Zum Inhalt springen

Laura State, PhD

Laura State ist Postdoktorandin im Impact AI Projekt. Durch die Entwicklung einer transdisziplinären Audit-Methode zielt das Projekt darauf ab, den Beitrag von Künstlicher Intelligenz (KI) zur sozialen Transformation und ökologischen Nachhaltigkeit zu evaluieren.

Ihre Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft und den Planeten sowie auf die Entwicklung von Methoden zur Evaluation dieser Auswirkungen. Das übergeordnete Ziel ist es, besser zu verstehen, wie KI für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft genutzt werden kann. Lauras Forschung ist interdisziplinär und stützt sich auf ihre Ausbildung in den Naturwissenschaften sowie ihre Erfahrungen in der Wissenschaft und der Industrie.

Lauras Dissertation beschäftigt sich mit Fragen der Transparenz und Verantwortlichkeit von KI, insbesondere von nicht interpretierbaren maschinellen Lernmodellen. Zu den wichtigsten Beiträgen gehört die interdisziplinäre Arbeit zum Thema Erklärungen und EU-Regulierung sowie die Entwicklung des Erklärbarkeitstools REASONX. Sie promovierte in Data Science an der Scuola Normale Superiore in Pisa, Italien und wurde von Salvatore Ruggieri und Franco Turini betreut. Neben ihrer Rolle als PhD Studentin war sie zudem Nachwuchsforscherin im Marie Skłodowska-Curie ITN NoBIAS an der Universität Pisa.

Laura State besitzt einen MSc in Neuronaler Informationsverarbeitung von der Universität Tübingen, und einen BSc in Physik von der Universität Rostock.

Laufende Projekte

  • Nahaufnahme einer fluoreszierenden Hirnkoralle mit komplexen, leuchtend grünen und braunen Rillen. Das Bild dient als visuelle Darstellung für das Thema ‘Impact AI: Evaluation der gesellschaftlichen Wirkung von KI-Systemen für Nachhaltigkeit und Gemeinwohl’ und symbolisiert vernetzte Strukturen und ökologische Zusammenhänge
    KI

    Impact AI

    Dieses Projekt entwickelt Evaluationsmöglichkeiten für die gesellschaftlichen Wirkungen von KI-Systemen für Nachhaltigkeit und Gemeinwohl.

Abgeschlossene Projekte

Publikationen

Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge

State, L., & Bringas Colmenarejo, A., & Beretta, A., & Ruggieri, S., & Turini, F., & Law, S. (2025). The explanation dialogues: an expert focus study to understand requirements towards explanations within the GDPR. Artificial Intelligence and Law. DOI: https://doi.org/10.1007/s10506-024-09430-w Weitere Informationen

Bringas Colmenarejo, A., & State, L., & Comandé, G. (2025). How should an explanation be? A mapping of technical and legal desiderata of explanations for machine learning models. International Review of Law, Computers & Technology. DOI: https://doi.org/10.1080/13600869.2025.2497633 Weitere Informationen

Fahimi, M., State, L., & Kasirzadeh, A. (2025). From Explaining to Diagnosing: A Justice-Oriented Framework of Explainable AI for Bias Detection. Proceedings of the Eighth AAAI/ACM Conference on AI, Ethics, and Society (AIES-25) - Main Track I, 8(1). DOI: https://doi.org/10.1609/aies.v8i1.36597 Weitere Informationen

Alvarez, J. M., & Bringas Colmenarejo, A., & Elobaid, A., & Fabrizzi, S., & Fahimi, M., & Ferrara, A., & Ghodsi, S., & Mougan, C., & Papageorgiou, I., & Reyero, P., & Russo, M., & Scott, K. M., & State, L., & Zhao, X., & Ruggieri, S. (2024). Policy advice and best practices on bias and fairness in AI. Ethics and Information Technology, 26(article number 31). DOI: https://doi.org/10.1007/s10676-024-09746-w Weitere Informationen

Lampridis, O., & State, L., & Guidotti, R., & Ruggieri, S. (2023). Explaining short text classification with diverse synthetic exemplars and counter-exemplars. Machine Learning, 112, 4289-4322. DOI: https://doi.org/10.1007/s10994-022-06150-7 Weitere Informationen

Aktivitäten

Vorträge

From explaining to diagnosing: a justice-oriented framework of explainable AI for bias detection
Eighth AAAI/ACM Conference on AI, Ethics, and Society. Association for the Advancement of Artificial Intelligence, Association for Computing Machinery. IE University Tower, Madrid, Spain: 22.10.2025 Weitere Informationen

Laura State

Impact AI: Auditing AI for sustainability and public interest
EnviroInfo 2025: Open Data, Open Science and Open Society for a Sustainable Future. Gesellschaft für Informativ e.V.. University of Potsdam, Potsdam, Germany: 18.09.2025 Weitere Informationen

Laura State

Towards responsible AI: assessing the impact of AI systems on society and the planet
TACTIC Retreat / Summer School 2025. Otto von Guericke Universität Magdeburg, Merseburg, Germany: 20.08.2025 Weitere Informationen

Laura State

Organisation von Veranstaltungen

Omnipresent & hidden: Impact, costs, and futures of AI
A workshop on the impact, costs and futures of artificial intelligence as part of the Impact AI project. 29.10.2025. Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen

Theresa Züger, Laura State, Lena Winter

Digitaler Salon: Watt für’n Prompt
Digitaler Salon. 29.10.2025. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen

Laura State, Katharina Mosene

Lange Nacht der Wissenschaften 2025
28.06.2025. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen

Laura State, Sadiem Youssef, Anna Aust, Philipp Mahlow, Ann-Kathrin Watolla, Katherina Holscher Blackman, Maximilian Lukat, Paul Vilchez, Daniel Pothmann, Sarah Spitz, Sami Nenno, Frederik Efferenn, Georg von Richthofen, Lena Marie Henkes, Bronwen Deacon, Jörg Pohle, Hendrik Send

Presse

Laura State_vorläufig

Position

Postdoktorandin: Impact AI

Forschungsprogramm / -Gruppe