Unsere vernetzte Welt verstehen
Datenschutzverletzung: Was hilft da die DSGVO?
Was sind die Stärken und Schwächen der Meldepflicht bei einer Datenschutzverletzung in der Datenschutz-Grundverordnung angesichts ihrer Ziele?
Der Irrtum der Einwilligung
Der Mensch ist nicht die rationale Kosten-Nutzen Analyse-Maschine, zu der ihn Gesetze und Ökonomie oft machen wollen. Doch wenn es um Grundrechte wie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung geht, liegt…
Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance
In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie wir Large Language Models (LLMs) gesellschaftliche Normen beibringen können.
Content Moderation auf digitalen Plattformen: Eine intensivere Drittwirkung der Meinungsfreiheit?
Inwieweit können und sollten digitale Plattformen an die Meinungsfreiheit gebunden sein, obwohl sie private Unternehmen sind?
Menschenzentrierte Data Governance im Gesundheits- und Pflegesektor
Persönliche Daten sind im Gesundheits- und Pflegesektor besonders sensibel und schützenswert. Wie sollte hier eine gute Data Governance aussehen?
Rückschlag für die Content Moderation? Wie sich Musks Übernahme auf Twitters Regelwerk auswirkt
Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk rückt die Governance der Plattform in den Mittelpunkt. Wie haben sich die Inhaltsrichtlinien von Twitter bisher verändert?
Data Governance
Digitale Plattformen spielen eine entscheidende Rolle für den gesellschaftlichen Diskurs. Neben dem Zugang zu Produkten, Unterhaltung und Informationen ermöglichen sie auch die Politisierung von Online-Räumen. In diesen diskutieren Menschen miteinander, verbreiten aber auch Hassrede oder Desinformationen. Am HIIG untersuchen wir, wie diese digitalen Öffentlichkeiten reguliert werden können. Neben der Sicherung von Rechtsstaatlichkeit und demokratischen Werten in der Plattformregulierung stehen auch die riesigen Datenmengen im Fokus, die von den Plattformunternehmen verwaltet werden. Wie können diese Daten zwischen unterschiedlichen privaten und öffentlichen Akteur*innen zum Wohl der Gesellschaft „geteilt“, verarbeitet und genutzt werden?