Kurznachrichten
Zukunft und Ungewissheit in der digitalen Gesellschaft
Wie verändert künstliche Intelligenz unser Verständnis und unsere Produktion von Wissen? Und wie beeinflussen algorithmische Prognosen unsere Beziehung zur Zukunft? Elena Esposito, eine der führenden Vertreterinnen der Systemtheorie, führt unsere Redenreihe zur digitalen Gesellschaft am 12. März fort.
Brandneu: encore Volume 2017
Nach einem Konzeptrelaunch hat sich die encore in ein hochwertiges Magazin über Internet- und Gesellschaftsforschung verwandelt! Teile die neueste Ausgabe mit deiner Familie, FreundInnen und KollegInnen und lese was Manuel Castells, Tarleton Gillespie, José van Dijck und Bill Dutton zur digitalen Gesellschaft sagen.
Wir suchen dich!
Du interessierst dich brennend für Fragen rund um internetbasierte Innovation, Open Innovation und Entrepreneurship? Ein guter Ausgangspunkt. Bewirb dich jetzt als wissenschaftliche/r Projektleiter/in an unserem Institut und werde Teil des internationalen HIIG-Forschungsteams – wir freuen uns dich kennenzulernen!
Neuer HIIG Quarterly
Ein aufregendes Jahr steht uns bevor! Jetzt den neuen Quarterly Newsletter lesen, um mehr über die Pläne des Instituts zu erfahren, über Digital Research Mining, Microctargeting, künstliche Intelligenz und Menschenrechte, die Vorlesungsreihe mit Christoph Neuberger und Elena Esposito, und vieles mehr...
Projektstart: Digital REseArch Mining (DREAM)
Wie kann der Zugriff auf wissenschaftliche Texte im digitalen Zeitalter gestaltet werden?
Zusammen mit dem FZI Forschungszentrum Informatik entwickeln wir eine App mit persönlichem Publikationsfeed, in der (un-)interessante Inhalte einfach „weggewischt“ und gelesene Texte beurteilt werden können.
Sonderausgabe zu politischem Mikrotargeting
Seit Cambridge Analytics ist Mikrotargeting als Werkzeug, dass politische Nachrichten auf einzelne WählerInnen abstimmt, oft diskutiert wurden. Die neue Sonderausgabe des Internet Policy Review schaut weg von Amerika hin zu den realen Möglichkeiten und Grenzen der Methode.
Dossier: Algorithmische Entscheidungen und Menschenrechte
Von intelligenten Assistenten in Justiz und Verwaltung bis hin zu hochentwickelten tragbaren Devices: Innovationen im KI-Bereich beeinflussen alle Lebensbereiche und werfen eine Vielzahl menschenrechtlicher Fragestellungen auf. Dieses Dossier fragt nach der Rolle von Recht und Ethik.
Workshop: KI & Regulierung von Online-Kommunikation
Künstliche Intelligenz wird zunehmend für die Moderation und Regulierung von Kommunikation auf digitalen Plattformen eingesetzt. Welche Risiken entstehen für freie Meinungsäußerung? Wie beeinflussen KI-Systeme den Zugang zu Informationen? Bis 25. Januar bewerben!
Demokratie und Öffentlichkeit in der digitalen Gesellschaft
Was passiert mit den zentralen Werten demokratischer Gemeinwesen wie Freiheit, Gleichheit und Wahrheit in der digitalen Gesellschaft? Wie debattiert die Gesellschaft in Zeiten von Hate Speech und Fake News? Für den Vortrag von Christoph Neuberger am 31. Januar 2018 anmelden!
Digitaler Salon: App’s Anatomy
Die Ärzte im Smartphone tracken den Zyklus und analysieren unseren Zuckerspiegel. Hat der Hausarzt ausgedient und machen digitale Tools uns zu Hypochondern? Am 31. Januar 2018 diskutieren wir beim Digitalen Salon über künstliche Intelligenz im Medizinbereich.
Keep in touch
Would you like to receive the latest news on internet and social research? Subscribe to our newsletters.