?

 

Wissenschaftskommunikation

Während des gesamten Transferprozesses findet ein regelmäßiger Austausch mit den jeweils lokalen und internationalen Stakeholder*innen statt. Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie für eine breite Zielgruppe nutzbar sind und langfristig zur Verfügung stehen.

Mexiko: Eine Genderperspektive auf den Technologie-Sektor und Künstliche Intelligenz (KI)

Multi-Stakeholder-Dialoge

Im Fokus dieses Multi-Stakeholder-Dialogs (MSD) steht die Entwicklung der intersektionalen Genderperspektive innerhalb des Tech-Sektors, insbesondere im Hinblick auf KI. Mit Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen wird das Potenzial von inklusiven Technologien und möglichen Entwicklungen eines vielfältigen Technologie-Sektors in Mexiko und der Region diskutiert. Die Veranstaltung findet auf Spanisch statt.

Netzwerk-Veranstaltung

Die Netzwerk-Veranstaltung "Shaping the Future of AI" diskutiert im Panel, wie die Zukunft von KI aus der Geschlechterperspektive gestaltet werden kann. Die Chancen und Herausforderungen dieses strukturellen Wandels, insbesondere in der Tech-Branche in Mexiko und Lateinamerika, stehen im Fokus des Events. 

Durch innovative Eventformate werden relevante Akteur*innenperspektiven erfasst und zueinander in Bezug gesetzt. Dabei werden insbesondere lokale Netzwerke, unter anderem das Network of Centers und die Digital Transformation Centers (DTCs) des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) integriert. 

Durch die Transferveranstaltungen mit der Zivilgesellschaft ermöglichen wir den Zugang zu Fachwissen auch für breite Bevölkerungsschichten.

Wissensdatenbank

Durch die Erweiterung der Wissensdatenbank The Knowledge Exchange :// Digitalisation können internationale Best Practices erfasst und Interessierten zur Verfügung gestellt werden.

Ecuador: Eine Genderperspektive auf den Technologie-Sektor, Künstliche Intelligenz (KI) & Bildung

Multi-Stakeholder-Dialoge

Im Fokus dieses Multi-Stakeholder-Dialogs (MSD) steht die Entwicklung der intersektionalen Genderperspektive innerhalb des Tech-Sektors, insbesondere im Hinblick auf KI. Mit Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen wird das Potenzial von inklusiven Technologien, möglichen Entwicklungen eines vielfältigen Technologie-Sektors sowie Weiterbildungen von Frauen* innerhalb des Sektors für Ecuador und die Region diskutiert. Die Veranstaltung findet auf Spanisch statt.

Netzwerk-Veranstaltung

Die Netzwerk-Veranstaltung Shaping the Future of AI diskutiert im Panel, wie die Zukunft von KI aus einer intersektionalen Geschlechterperspektive gestaltet werden kann. Die Chancen und Herausforderungen dieses strukturellen Wandels, insbesondere in der Tech-Branche, sowie Bildungsmöglichkeiten für Frauen im Technologiebereich in Ecuador und Lateinamerika, stehen im Fokus des Events. 

Durch innovative Eventformate werden relevante Akteur*innenperspektiven erfasst und zueinander in Bezug gesetzt. Dabei werden insbesondere lokale Netzwerke, unter anderem das Network of Centers und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) integriert. 

Durch die Transferveranstaltungen mit der Zivilgesellschaft ermöglichen wir den Zugang zu Fachwissen auch für eine breite Bevölkerungsschicht. 

Wissensdatenbank

Durch die Erweiterung der Wissensdatenbank The Knowledge Exchange :// Digitalisation können internationale Best Practices erfasst und Interessierten zur Verfügung gestellt werden.

Kambodscha: Eine Gender-Perspektive auf den Technologie-Sektor, Künstliche Intelligenz (KI) & Bildung

Multi-Stakeholder-Dialog

Im Fokus dieses Multi-Stakeholder-Dialogs (MSD) steht die Entwicklung der intersektionalen Genderperspektive innerhalb des Tech-Sektors, insbesondere im Hinblick auf KI. Die Chancen und Herausforderungen dieses strukturellen Wandels, insbesondere in der Tech-Branche, sowie Bildungsmöglichkeiten für Frauen im Technologiebereich in Kambodscha und der Region, werden im Dialog herausgearbeitet. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Durch innovative Eventformate werden relevante Akteur*innenperspektiven erfasst und zueinander in Bezug gesetzt. Dabei werden insbesondere lokale Netzwerke, unter anderem mit dem Network of Centers und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) integriert.

Wissensdatenbank

Durch die Erweiterung der Wissensdatenbank The Knowledge Exchange :// Digitalisation können internationale Best Practices erfasst und Interessierten zur Verfügung gestellt werden.

Mauretanien: Vernetzung für Frauen* im Tech-Sektor

Multi-Stakeholder-Dialog

Im Fokus dieses Multi-Stakeholder-Dialogs (MSD) steht die Entwicklung der intersektionalen Genderperspektive innerhalb des Tech-Sektors, insbesondere im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI). Dabei steht die Vernetzung von Frauen* und der Austausch im Vordergrund. 

Durch innovative Eventformate werden relevante Akteur*innenperspektiven erfasst und zueinander in Bezug gesetzt. Dabei werden insbesondere lokale Netzwerke, unter anderem mit dem Network of Centers und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) integriert. 

Wissensdatenbank

Durch die Erweiterung der Wissensdatenbank The Knowledge Exchange :// Digitalisation können internationale Best Practices erfasst und Interessierten zur Verfügung gestellt werden.

Förderung & Laufzeit

Das Projekt "Women* in Tech" ist ein Kooperationsprojekt mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Dabei unterstützt das HIIG als wissenschaftlicher Partner die Digital Transformation Centers (DTCs) des BMZs und führt in Partnerländern Austausch- und Transferformate durch.

 

 Dezember 2022 – Dezember 2023

 Finanziert durch die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)

 Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungMan sieht das Wort "GIIZ" in roten Buchstaben und das Logo des BEZ bestehend aus einem schwarnze Adler neben einer stilisierten deutschen Flagge mit schwarzem Schriftzug

Kontakt

Sarah Spitz

Projektmanagerin: Veranstaltungen und Wissenstransfer

Theresa Züger, Dr.

Leiterin AI & Society Lab & Forschungsgruppe Public Interest AI