
Digitalisierung und nachhaltiges Unternehmertum
Wie kann die digitale Arbeitswelt im globalen Süden nachhaltig gestaltet werden? Welche Rolle spielt Fairness bei der Regulierung und dem Austausch unterschiedlicher Interessensgruppen? "Digitalisierung und Unternehmertum” identifiziert Lösungsansätze für die Herausforderungen einer (De-)Regulierung, um eine sozial gerechte Gig Economy zu ermöglichen. Gemeinsam mit lokalen Partnern werden vor Ort in mehreren Ländern folgende Akteursebenen eingebunden: Arbeitnehmer*innen, Plattformbetreiber*innen sowie Policy Maker. Das Forschungsprojekt ist Teil des übergeordneten Vorhabens Nachhaltigkeit, Unternehmertum und globale Digitalisierung.
Forschungsformate & Wissenstransfer
Basierend auf den Ergebnissen eines Research Sprints und einer damit verbundenen Studie werden Multi-Stakeholder-Dialoge und öffentliche Veranstaltungen in Kooperation mit den Digitalen Transformationszentren (DTCs) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in ausgewählten Ländern durchgeführt. So werden vor Ort Wissensnetzwerke gestärkt und durch die Verknüpfung mit weiteren internationalen Partnern erweitert. Zudem werden lokale Besonderheiten, Chancen und Risiken erfasst und berücksichtigt.
Multi-Stakeholder-Dialog: Sustainable Digital Entrepreneurship in Africa
6. Juli 2022
Der MSD bietet die Möglichkeit über die Herausforderungen für nachhaltiges digitales Unternehmertum in Benin und im frankophonen West- und Zentralafrika im Allgemeinen zu diskutieren. Ziel ist die Erarbeitung von Best Practices zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Panel Discussion: AI for Social Good?
7. Juli 2022
Bei diesem Public Event wird eine Gruppe von Panellists über die Möglichkeiten und Risiken der Nutzung von Künstlicher Intelligenz für nachhaltiges Unternehmertum in Benin und dem frankophonen West- und Zentralafrika diskutieren.
Präsentation NoC Studie: Promoting Sustainable Digital Entrepreneurship in Francophone West and Central Africa
November 2022
Forschung zu Hindernissen für nachhaltiges digitales Unternehmertum in Benin mit Fokus auf der Entwicklung von Strategien für Unternehmer zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Multi-Stakeholder-Dialog: Digital Entrepreneurship
6. Juli 2022
Der MSD bietet die Möglichkeit über die Herausforderungen für nachhaltiges digitales Unternehmertum in Benin und im frankophonen West- und Zentralafrika im Allgemeinen zu diskutieren. Ziel ist die Erarbeitung von Best Practices zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Public Event: Digital Entrepreneurship
7. Juli 2022
Bei diesem Public Event wird eine Gruppe von Panellists über die Möglichkeiten und Risiken der Nutzung von Künstlicher Intelligenz für nachhaltiges Unternehmertum in Benin und dem frankophonen West- und Zentralafrika diskutieren.
Die DTCs Niger und Kamerun sind in die Formate involviert. Vertreter der zwei Länder werden an den Benin Events teilnehmen.
Präsentation NoC Studie: Promoting Sustainable Digital Entrepreneurship in Francophone West and Central Africa
November 2022
Forschung zu Hindernissen für nachhaltiges digitales Unternehmertum in Benin mit Fokus auf der Entwicklung von Strategien für Unternehmer zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Research sprint: Sustainable digital economies
31. Mai - 17. Juli 2022
In den sechs Wochen des Research Sprint gehen die interdisziplinären Forschenden u.a. den Fragen nach, wie Plattformarbeit in Afrika nachhaltig gestaltet werden kann und welche Rolle Fairness bei der Regulierung und dem Austausch zwischen verschiedenen Interessengruppen spielt.
Multi-Stakeholder-Dialog: Work organisation of the future
25. Juli 2022
Der MSD soll den Stakeholdern die Ergebnisse des Forschungssprints vorstellen. Ziel ist es, diese Ergebnisse und mögliche Schlussfolgerungen für den Online-Arbeitsmarkt in Subsahara-Afrika anhand der Fallbeispiele Ghana und Kenia zu diskutieren.
Public Event: The future of online labour markets and regulation of the platform economy
26. Juli 2022
Eine Paneldiskussion zur Frage, wie marktfähige und nachhaltige Arbeitskonditionen für Arbeitnehmer auf Online-Plattformen entstehen können, die Arbeitnehmerschutz und die Teilnahme am globalen Arbeitsmarkt berücksichtigen.
Präsentation Studie: Polarisation of remote work
Januar 2023
Die Studienergebnisse sollen zeigen, wie Online-Arbeit auf nachhaltige und integrative Weise neu gestaltet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Anforderungen der Volkswirtschaften in Ghana und Kenia.
