Zum Inhalt springen

Artikel aus der Kategorie: Politik und Recht

Datenschutzverletzung: Was hilft da die DSGVO?

Was sind die Stärken und Schwächen der Meldepflicht bei einer Datenschutzverletzung in der Datenschutz-Grundverordnung angesichts ihrer Ziele?

The Consent Fallacy

Der Irrtum der Einwilligung

Der Mensch ist nicht die rationale Kosten-Nutzen Analyse-Maschine, zu der ihn Gesetze und Ökonomie oft machen wollen. Doch wenn es um Grundrechte wie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung geht, liegt…

LLMs

Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance

In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie wir Large Language Models (LLMs) gesellschaftliche Normen beibringen können.

Content Moderation auf digitalen Plattformen: Eine intensivere Drittwirkung der Meinungsfreiheit?

Inwieweit können und sollten digitale Plattformen an die Meinungsfreiheit gebunden sein, obwohl sie private Unternehmen sind?

Wie verwaltet man Daten im Gesundheitswesen- und Pflegesektor?

Menschenzentrierte Data Governance im Gesundheits- und Pflegesektor

Persönliche Daten sind im Gesundheits- und Pflegesektor besonders sensibel und schützenswert. Wie sollte hier eine gute Data Governance aussehen?

Die Regeln auf Twitter stehen zur Diskussion

Rückschlag für die Content Moderation? Wie sich Musks Übernahme auf Twitters Regelwerk auswirkt

Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk rückt die Governance der Plattform in den Mittelpunkt. Wie haben sich die Inhaltsrichtlinien von Twitter bisher verändert?