Zum Inhalt springen
Am 26. August 2015 erhielt das Projekt "Opening Science - wie das Internet die Forschung verändert" die Auszeichnung als "Ausgezeichneter Ort 2015"
01 September 2015

Opening Science im Land der Ideen

Wir freuen uns, dass unser Projekt Opening Science* im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet wurde. Mit dem Wettbewerb werden Ideen und Innovationen in Deutschland gefördert. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto: Stand, Land, Netz. Und das Netz ist genau das, womit wir uns am HIIG beschäftigen.

Im Projekt Open Science erforschen wir, wie die Wissenschaft durch das Netz offener werden kann. Wir erforschen wie es um das Teilen und Nachnutzen von Daten in der Wissenschaft steht, und wie WissenschaftlerInnen digitale Technologien nutzen um gemeinsam wissenschaftliche Paper zu schreiben. Des Weiteren untersuchen wir an Hand von Fallstudien welche Mechanismen von Plattformbetreibern angewendet werden um Crowd Science Projekte ins Leben zu rufen.

Auf unserer Opening Science Plattform sammeln wir unsere Arbeiten. Zentral ist das Buch „Opening Science – The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing“. Wir haben eine Reihe an Interviews mit ForscherInnen zum Thema Open Science veröffentlicht, die unser Paper „Putting open science into practice: A social dilemma?“ ergänzen. Und wir durchforsten das Netz nach interessanten Berichten aus dem Open Science Themenfeld und sammeln sie in unserem „Newsticker“.

Wir freuen uns auch, dass wir es im Land der Ideen unter die 10 Finalisten im Publikumsvoting geschafft haben. Im Rahmen des Festivals der Ideen, das vom 10. bis zum 13. September 2015 in Berlin stattfindet, könnt ihr uns weiter unterstützen. Das Open Science Projekt am HIIG basiert auf der Arbeit von Sascha Friesike, Benedickt Fecher, Kaja Scheliga, Sönke Bartling, Cornelius Puschmann, Marcel Hebing, Antonia Lingens sowie unseren ehemaligen MitarbeiterInnen Annalies Beck, Ayca Nina Zuch, und Armin Sauermann.

UPDATE: Das Projekt Opening Science wurde zum Ausgezeichneten Ort 2015.

Kaja Scheliga

Ehem. Assoziierte Forscherin: Lernen, Wissen, Innovation

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Man sieht einen leeren Büroraum ohne Möbel und braunen Teppichboden. Das Bild steht sinnbildlich für die Frage, wie die Arbeit der Zukunft und digitales Organisieren und Zukunft unseren Arbeitsplatz beeinflusst. You see an empty office room without furniture and brown carpeting. The image is emblematic of the question of how the work of the future and digital organising and the future will influence our workplace.

Digitales Organisieren und Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit ist gekennzeichnet durch räumliche und zeitliche Flexibilität und durch die zunehmende Interaktion zwischen Mensch und Technik.

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Green Tech seems promising

Netto-Null-Wachstum angekurbelt von grüner Technologie – Ein Traum für alle?

Ein kritischer Blick auf die große Vision weltverbessernder grüner Technologie. Kann sie zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen?

LLMs

Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance

In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie wir Large Language Models (LLMs) gesellschaftliche Normen beibringen können.

Die Suche nach leichter Sprache im deutschen Web

Barrieren abbauen: Leichte Sprache im deutschen Web

Wieviel deutsche Webinhalte sind in Leichter Sprache verfasst und damit barrierefrei kommuniziert? Das AI & Society Lab liefert die Antwort.