Research Sprint: Sustainable digital economies
31. Mai - 17. Juli 2022
In den sechs Wochen des Research Sprint gehen die interdisziplinären Forschenden u.a. den Fragen nach, wie Plattformarbeit in Afrika nachhaltig gestaltet werden kann und welche Rolle Fairness bei der Regulierung und dem Austausch zwischen verschiedenen Interessengruppen spielt.
Multi-Stakeholder-Dialog & Panel Discussion: Towards a Fairer Online Platform Economy in Kenya
9. November 2022
Dieses Event widmet sich der Erforschung einer nachhaltigen Regulierung von Online-Arbeitsmärkten in Subsahara-Afrika. Beim MSD werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, bei der Podiumsdiskussion wird diskutiert, wie eine nachhaltige Regulierung der Online-Arbeitsmärkte in Kenia aussehen kann.
Präsentation NoC Studie: Regulation of digital platforms for a socially-just gig economy in Kenya
9. November 2022
Zusammen mit den Ergebnissen des Research Sprint und des MSD sollen die Studienergebnisse regionale Best Practices aufzeigen und als Leitfaden für künftige Regulierungen in der Plattformökonomie in Kenia und Subsahara-Afrika dienen.
Event: Gig Economy – Platform Perspective
März/April 2023
Multi-Stakeholder-Dialog: Pathways towards the Adoption of AI in Morocco
Januar 2023
Multi-Stakeholder-Dialog: AI in the Workplace
Januar 2023
Event: Adopting AI
März 2023
Research Sprint: Green Technology, Entrepreneurship & Climate
Oktober-November 2022
Ziel des Research Sprints ist es, grüne Technologie-Startups und Gründerzentren in Vietnam im Speziellen und im globalen Süden im Allgemeinen zu fördern. Der Research Sprint konzentriert sich daher auf die Erforschung der Gründe für zwei anhaltende Herausforderungen im vietnamesischen Ökosystem für grüne Technologien: den Mangel an aufstrebenden Unternehmern und den Mangel an Investitionen.
Multi-Stakeholder Dialog: Digital entrepreneurship for climate
13. Februar 2023
Im Fokus dieses Multi-Stakeholder-Dialogs steht das mögliche Potenzial des digitalen Unternehmertums zur Abschwächung des Klimawandels in Mexiko. Ausgehend von der Präsentation der Ergebnisse unseres Forschungssprints, zielt der MSD darauf ab, eine eingehende Diskussion zwischen Expert*innen zu initiieren, die an der Schnittstelle von Klimawandel und (digitalem) Unternehmertum arbeiten. Die Veranstaltung findet auf Spanisch statt.
Ann-Kristin Ziesemer
Studentische Mitarbeiterin: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftChristian Grauvogel
Leiter Dialog und Wissenstransfer | Projektkoordinator SETFabian Stephany, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftGeorg von Richthofen, Dr.
Senior Researcher & Projektleiter: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftMarie Blüml
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Digitalisierung, Entrepreneurship & KlimaMina Ji Young Strian
Studentische Mitarbeiterin: Nachhaltigkeit, Unternehmertum und globale DigitalisierungMoritz Timm
Projektkoordinator | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Organisation von Veranstaltungen
Panel discussion: Workers’ Rights and Platforms’ Responsibility – Towards a Fairer Online Platform Economy in Kenya09.11.2022. PrideInn Azure Hotel, Nairobi, Kenya (International) Weitere Informationen
Marie Blüml, Fabian Stephany, Moritz Timm
Panel discussion: The future of online labour markets and regulation of the platform economy26.07.2022. Marriott Hotel, Accra, Ghana (International) Weitere Informationen
Marie Blüml, Fabian Stephany, Christian Grauvogel
Multi-stakeholder dialogue: Governing a polarised market – Policies towards fairer online gig-work25.07.2022. Marriott Hotel, Accra, Ghana (International)
Marie Blüml, Fabian Stephany, Christian Grauvogel
Panel discussion: AI for Social Good? Chances And Risks Of Applying AI In Sustainable Entrepreneurship07.07.2022. Palais des Congrès, Cotonou, Benin (International) Weitere Informationen
Georg von Richthofen, Marie Blüml, Christian Grauvogel
Multi-stakeholder dialogue: Sustainable Digital Entrepreneurship in Benin and Francophone West and Central Africa06.07.2022. Golden Tulip Hotel, Cotonou, Benin (International) Weitere Informationen
Georg von Richthofen, Marie Blüml, Christian Grauvogel
Research sprint: Sustainable Digital EconomiesFrom 31.05.2022 to 27.07.2022. online, Accra, Ghana (International)
Katja Derichs, Ann-Kristin Ziesemer, Fabian Braesemann, Marie Blüml, Fabian Stephany, Christian Grauvogel, Moritz Timm
Förderung & Laufzeit
Dieses Projekt ist Teil des übergeordneten Vorhabens in Kooperation mit dem Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und in Zusammenarbeit Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Dabei unterstützt das HIIG als wissenschaftlicher Partner die Digital Transformation Centers (DTCs) des BMZs und führt in Partnerländern Austausch- und Forschungsformate durch.
November 2021 – Mai 2023
Finanziert durch die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
