Zum Inhalt springen
blog vorhersagen
17 Juni 2021| doi: 10.5281/zenodo.4719467

Mythos: KI behandelt alle gleich und macht faire Vorhersagen

Algorithmische Macht wird in den Händen von Datenkonzernen konzentriert und gebündelt, die herrschenden kolonialen Dynamiken werden damit aber nur verstärkt. Durch einen Blick auf den Cambridge Analytica-Skandal und die Content Manager in Manila wird der Mythos der Gleichbehandlung in Bezug auf KI und Predictive Analytics auf die Probe gestellt. Ich argumentiere, dass die Datenkonzerne es darauf anlegen, das politische und soziale Klima anderer Gebiete zu kontrollieren und zu verändern. In diesem Prozess nutzen diese Konzerne sowohl die analogen als auch die digitalen Infrastrukturen für ihre Zwecke.

Mythos

KI behandelt alle gleich und macht faire Vorhersagen.

KI verstärkt die politischen Hierarchien zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden.

Vortrag ansehen

Material

Folien der Präsentation
SCHLÜSSELLITERATUR
Algorithms of Oppression. (2018). NYU Press. Retrieved 21 April 2021, from NYU Press.

Noble, S. U. (2018). Algorithms of Oppression: How Search Engines Reinforce Racism. NYU Press.

Benjamin, R. (2020). Race After Technology: Abolitionist Tools for the New Jim Code. Social Forces, 98(4), 1–3. Read here.

Tuzcu, P. (2016). “Allow access to location?”: Digital feminist geographies. Feminist Media Studies, 16(1), 150–163. Read here.

Tuzcu, P. (2020). Cyberkolonialismus und dekoloniale feministische Applikationen. In B. Hoffarth, E. Reuter, & S. Richter (Eds.), Geschlecht und Medien – Räume, Deutungen, Repräsentationen (pp. 126–148). Campus Verlag.

Über die Autorin

Pinar Tuzcu

Post-Doc Fellow, Soziologie der Universität Kassel

Pinar Tuzcu promovierte 2015 im Fachgebiet Soziologie der Diversität an der Universität Kassel. Von 2015-2019 arbeitete sie als Post-Doc in verschiedenen Projekten und hatte von Oktober 2019 bis April 2020 eine Vertretungsprofessur für den Fachbereich Allgemeine Soziologie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen, inne. Seit April 2020 arbeitet sie als eine der Hauptantragstellerinnen als Koordinatorin des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts “Re:coding Algorithmic Culture”.


Why, AI?

Dieser Beitrag ist Teil unseres Projekts “Why, AI?”. Es ist eine Lernplattform, die euch hilft, mehr über die Mythen und Wahrheiten rund um Automatisierung, Algorithmen, die Gesellschaft und uns selbst herauszufinden. Sie wird kontinuierlich mit neuen Beiträgen befüllt.

Alle Mythen erkunden


Forschungsthema im Fokus Entdecken

Du siehst Eisenbahnschienen. Die vielen verschiedenen Abzweigungen symbolisieren die Entscheidungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft. Manche gehen nach oben, unten, rechts. Manche enden auch in Sackgassen. Englisch: You see railway tracks. The many different branches symbolise the decision-making possibilities of artificial intelligence and society. Some go up, down, to the right. Some also end in dead ends.

Künstliche Intelligenz und Gesellschaft

Die Zukunft der künstliche Intelligenz funktioniert in verschiedenen sozialen Kontexten. Was können wir aus ihren politischen, sozialen und kulturellen Facetten lernen?

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Datenschutzverletzung: Was hilft da die DSGVO?

Autoren: Frederik Zuiderveen Borgesius & Hadi Asghari Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und merken, dass Ihr bevorzugter Online-Dienst zum Opfer eines Hacker*innenangriffs geworden ist. Die Hackenden…

KI für's Gemeinwohl

KI für’s Gemeinwohl – Quo vadis?

Seit der Gründung unserer Forschungsgruppe zu gemeinwohlorientierter KI ist viel passiert, in Wissenschaft, Gesellschaft, Politik. Wir geben einen Einblick.

The Consent Fallacy

Der Irrtum der Einwilligung

Der Mensch ist nicht die rationale Kosten-Nutzen Analyse-Maschine, zu der ihn Gesetze und Ökonomie oft machen wollen. Doch wenn es um Grundrechte wie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung geht, liegt…