Zum Inhalt springen
Christoph Sorge
Professor, Saarland University (Chair of Legal Informatics), Saarbrücken, Germany
30 August 2021| doi: 10.5281/zenodo.5243288

Mythos: Bei KI-Modellen handelt es sich um Abstraktionen, die keine personenbezogenen Daten benötigen

Beim überwachten maschinellen Lernen sind die eingesetzten Modelle Abstraktionen der Trainingsdaten. Während diese Modelle strukturelle Informationen enthalten müssen, sollten sie jedoch nicht zu genau an die Trainingsdaten angepasst werden. Es wäre demnach folgerichtig, sie im Wesentlichen als anonyme Modelle zu betrachten. Allerdings hat die Forschung gezeigt, dass diese Annahme in einigen Fällen falsch ist. Daher müssen auch bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Modellen datenschutzrechtliche Überlegungen eine Rolle spielen.

Mythos

KI-Modelle sind Abstraktionen, die keine personenbezogenen Daten benötigen.

 

KI-Modelle sind Abstraktionen, die personenbezogene Daten beinhalten können – aber nicht müssen. Deswegen muss das Datenschutzrecht hierbei immer berücksichtigt werden.

Vortrag ansehen

Material

Folien der Präsentation
SCHLÜSSELLITERATUR

Shokri, R., Stronati, M., Song, C. & Shmatikov, V. (2016). Membership Inference Attacks Against Machine Learning Models.

Al-Rubaie, M. & Chang, J. M. (2019). Privacy-Preserving Machine Learning: Threats and Solutions. EEE Security & Privacy, 17(2), 49-58.

Liu, B., Ding, M., Shaham, S., Rahayu, W., Farokhi, F. & Lin, Z. (2021). When Machine Learning Meets Privacy: A Survey and Outlook. ACM Computing Surveys, 54(2), 1-36.

Über die Autorinnen

Foto: Oliver Dietze

Christoph Sorge

Professor, Universität des Saarlandes (Lehrstuhl für Rechtsinformatik), Saarbrücken, Deutschland

Christoph Sorge promovierte in Informatik am Karlsruher Institut für Technologie. Anschließend arbeitete er als Forscher bei NEC Laboratories Europe, in der Network Research Division. Ab 2010 war Christoph Sorge als Juniorprofessor für Netzwerksicherheit an der Universität Paderborn tätig. Im Jahr 2014 wechselte er an die Universität des Saarlandes, wo er nun eine ordentliche Professur für Rechtsinformatik innehat. Während er in erster Linie der juristischen Fakultät angehört, ist er auch kooptierter Professor für Informatik. Er ist assoziiertes Mitglied des CISPA – Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit, Senior Fellow des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik in der Justiz. Sein Forschungsgebiet ist die Schnittstelle zwischen Informatik und Recht, mit einem Schwerpunkt auf dem Datenschutz.

@legalinf

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Du siehst Eisenbahnschienen. Die vielen verschiedenen Abzweigungen symbolisieren die Entscheidungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft. Manche gehen nach oben, unten, rechts. Manche enden auch in Sackgassen. Englisch: You see railway tracks. The many different branches symbolise the decision-making possibilities of artificial intelligence and society. Some go up, down, to the right. Some also end in dead ends.

Künstliche Intelligenz und Gesellschaft

Die Zukunft der künstliche Intelligenz funktioniert in verschiedenen sozialen Kontexten. Was können wir aus ihren politischen, sozialen und kulturellen Facetten lernen?

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Der Werkzeugkasten "Making Sense of the Future" liegt auf dem Tisch und symbolisiert digitale Zukünfte im Unterricht.

Making Sense of the Future: Neue Denksportaufgaben für digitale Zukünfte im Unterricht

"Making Sense of the Future" ist ein Werkzeugkasten, der Zukunftsforschung und Kreativität kombiniert, um digitale Zukünfte neu zu gestalten.

Generic visualizations generated by the author using Stable Diffusion AI

Liebling, wir müssen über die Zukunft sprechen

Können Zukunftsstudien den Status quo jenseits der akademischen Welt in Frage stellen und den öffentlichen Dialog als fantasievollen Raum für kollektive Unternehmungen nutzbar machen?

2 Quechuas, die auf einer grünen Wiese sitzen und im Sonnenlicht auf ihre Smartphones schauen, was folgendes symbolisiert: Was sind indigene Perspektiven der Digitalisierung? Die Quechuas in Peru zeigen Offenheit für die Anforderungen an das Wachstum ihrer digitalen Wirtschaft.

Digitalisierung erkunden: Indigene Perspektiven aus Puno, Peru

Was sind indigene Perspektiven der Digitalisierung? Die Quechuas in Peru zeigen Offenheit für die Anforderungen an das Wachstum ihrer digitalen Wirtschaft.