Nataliia Sokolovska
Nataliia Sokolovska ist Forscherin und Projektmanagerin im Programm “Wissen und Gesellschaft”. Sie interessiert sich für neue Entwicklungen in der Kommunikation zwischen der Wissenschaft und Stakeholdern aus Politik, Zivillgesellschaft und Wirtschaft. In ihrer eigenen Forschung stellt sie sich die Frage, welche Qualitätskriterien für wissenschaftliche Politikberatung gelten und wie PolitikerInnen und ForscherInnen effizient zusammenwirken können. Nataliia ist Teil des Projekts IMPaQT, das sich damit befasst, die Wissenschaftskommunikation zwischen akademischem und nicht-akademischem Akteuren durch Qualitätskriterien und Indikatoren messbar zu machen. Außerdem ist sie eine der RedakteurInnen des Blog-Journals “Elephant in the Lab”, das sich mit aktuellen Problemen des Wissenschaftssystems befasst.
Darüber hinaus koordiniert sie das Projekt Digital Research Mining (DREAM), in dessen Rahmen eine Plattform und mobile Anwendung entwickelt wird, um die Suche nach frei verfügbaren wissenschaftlichen Inhalten zu unterstützen. Nataliia leitet die technische Produktion des Online-Lehrkurses ACTiSS – einem Bildungsprojekt, das sich zum Ziel setzt mathematische und computergestützte Methoden SozialwissenschaftlerInnen schon in frühen Phasen ihres Studiums zu vermitteln.
Vor ihrer Position am HIIG sammelte Nataliia umfassende Erfahrungen im Online-Journalismus, war als Redakteurin und Projektmanagerin in den ukrainischen und russischen Redaktionen der Deutsche Welle tätig (2012-2017). Sie studierte sie «Internationale Beziehungen» am Institut für Internationale Beziehungen der Nationalen Universität Kiew (Master und Bachelor) und absolvierte einen Postgraduierten-Masterstudiengang in European Studies an der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin.
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Ellersiek, A., Sokolovska, N., Fecher, B. (2020). A Case Study on Scientific Policy Advice: Lessons learned from the German Science Platform Sustainability 2030. SSOAR. Weitere Informationen
Sokolovska N., Fecher B., Wagner G. (2019). Communication on the Science-Policy Interface: An Overview of Conceptual Models. Publications(Third Mission and Societal Impact). DOI: 10.3390/publications7040064 Weitere Informationen
Sokolovska N., Burmeister R. (2019). Pocket Library for Open Content: Untapping the Potential of Green Open Access for Research. Open Science Fair. Weitere Informationen
Sokolovska, N. (2018). DREAM – Digital REseArch Mining: pocket library for open content. Open Access in Berlin/Brandenburg 2018. Weitere Informationen
Buchbeiträge und Kapitel
Fecher, B., Deacon, B., Ingen-Housz, T., Sokolovska, N. (Eds.) (2020). An Unlikely Experiment., Twentyfourty - Utopias for the Digital Society (pp. 9-15) Berlin: Humboldt Institute for Internet and Society. DOI: 10.5281/zenodo.3678207 Weitere Informationen
Jager, W., Abramczuk, K., Komendant-Brodowska, A., Baczko-Dombi, A., Fecher, B., Sokolovska, N. & Spits, T. (2020). Looking into the Educational Mirror: Why Computation Is Hardly Being Taught in the Social Sciences, and What to Do About It. In Harko. Verhagen, M. Borit, G. Bravo & N. Wijermans, Springer Proceedings in Complexity (pp. 239-245). Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-030-34127-5_22 Weitere Informationen
Fecher, B., Sokolovska, N., Friesike, S., Wagner, G. (2019). Governance von Forschungsinfrastruktur am Beispiel von Open Access. In W. Bredemeier (Ed.), Informationswissenschaft. Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft? (pp. 430-443). Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen. Weitere Informationen
Arbeitspapiere
Fecher, B., Sokolovska, N., Völker, T., Nebe, P., Kahn, R. (2020). Making a Research Infrastructure: Conditions and Strategies to Transform a Service into an Infrastructure. SSOAR. Weitere Informationen
Jager, W., Abramczuk, K., Komendant-Brodowska, A., Baczko-Dombi, A., Fecher, B., Sokolovska, N. and Tom Spits (2018). Looking into the educational mirror: why computation is hardly being taught in the social sciences, and what to do about it (EA). Social Simulation 2018 Conference. Weitere Informationen
Andere Publikationen
Fecher, B., Sokolovska, N., & Hebing, M. (2019). Teaching Impact is Key to Make Science Socially Relevant. Generation R. Weitere Informationen
Fecher, B., & Sokolovska, N. (2018). Medien, Politik, Wirtschaft – wer profitiert von eurer Forschung? wissenschaftskommunikation.de. Weitere Informationen
Fowler, N., Meijer, G. (2018). What’s the big DEAL and why is it so difficult to reach? Elephant in the lab. Weitere Informationen
Fecher, B. & Sokolovska, N. (2017). Digitale Forschungspolitik. HIIG Digital Society Blog. Weitere Informationen
Vorträge
The pocket library for open content : improving the discoverability of OA researchScholarly Communication Conference. University of Kent, Canterbury, United Kingdom: 03.05.2019 Weitere Informationen
Nataliia Sokolovska
Praxis der wissenschaftlichen Politikberatung: Qualität und EffizienzPraxis der wissenschaftlichen Politikberatung: Qualität und Effizienz. Naturkundemuseum Berlin, Berlin, Germany: 01.11.2018
Nataliia Sokolovska
Wahlkompass DigitalesWahlsalon Berlin. Open Knowledge Foundation. Open Knowledge Foundation, Berlin, Germany: 01.09.2018
Nataliia Sokolovska
Wahlkompass DigitalesCheckpoint bpb - Die Montagsgespräche. Bpb Berlin, Berlin, Germany: 11.09.2017
Nataliia Sokolovska
Wahlkompass DigitalesWahlsalon in Köln. Open Knowledge Foundation, Köln, Germany: 07.07.2017
Nataliia Sokolovska
Organisation von Veranstaltungen
Open Research Library Launch Event10.03.2020. Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen
Nataliia Sokolovska
Impact School 201930.09.2019. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany. Co-Organised by: Impact Distillery (mStats DS GmbH), Leibniz Research Alliance Open (International) Weitere Informationen
Nataliia Sokolovska, Marcel Hebing, Benedikt Fecher
Das Ende der Transparenz?Lange Nacht der Wissenschaften 2018. 09.06.2018. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: Lange Nacht der Wissenschaften Berlin + Potsdam (National) Weitere Informationen
Alexandra Giannopoulou, Tuukka Lehtiniemi, Nataliia Sokolovska, Lisa Gutermuth, Christian Djeffal, Shirley Ogolla, Sönke Bartling, Matti Große, Kirsten Gollatz, Wolfgang Schulz, Benedikt Fecher, Christian Katzenbach