Kurznachrichten
Personalisierung von Werbung
Maximilian Lukat und Volkan Sayman untersuchen, wie Menschen Risiken bei der Verarbeitung ihrer Daten wahrnehmen.
KI-Prognosen mit Vorurteilen
Katharina Mosene spricht am 8. Oktober 2025 bei der Friedrich-Ebert-Stiftung über automatisierte Entscheidungssysteme und Diskriminierung.
Digitaler Salon: Paywall oder Payback
Wer auf wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen will, stößt oft auf eine Bezahlschranke. Aber wer zahlt, wenn alles frei zugänglich ist?
Beschäftigtenorientiertes People Analytics
Dieser Foliensatz zeigt, wie datengestützte Analysen im Personalmanagement beschäftigtenorientiert umgesetzt werden können.
Wissenschaftliches Publizieren neu denken
Diese Blaupause aus dem ELADOAH-Projekt zeigt, wie Diamond Open Access als Gemeinschaftsprojekt gestaltet werden kann.
Klaut KI unsere Jobs?!
Forscherin Sonja Köhne spricht im Talkformat "Politik & wir" von ARD und rbb auf Twitch mit anderen Gästen über Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelt.
Digitale öffentliche Räume inklusiv gestalten
Die Internet Policy Review sucht Paper für eine Sonderausgabe zu Inklusion und Teilhabe in digitalen öffentlichen Räumen. Abstracts bis 15. Oktober.
Umgang mit Wissenschaftsfeindlichkeit
Kommunikationsbeauftragte von Universitäten und Forschungseinrichtungen können sich für die Teilnahme an unserem KAPAZ-Workshop bewerben.
Escape Game beim radioeins Parkfest
Am 30. August lädt das HIIG zum gemeinsamen Escape Game 'Mensch oder Maschine?' in den Park am Gleisdreieck ein.
Autokratisierung im öffentlichen Raum
Jeanette Hofmanns Vortrag über den engen Zusammenhang von Desinformation und populistischer Politik gibt es jetzt zum nachlesen.
Keep in touch
Would you like to receive the latest news on internet and social research? Subscribe to our newsletters.