Zum Inhalt springen
mooc_voting
06 Mai 2013

MOOC Voting „Wie man erfolgreich ein Startup aufbaut“

Seit etwa 18 Monaten hält ein neues Lehrformat die universitäre Welt in Atem: Massive Open Online Courses, kurz MOOCs (gesprochen: Muhx). Nach vielen Jahren mäßig erfolgreicher e-learning-Projekte scheint hier ein Weg gefunden, universitäres Lernen mit Hilfe digitaler Technologie grundlegend zu verändern. Mittels MOOCs lassen sich Inhalte in skalierbarer Form und hoher Qualität an große  Zahlen von Lernenden verbreiten. Das stellt Universitäten, Professoren und Lernende vor ganz neue Fragen und eröffnet große neue Möglichkeiten der Bildungsvermittlung.

Wir am Humboldt-Institut wollen Teil dieser Entwicklung sein und in doppelter Hinsicht beitragen: Wir erstellen einen MOOC zum Thema „Wie man erfolgreich ein Startup aufbaut“. Damit wollen wir mit diesem neuen Lehrformat experimentieren und gleichzeitig einen konkreten Beitrag zur Förderung von Unternehmertum hierzulande leisten. Zur Finanzierung des Projekts bewerben wir uns im Rahmen eines vom Stifterverband für die Wissenschaft gemeinsam mit der iversity GmbH ausgelobtes Fellowship im Wert von €25.000.

Wer uns unterstützen will, gibt uns hier seine Stimme!

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Stefan Groß-Selbeck, Prof. Dr.

Former Associate Researcher

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Das Foto zeigt stark vergrößert das innere Gewinde eines Schneckenhauses. Es symbolisiert die Herausforderungen bei der Bemessung der Ökobilanz von KI über den gesamten Lebenszyklus.

Blindspot Nachhaltigkeit: Die Ökobilanz von KI messbar machen

Die Ökobilanz von KI bleibt ein blinder Fleck: Entlang des gesamten Lebenszyklus fehlen belastbare Daten und Transparenz. Wie kann sich das ändern?

Das Foto zeigt einen alten Fernseher, der im Wald steht. Er ist ein Sinnbild für den digitalen Stoffwechselriss und die verborgenen Umweltkosten digitaler Technologien.

Digitaler Stoffwechselriss: Warum leben wir online über unsere Verhältnisse?

Wir sparen Plastik und fliegen weniger, aber scrollen und streamen pausenlos. Der digitale Stoffwechselriss zeigt, warum Umweltbewusstsein oft online endet.

Das Foto zeigt eine rennende Kuh auf einer Landstraße. Sie ist ein Symbol dafür, den Digitalisierungsstau in Städten und Gemeinden hinter sich zu lassen und auf die digitale Überholspur zu wechseln.

Raus aus dem Digitalisierungsstau: Data Governance bringt Städte und Gemeinden auf die digitale Überholspur

Der Data Governance Wegweiser unterstützt Verwaltungen, digitale Lösungen effektiv umzusetzen.