Unsere vernetzte Welt verstehen
Ethik der Digitalisierung: Dialog, Teilhabe & Visionen
Welche Visionen müssen wir umsetzen, damit eine ethikgeleitete Digitaliserung unserer Gesellschaft für alle funktioniert? Wir ziehen eine Bilanz.
Mit Open Mind und Open Source – das demokratische Potenzial gemeinwohlorientierter KI
Dr. Theresa Züger spricht mit Patricia Leu vom Prototype Fund über das Public Interest AI Projekt und das demokratische Potential von künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl.
Siris böse Schwester. Wenn der niederländische öffentliche Dienst Ihre Daten stiehlt
Die “System Risiko Anzeige” (SyRI) diente der niederländischen Regierung zur automatisierten Erfassung von Sozialhilfebetrug. Das Programm wurde allerdings wegen Intransparenz und unangemessener Datenerhebung verboten und beendet. Dies demonstriert, wie die Automatisierung des öffentlichen Diensts versagt, wenn die Implementierung fehlschlägt.
Wir müssen über Daten reden – Neuer Bericht gestaltet die Debatte um Datensouveränität neu
Die sich ausschließenden Slogans: “freier Datenfluss” und “Datensouveränität” verhindern eigentlich eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den komplexen Herausforderungen grenzüberschreitender Datentransfers. Ein Bericht, der diese Woche vom Internet & Jurisdiction Policy Network veröffentlicht wurde, stellt die Debatte neu auf, um eine nuanciertere Herangehensweise an dieses kritische Thema für die digitale Gesellschaft zu fördern.
Surveillance
Der Staat überwacht seine Bürger*innen, Internetkonzerne ihre Nutzer*innen – und schließlich überwachen wir uns auch selbst und gegenseitig. Wer überwacht wen und warum? Welche positiven Effekte kann Überwachung haben und wann wird sie zur Gefahr für eine demokratische Gesellschaft? Fragen wie diese haben sich Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin im von HIIG-Forscher Thomas Christian Bächle geleiteten Seminar „Tracing Surveillance – Der Überwachung auf der Spur“ gestellt. In den Beiträgen dieses Dossiers diskutieren sie ihre Sicht auf staatliche und wirtschaftliche Macht und Überwachungstechnologien.
Wie COVID-19 digitale Technologien beeinflusst
Der gegenwärtige Lockdown fördert Online-Aktivitäten – alles verlagert sich zunehmend in den digitalen Bereich. In diesem Dossier erforschen wir, ob, wie und warum die Corona-Pandemie sich auf Schlüsselthemen digitaler Technologien auswirken wird. Was bedeutet die gegenwärtige Situation für die Regulierung von Inhalten auf digitalen Plattformen? Wie aktiviert COVID-19 die digitale Gesellschaft? Wie verändert sich unsere Online-Kultur? Wie sicher sind Tracing-Apps? Welche Lehren können hinsichtlich der Cybersicherheit gezogen werden? Viel zu tun für unsere Forschenden!