Matthias C. Kettemann, PD, Mag., Dr., LL.M.
Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) ist seit Anfang 2019 Forschungsprogrammleiter „Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen“ am Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) und assoziierter Forscher am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG). Zu seinen Forschungsinteressen zählen das Internet(völker)recht; das Verhältnis von Staaten, Unternehmen und Individuen im Internet(recht); menschenrechtliche Implikationen des Internets, insbesondere die Meinungsäußerungs-Governance; Internet Governance und Internetpolitik; sowie Demokratie und Legitimität im Völkerrecht.
Matthias C. Kettemann leitete zuvor am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main die Projekte „Krise der Normativität und Normativität der Krise im Internet: Grundlegung und Faktoren“ und „Die normative Ordnung des Internets. Perspektiven und Potenziale der Internet Governance“. Er war Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters, Convenor des Frankfurter Kolloquiums für Internetforschung, Co-Convenor der „Norms. Plurality, Critique. Postdoctoral Dialogue Series“ und Gründer und Co-Lead des Forschungsschwerpunkts „Internet und Gesellschaft“. An der Goethe-Universität habilitiert sich Dr. Kettemann für das Fach „Internetrecht“ sowie für Völkerrecht und Rechtstheorie.
Matthias C. Kettemann studierte Rechtswissenschaften in Graz und Genf und war Fulbright und Boas Scholar an der Harvard Law School (LL.M. 2010). 2012 promovierte er an Karl-Franzens-Universität Graz mit einer Arbeit zur Zukunft des Individuums im Völkerrecht. 2006 bis 2013 war er Universitätsassistent und Lektor am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Graz, wo er heute als Lektor tätig ist. Seit Oktober 2013 forschte er dann als Post-Doc Fellow am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Er war Co-Chair der Internet Rights & Principles Coalition, hat für den Europarat, das Europäische Parlament und die Grundrechteagentur der EU geforscht und war Gutachter für mehrere DAX-Unternehmen und Stiftungen zu Rechtsfragen des Internets und des Rechts am geistigen Eigentum. Er ist Ständiger Redakteur (Internet Governance und Menschenrechte) von jusIT – Zeitschrift für Informationsrecht und Reviewer u.a. für die Zeitschriften Policy & Internet und First Monday. Dr. Kettemann ist weiters Affiliate des Network of Excellence in Internet Science und National Expert des Internet & Jurisdiction Observatory. 2015-2017 war er Mitglied und Rapporteur des Council of Europe Committee of Experts on Internet Intermediaries (2015-2017).
Matthias C. Kettemann publiziert regelmäßig zu Rechtsfragen des Internets. Er ist Autor und (Mit)Herausgeber von 16 wissenschaftlichen Büchern, 40 Beiträgen in Sammelwerken und 50 Artikeln, darunter ein Einführung in die Meinungsäußerungsfreiheit im Internet, die in drei Sprachen übersetzt wurde.

Position
Assoziierter Forscher: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Bücher
Wagner, B., Kettemann, M., Vieth, K. (Eds.) (2019). Research Handbook on Human Rights and Digital Technology. Cheltenham: Edward Elgar. Weitere Informationen
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Kettemann, M. (2019). Internationale Regeln für soziale Medien. Menschenrechte wahren und Desinformation bekämpfen. Global Governance Spotlight, 2/2019, 1-4. Weitere Informationen
Herausgeberschaften
Mosene, K., Kettemann, M.C. (Eds.) (2019). Many Worlds, Many Nets, Many Visions. Berlin, Germany: Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Insitut (HBI). Weitere Informationen
Kettemann, M.C. & Dreyer, S. (Eds.) (2019). Busted! The Truth About the 50 Most Common Internet Myths. Berlin, Germany: Federal Ministry of Economics and Technology / Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Insitut (HBI). Weitere Informationen
Kleinwächter, W. & Kettemann, M.C. & Senges, M. (Eds.) (2019). Towards a Global Framework for Cyber Peace and Digital Cooperation. An Agenda for the 2020s. Berlin, Germany: Federal Ministry of Economics and Technology. Weitere Informationen
Schulz, W. & Kettemann, M.C. & Heldt, A.P. (2019). Probleme und Potenziale des NetzDG – ein Reader mit fünf HBI-Expertisen., Arbeitspapiere des HBI Nr. 48 Hamburg, Germany: Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut (HBI). Weitere Informationen
Buchbeiträge und Kapitel
Kettemann, M. (2019). „This is Not a Drill“: International Law and Protection of Cybersecurity. In B. Wagner, M. Kettemann, & K. Vieth, Research Handbook of Human Rights and Digital Technology (pp. 113-128). Cheltenham: Edward Elgar. Weitere Informationen
Kettemann, M.C. (2019). Making Internet Access for All a Reality., Mosene, K. & Kettemann, M.C. (Eds.): Many Worlds. Many Nets. Many Visions. Critical Voices, Visions and Vectors for Internet Governance (pp. 42) Berlin, Germany: Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Insitut (HBI). Weitere Informationen
Kettemann, M.C. & Mosene, K. (2019). Space for all, voice for all!, Mosene, K. & Kettemann, M.C. (Eds.): Many Worlds. Many Nets. Many Visions. Critical Voices, Visions and Vectors for Internet Governance (pp. 7-9) Berlin, Germany: Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Insitut (HBI). Weitere Informationen
Kettemann, M.C. (2019). Busted! International law does not apply on the Internet., Kettemann, M.C. & Dreyer, S. (Eds.): Busted! The Truth About the 50 Most Common Internet Myths (pp. 22-24) Berlin, Germany: Federal Ministry of Economics and Technology / Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Insitut (HBI). Weitere Informationen
Kettemann, M.C. & Kleinwächter, W. & Senges, M. (2019). Implementing Sustainable Digital Cooperation: Towards Next Generation Internet Governance., Kettemann, M.C. & Kleinwächter, W. & Senges, M. (Eds.): Towards a Global Framework for Cyber Peace and Digital Cooperation. An Agenda for the 2020s. (pp. 16-20) Berlin, Germany: Federal Ministry of Economics and Technology. Weitere Informationen
Kettemann, M.C. & Dreyer, S. (2019). Einführung: Stimmt’s? Die 50 häufigsten Internetmythen., Kettemann, M.C. & Dreyer, S.: Stimmt's? Die 50 häufigsten Internetmythen. (pp. 12-15) Hamburg, Germany: Leibniz Institut for Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Weitere Informationen
Arbeitspapiere
Kettemann, M. (2019). Die normative Ordnung der Cyber-Sicherheit: Zum Potential von Cybersicherheitsnormen. Normative Orders Working Paper, 1/2019. Weitere Informationen
Andere Publikationen
Kettemann, M.C. & Dreyer, S. (2019). Stimmt’s? 50 Internetmythen auf dem Prüfstand. Digital society blog. Weitere Informationen
Kettemann, M.C. (2019). Die echten Probleme falscher Nachrichten. Tagesspiegel Background Digitalisierung und KI, 10.9.2019. Weitere Informationen
Kettemann, M.C. (2019). Good news, bad news, fake news, real news. The importance of trust in the age of information, disinformation and misinformation. Missions Publiques, Briefing materials for International Citizens’ Debates – „We, the Internet“, Paris/Berlin (Oktober 2019) / IGF Wiki. Weitere Informationen
Kettemann, M.C. (2019). How an online order fights fragmentation. Digital society blog. Weitere Informationen
Kettemann, M.C. (2019). Ein Internet für alle Menschen. Tagesspiegel Background Digitalisierung und KI, 06.06.2019. Weitere Informationen
Kettemann M.C. & Mosene, K. (2019). IGF Wiki of the Internet Governance Forum 2019. IGF Wiki of the Internet Governance Forum 2019. Weitere Informationen
Vorträge
“Back up: Can Users Sue Platforms to Reinstate Deleted Content?” A Comparative Study of US and German JurisprudenceMatthias C. Kettemann (Session: Giganet Workshop, IGF). IGF / GIGANET. Estrel, Berlin, Berlin, Germany: 25.11.2019
Matthias C. Kettemann
“Wer hat welche Macht im Internet?”“Wer hat welche Macht im Internet?”, Keynote, re:publica19, Berlin (Session: DenkFabrik, re:publica19, Berlin). re:publica / New Thinking. Station Berlin, Berlin, Germany: 06.05.2019 Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
The Normative Order of the Internet: Norms, Actors and Normative FigurationsLunch Talk Series, Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin (Session: Lunch Talk Series, Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin). HIIG. HIIG, Berlin, Germany: 07.03.2019 Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Organisation von Veranstaltungen
Panel: Data-Driven Democracy: Ensuring Values in the Internet AgeInternet Governance Forum 2019, Berlin. 27.11.2019. Estrel, Berlin, Berlin, Germany (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Many Worlds. Many Nets. Many Visions - Critical Voices, Visions and Vectors for Internet GovernanceWorkshop: Many Worlds. Many Nets. Many Visions - Critical Voices, Visions and Vectors for Internet Governance, Internet Governance Forum 2019, Side Event - HIIG Berlin. with attending Vip: Nicole Shephard. 26.11.2019. HIIG, Berlin, Germany. Co-Organised by: In partnership with the Leibniz-Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut (HBI), the Dynamic Coalition on Gender and Internet Governance (DC-Gender), netzforma*, the Gunda-Werner-Institute and the Centre for Internet and Human Rights (International) Weitere Informationen
Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Buchpräsentation: “Busted! 50 Internet Myths”Buchpräsentation: “Busted! 50 Internet Myths”, Internet Governance Forum. with attending Vip: Stephan Dreyer. 26.11.2019. Estrel, Berlin, Berlin, Germany (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Deliberating and bootstrapping the plan to evolve Internet Governance in the 2020sPanel: Deliberating and bootstrapping the plan to evolve Internet Governance in the 2020s, Internet Governance Forum 2019, Berlin. with attending Vip: Max Senges, Wolfgang Kleinwächter. 25.11.2019. Estrel, Berlin, Berlin, Germany (International) Weitere Informationen
Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Hamburger Gesprächskreis “Automatisiertes Entscheiden”Hamburger Gesprächskreis “Automatisiertes Entscheiden”. with attending Vip: Wolfgang Schulz. 04.11.2019. HBI, Hamburg, Germany (National)
Matthias C. Kettemann, Wolfgang Schulz
"Künstliche Intelligenz: Wie lassen sich wirtschaftlicher Erfolg und Gemeinwohlinteressen zusammenbringen?”Panel: “Künstliche Intelligenz: Wie lassen sich wirtschaftlicher Erfolg und Gemeinwohlinteressen zusammenbringen?”, Internet Governance Forum Deutschland. 11.09.2019. BMWi, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Horch, was kommt von draußen rein? Desinformation im InternetPaneldiskussion: Horch, was kommt von draußen rein? Desinformation im Internet, Network & Politics Series #7, HIIG Berlin. 10.09.2019. HIIG, Berlin, Germany. Co-Organised by: Veranstaltung von Networks & Politics in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) (National) Weitere Informationen
Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
"Anforderungen an gute menschliche und algorithmische Entscheidungssysteme" ; "Protecting the Global Digital Information Ecosystem"Workshop "Anforderungen an gute menschliche und algorithmische Entscheidungssysteme" und Workshop "Protecting the Global Digital Information Ecosystem", HIIG, Berlin. 12.04.2019. HIIG, Berlin, Germany (National)
Matthias C. Kettemann
Is one hour enough to protect human rights online?09.04.2019. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Deutschland (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
“Sie haben eine Stunde”: Reichen 60 Minuten zur Bekämpfung illegaler Inhalte und den Schutz der Menschenrechte im Internet? Zum Schutz der Menschenrechte in digitalen Zeiten – Diskussionsveranstaltung mit Prof. Martin Scheinin (EUI)Vortragsveranstaltung “Sie haben eine Stunde”: Reichen 60 Minuten zur Bekämpfung illegaler Inhalte und den Schutz der Menschenrechte im Internet? Zum Schutz der Menschenrechte in digitalen Zeiten – Diskussionsveranstaltung mit Prof. Martin Scheinin (EUI), HIIG, Berlin. with attending Vip: Martin Scheinin. 09.04.2019. HIIG, Berlin, Germany. Co-Organised by: HBI (National) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
The Normative Order of the Internet: Norms, Actors and Normative Figurations – Lunch Talk with Matthias C. Kettemann07.03.2019. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Deutschland (International) Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
Teilnahme als ExpertIn
“Bots, die beißen: Völkerrechtliche Grenzen der staatlichen Nutzung sozialer Medien zur aktiven Cyberaußenpolitik”“Horch, was kommt von draußen rein?” Desinformation im Internet, Paneldiskussion, Network & Politics Series #7 “Horch, was kommt von draußen rein?” Desinformation im Internet, Paneldiskussion, Network & Politics Series #7 HBI / HIIG / WZB. HIIG, Berlin, Germany: 10.09.2019 Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
“How best to fight online hate speech: distributing responsibility between states and companies”Workshop and Panel: Tackling illegal content online: safeguarding digital rights, Internet Governance Forum 2019, Berlin Workshop and Panel: Tackling illegal content online: safeguarding digital rights, Internet Governance Forum 2019, Berlin IGF / CoE / FRA. Estrel, Berlin, Berlin, Germany: 26.11.2019 Weitere Informationen
Matthias C. Kettemann
"Norms made in Europe: The European Regulatory Model for Data Protection as an Export Factor”“Data-Driven Democracy: Ensuring Values in the Internet Age” "Norms made in Europe: The European Regulatory Model for Data Protection as an Export Factor” IGF. Estrel, Berlin, Berlin, Germany: 27.11.2019
Matthias C. Kettemann
Medienauftritte
Das Internet vergisst nicht – doch (02.12.2019). Deutschlandfunk
Weitere Informationen
Considerations on the High-Level Panel's "Internet Governance Forum Plus" Model (04.11.2019). Circle ID
Weitere Informationen
Datenethik-Kommission: IT-Wirtschaft warnt vor Generalverdacht gegen Algorithmen (25.10.2019). Heise
Weitere Informationen
POLITICO Pro Morning Tech, presented by Intel: Vestager’s second term — Parliament committee competence fights — Facebook’s oversight board (19.09.2019). POLITICO Morning Tech
Weitere Informationen
Die echten Probleme falscher Nachrichten (10.09.2019). Tagesspiegel
Weitere Informationen
Wer die Macht hat, hat die Möglichkeiten (07.05.2019). Süddeutsche Zeitung
Weitere Informationen