Unsere vernetzte Welt verstehen

Mythos: Was du und deine KI im Bett machen, geht nur euch beide etwas an
Immer mehr KI-Systeme werden als persönliche Assistenten eingesetzt, auch im Schlafzimmer und für sexuelle Zwecke. Die Sexrobotik übernimmt KI-Systeme, um Sexroboter interaktiv zu machen. Während Sexualität als etwas Privates angesehen wird, reproduziert der Sexroboter die öffentlich/private Kluft, indem er die Vorstellung verstärkt, dass eine feminisierte Pflegekraft emotionale Unterstützung und sexualisierte Pflegearbeit leisten soll.
Mythos
Im Allgemeinen wird angenommen, dass Sexualität reine Privatsache sei, etwas, das im trauten Heim stattfindet und nichts Politisches an sich habe. Was wir also mit KI im Schlafzimmer anstellen, ist dementsprechend ebenfalls Privatsache, oder? Aber wie genau vollzieht sich die Trennung von öffentlich und privat im Falle von Sexrobotern?

Das Private ist politisch!
Vortrag ansehen
Material
Folien der Präsentation | |
Schlüsselliteratur Puig, K. (2019). Research Notes| Future(s) of Love/Sex. The Queer Futures Collective. Publications details Kleeman, J. (2017, April 27). The race to build the world’s first sex robot | Robots | The Guardian. The Guardian. Interview with a Sex Robot. Retrieved 21 April 2021. | |
UNICORN IN THE FIELD netzforma* e.V. – Verein für feministische Netzpolitik gegründet im Januar 2018 und aus der AG Feministische Netzpolitik hervorgegangen. |
Über die Autorin

Constanze Erhard
Institut für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland
Constanze Erhard ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland. Ihre Doktorarbeit ist in der posthumanen Geschlechterforschung verankert, indem sie Sexroboter und ihre Funktionen sowie die mit ihren Funktionen und Erscheinungen verbundenen Hoffnungen und Ängste untersucht und dabei eine feministisch-posthumanistische Perspektive auf die Soziologie der Sexualität einnimmt. Weitere Forschungsinteressen sind feministische Subjektphilosophie und -ethik sowie der Neue Materialismus. Sie hat einen MA-Abschluss in Politischer Theorie von der Universität Frankfurt und der TU Darmstadt (Deutschland).
Why, AI?
Dieser Beitrag ist Teil unseres Projekts “Why, AI?”. Es ist eine Lernplattform, die euch hilft, mehr über die Mythen und Wahrheiten rund um Automatisierung, Algorithmen, die Gesellschaft und uns selbst herauszufinden. Sie wird kontinuierlich mit neuen Beiträgen befüllt.
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft
HIIG Monthly Digest
Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.
Sprachmodellen Normen lehren – Die nächste Etappe einer hybriden Governance
In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie wir Large Language Models (LLMs) gesellschaftliche Normen beibringen können.
Barrieren abbauen: Leichte Sprache im deutschen Web
Wieviel deutsche Webinhalte sind in Leichter Sprache verfasst und damit barrierefrei kommuniziert? Das AI & Society Lab liefert die Antwort.
Tech im Dienste der Gesellschaft: Perspektiven der Akteur*innen auf ökologische Nachhaltigkeit
Wir haben Akteur*innen des Tech-Sektors gefragt, wie sie mit ökologischer Nachhaltigkeit umgehen. Was wissen sie dazu und welche konkreten Maßnahmen ergreifen sie?