
Open Science am HIIG
Was ist Open Science?
Akademische Forschung und Praxis öffnen
Open Science ist ein Sammelbegriff für Initiativen, die akademische Forschung mittels digitaler Technologien zugänglicher, inklusiver und transparenter gestalten wollen. Am HIIG waren und sind wir von Beginn an Open Science verpflichtet - in unserer Forschung und unseren institutionellen Abläufen.
Unsere im Hause publizierten Journals und Blogs – Internet Policy Review, Elephant in the Lab und der Digital Society Blog – folgen den Prinzipien von Open Science. Als Grundsatz übernehmen wir als Institut die Kosten für frei zugängliche Publikationen. Innerhalb unseres Forschungsprogrammes „Wissen & Gesellschaft“ forschen wir an den Infrastrukturen hinter freier Zugänglichkeit, Open-Access-Geschäftsmodellen und der Integrität von Forschung.
Wenn wir „Open Science“ sagen, meinen wir auch „offen für die Gesellschaft“. Deswegen tauschen wir uns mit Stakeholdern aus der Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und den Medien aus. In zahlreichen Veranstaltungen und Formaten der Wissenschaftskommunikation präsentieren wir Forschungsergebnisse und treten in engen Austausch mit anderen AkteurInnen. Hier listen wir unsere derzeitigen Projekte und Open-Science-Formate.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.
Open Science in der Forschung
OPEN-SCIENCE-FORSCHUNGSPROJEKTE AM HIIG
Im Rahmen des Projekts DREAM wird eine App entwickelt, welche bei der Recherche von frei verfügbaren wissenschaftlichen Inhalten unterstützt und und dafür passende neue Inhalte vorschlägt.
Open-Science-Praxis
WISSENSCHAFT IN AKTION
Open-Science-Praxis
OPEN ACCESS PUBLIKATIONEN AM INSTITUT
Open-Science-Praxis
OPEN ACCESS AM HIIG
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft verpflichtet sich dem freien Zugang zu Wissen und ermutigt alle seine Mitarbeiter*innen, Assoziierten und Fellows, ihre Forschungsergebnisse (Publikationen; aber auch Forschungsdaten und Code) direkt offen zu publizieren oder nachträglich elektronisch zugänglich zu machen. Als unabhängiges Forschungsinstitut mit Projekten in öffentlicher oder privater Trägerschaft kommuniziert das HIIG seine Forschungsergebnisse in Wissenschaft und Gesellschaft; als Ort internationaler, europäischer und interdisziplinärer Forschung nimmt das HIIG seine Verantwortung zum Austausch ohne (Publikations-)Grenzen wahr. Vor diesem Hintergrund tritt das HIIG für Bibliodiversität ein, unterstützt Reformbestrebungen für das wissenschaftliche Publikations- wie Evaluationssystems und fördert inklusive, zielgruppengerechte Austauschformate (vgl. Jussieu Call).
Die nachfolgenden Informationen sollen eine erste Orientierung bieten und praktisch bei der Konzeption und Finanzierung von Open-Access-Publikationen sowie Forschungsdaten unterstützen. Für Rückfragen steht der Open-Access-Officer des HIIG, Marcel Wrzesinski, jederzeit zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es in regelmäßigen Abständen Workshops zu Open Access und Open Science am HIIG.
Open Access am HIIG
FAQs für Autor*innen
Open Access am HIIG
FAQs für Forschungsprogramme/-projekte/-gruppen
Weiterführende Quellen
FAQs zu Open Access der DFG
https://www.dfg.de/foerderung/faq/open_access_faq/index.html
Open-Access-Strategie des BMBF
https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Open_Access_in_Deutschland.pdf
Allgemeine Informationen des deutschsprachigen Informationsportals zu Open Access
https://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-zielgruppen
Informationsseite des HIIG zum Thema Open Science
https://www.hiig.de/open-science/
Infoseite des Internet Policy Review zu Open access
https://policyreview.info/openaccess