Unsere vernetzte Welt verstehen

MOOC Voting “Wie man erfolgreich ein Startup aufbaut”
Seit etwa 18 Monaten hält ein neues Lehrformat die universitäre Welt in Atem: Massive Open Online Courses, kurz MOOCs (gesprochen: Muhx). Nach vielen Jahren mäßig erfolgreicher e-learning-Projekte scheint hier ein Weg gefunden, universitäres Lernen mit Hilfe digitaler Technologie grundlegend zu verändern. Mittels MOOCs lassen sich Inhalte in skalierbarer Form und hoher Qualität an große Zahlen von Lernenden verbreiten. Das stellt Universitäten, Professoren und Lernende vor ganz neue Fragen und eröffnet große neue Möglichkeiten der Bildungsvermittlung.
Wir am Humboldt-Institut wollen Teil dieser Entwicklung sein und in doppelter Hinsicht beitragen: Wir erstellen einen MOOC zum Thema “Wie man erfolgreich ein Startup aufbaut”. Damit wollen wir mit diesem neuen Lehrformat experimentieren und gleichzeitig einen konkreten Beitrag zur Förderung von Unternehmertum hierzulande leisten. Zur Finanzierung des Projekts bewerben wir uns im Rahmen eines vom Stifterverband für die Wissenschaft gemeinsam mit der iversity GmbH ausgelobtes Fellowship im Wert von €25.000.
Wer uns unterstützen will, gibt uns hier seine Stimme!
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.
Forschungsthemen im Fokus
Künstliche Intelligenz mit Sinn: Wie sieht die Landschaft gemeinwohlorientierter KI aus?
Ein neuer Datensatz macht die Landschaft gemeinwohlorientierter KI sichtbar: Er erfasst weltweit Projekte, die Public Interest AI einsetzen.
Wer hat diesen Bot eingestellt? Zur Ambivalenz generativer KI im Recruiting
Generative KI im Recruiting sorgt für mehr Effizienz im HR-Bereich. Gehen dabei auch wichtige menschliche Aspekte verloren?
Freundlich, aber distanziert: Die unbeabsichtigten Folgen KI-generierter E-Mails
KI-generierte E-Mails sparen Mitarbeitenden Zeit und erleichtern den Arbeitsalltag. Aber verlieren wir dadurch unsere Kommunikationsfähigkeiten?