
Digitalisierung und Unternehmertum
Wie kann die digitale Arbeitswelt im globalen Süden nachhaltig gestaltet werden? Welche Rolle spielt Fairness bei der Regulierung und dem Austausch unterschiedlicher Interessensgruppen? "Digitalisierung und Unternehmertum” identifiziert Lösungsansätze für die Herausforderungen einer (De-)Regulierung, um eine sozial gerechte Gig Economy zu ermöglichen. Gemeinsam mit lokalen Partnern werden vor Ort in mehreren Ländern folgende Akteursebenen eingebunden: Arbeitnehmer*innen, Plattformbetreiber*innen sowie Policy Maker. Das Forschungsprojekt ist Teil der Forschungsgruppe Nachhaltigkeit, Unternehmertum und globale Digitalisierung.
Forschungsformate & Wissenstransfer
Basierend auf den Ergebnissen eines Research Sprints und einer damit verbundenen Studie werden Multi-Stakeholder-Dialoge und öffentliche Veranstaltungen in Kooperation mit den Digitalen Transformationszentren (DTCs) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in ausgewählten Ländern durchgeführt. So werden vor Ort Wissensnetzwerke gestärkt und durch die Verknüpfung mit weiteren internationalen Partnern erweitert. Zudem werden lokale Besonderheiten, Chancen und Risiken erfasst und berücksichtigt.
Multi-Stakeholder-Dialog: Digital Entrepreneurship
Juli 2022
Der MSD bietet die Möglichkeit über die Herausforderungen für nachhaltiges digitales Unternehmertum in Benin und im frankophonen West- und Zentralafrika im Allgemeinen zu diskutieren. Ziel ist die Erarbeitung von Best Practices zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Public Event: Digital Entrepreneurship
Juli 2022
Präsentation NoC Studie: Digital Entrepreneurship
November 2022
Forschung zu Hindernissen für nachhaltiges digitales Unternehmertum in Benin mit Fokus auf der Entwicklung von Strategien für Unternehmer zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Multi-Stakeholder-Dialog: Digital Entrepreneurship
Juli 2022
Event: Digital Entrepreneurship
Juli 2022
Präsentation Studie: Digital Entrepreneurship
November 2022
Research sprint: Sustainable digital economies
Juni/Juli 2022
Multi-Stakeholder-Dialog: Work organisation of the future
Juli 2022
Der MSD soll den Stakeholdern die Ergebnisse des Forschungssprints vorstellen. Ziel ist es, diese Ergebnisse und mögliche Schlussfolgerungen für den Online-Arbeitsmarkt in Subsahara-Afrika anhand der Fallbeispiele Ghana und Kenia zu diskutieren.
Präsentation Studie: Polarisation of remote work
Januar 2023
Die Studienergebnisse sollen zeigen, wie Online-Arbeit auf nachhaltige und integrative Weise neu gestaltet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Anforderungen der Volkswirtschaften in Ghana und Kenia.
Research Sprint: Sustainable digital economies
Juni/Juli 2022
Multi-Stakeholder-Dialog: Digital Platforms
September/Oktober 2022
Der MSD zielt darauf ab, die Ergebnisse des Research Sprints zur Regulierung digitaler Plattformen in Subsahara-Afrika vorzustellen und diese Ergebnisse sowie mögliche Best Practices für die Plattformwirtschaft in Kenia zu diskutieren.
Präsentation NoC Studie: Regulation of digital Platforms in sub-saharan Africa
Oktober 2022
Zusammen mit den Ergebnissen des Research Sprint und des MSD sollen die Studienergebnisse regionale Best Practices aufzeigen und als Leitfaden für künftige Regulierungen in der Plattformökonomie in Kenia und Subsahara-Afrika dienen.
Event: Gig Economy – Platform Perspective
März/April 2023
Multi-Stakeholder-Dialog: Pathways towards the Adoption of AI in Morocco
Januar 2023
Multi-Stakeholder-Dialog: AI in the Workplace
Januar 2023
Event: Adopting AI
März 2023
Multi-Stakeholder-Dialog: Digital Entrepreneurship & Sustainability
Februar 2023
Multi-Stakeholder-Dialog: Artificial Intelligence and Sustainability
Februar/März 2023
Ann-Kristin Ziesemer
Studentische Mitarbeiterin: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftChristian Grauvogel
Dialog & Wissenstransfer | ProjektkoordinatorFabian Stephany, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftGeorg von Richthofen, Dr.
Senior Researcher & Projektleiter: Innovation, Entrepreneurship & GesellschaftMarie Blüml
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Digitalisierung, Entrepreneurship & KlimaMoritz Timm
Projektkoordinator | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Förderung & Laufzeit
Dieses Projekt ist Teil des übergeordneten Vorhabens in Kooperation mit dem Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und in Zusammenarbeit Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Dabei unterstützt das HIIG als wissenschaftlicher Partner die Digital Transformation Centers (DTCs) des BMZs und führt in Partnerländern Austausch- und Forschungsformate durch.
November 2021 – Mai 2023
Finanziert durch die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung