Lorenz Grünewald-Schukalla
Lorenz Grünewald-Schukalla arbeitet als Referent des Projektteams des Dritten Engagementberichts Zukunft der Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. Hier beschäftigt er sich mit Fragen zu Engagement unter der digitalen Transformation. Daneben interessiert er sich für die Mediatisierung von Musikwirtschaft und Musikkultur. In seinem Promotionsprojekt erforscht er deshalb den Wandel der Beziehung zwischen Consumer-Brands und Musik aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Darüber hinaus ist er Geschäftsführer der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung e.V, beteiligt sich an Forschung zu (Internet-)Memes oder kuratiert den Musiktrack der re:publica.
Vor seiner Arbeit am HIIG war Lorenz Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft. In den Jahren 2012 und 2016 wurde er mit dem Young Scholars Award der International Music Business Research Association ausgezeichnet.
Bücher
Grünewald-Schukalla, L., Lücke, M., Rauch, M. & Winter, C. (Eds.) (2019). Musik und Stadt: Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2/2018. Wiesbaden: Springer VS. Weitere Informationen
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Engelmann, M., Grünewald, L. & Heinrich, J. (2012). The New Artrepreneur – How Artists Can Thrive on a Networked Music Business. International Journal for Music Business Research, 1(2), 31-45. Weitere Informationen
Buchbeiträge und Kapitel
Grünewald-Schukalla, L., Schulz, B. & Winter, C. (2019). Der subjektive Wert der Pop-Festivals: Mediale Chancen und Herausforderungen von Event-Strategien. In L. Grünewald-Schukalla, M. Lücke, M. Rauch & C. Winter (Eds.), Musik und Stadt: Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2/2018 (pp. 169-193). Wiesbaden: Springer VS. Weitere Informationen
Grünewald-Schukalla, L. (2018). Eine Methodologie für kulturelle Musikwirtschaftsforschung. In P. Tschmuck, B. Flath, & M. Lücke (Eds.), Musikwirtschaftsforschung: Die Grundlagen einer neuen Disziplin (pp. 27-55). Wiesbaden: Springer VS. Weitere Informationen
Grünewald-Schukalla, L. (2018). YouTubes Musikkultur zwischen Co-Creation und Kommerzialisierung: Produktivität als Werte-Schöpfung. In H. Neubauer, D. Mathei, & H. Schwetter (Eds.), Die Produktivität von Musikkulturen (pp. 75-98). Wiesbaden: Springer VS. Weitere Informationen
Andere Publikationen
Grünewald-Schukalla, L. (2019). Leslie M. Meier: Popular Music as Promotion. Music and Branding in the Digital Age, Grünewald-Schukalla, L. (2019). Leslie M. Meier: Popular Music as Promotion. Music and Branding in the Digital Age. In M. Ahlers, M. Lücke, & M. Rauch (Eds.), Musik und Straße (pp. 317–321). Weitere Informationen
Vorträge
Das RUN DMC-Meme zwischen Aneignung und Abkürzungre:publica19 tl;dr. re:publica 2019, Berlin, Germany: 07.05.2019 Weitere Informationen
Lorenz Grünewald-Schukalla, Georg Fischer
Medienauftritte
Wie Memes die Karikatur verdrängen (05.07.2019). Deutschlandfunk Kultur
Weitere Informationen