Zum Inhalt springen
artificial-intelligence-europe
08 Mai 2018| doi: 10.17176/20180425-075748

Künstliche Intelligenz für Europa erschließen

Wird der 10. April 2018 vielen als Tag der Aussage von Mark Zuckerberg vor dem US-Senat in Erinnerung bleiben? Die Anhörung wurde von den Medien in allen Aspekten bis hin zur Krawatte, die er trug, begleitet. Aber das war nicht das einzige wichtige Ereignis, das an diesem Tag stattfand, und vielleicht nicht einmal das wichtigste: Ich spreche von der Declaration on Cooperation in Artificial Intelligence, die am selben Tag unterzeichnet, aber kaum beachtet wurde. Und doch könnte ihre Wirkung langfristig die des aktuellen Skandals um Facebook und Cambridge Analytica bei weitem übertreffen.

Während des zweiten Digital Day der Europäischen Union in Brüssel wurde dieses informelle Abkommen von 25 Staaten unterzeichnet, darunter das Vereinigte Königreich und Norwegen. Die UnterzeichnerInnen der Erklärung glauben, dass die Entwicklung der KI einen großen Einfluss auf ihre Zukunft haben wird. KI-Anwendungen sind im täglichen Leben bereits allgegenwärtig. Denken Sie an den Assistenten auf Ihrem Handy und an immer intelligentere Roboter. Die Diskussionen über tödliche autonome Waffensysteme erinnern uns daran, dass KI auch eine Frage über Leben und Tod sein kann. Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der KI und der gestiegenen Bereitschaft, ihre Entwicklung auch auf höchster politischer Ebene zu beeinflussen, stellt die Erklärung einen neuen und einzigartigen Ansatz dar.

Auf den ersten Blick erscheint dieses Dokument recht unspektakulär: Auf nicht mehr als drei Seiten werden drei allgemeine Bereiche der Zusammenarbeit – KI-Forschung, ihre wirtschaftlichen Auswirkungen und sozialen Fragen – und 14 weitere konkrete Maßnahmen aufgeführt. Das Besondere ist der spezifische integrative Ansatz der Erklärung. Im Gegensatz zu Diskussionen über KI auf internationaler Ebene zielt die Erklärung darauf ab, Länder, Forschung und Entwicklung und Politikbereiche zu integrieren.

Bei der Erklärung handelt es sich um eine Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten einschließlich des Vereinigten Königreichs, das kurz davor steht, die Union zu verlassen, und Norwegens, das nicht Mitglied ist. Sie kommen überein, einen „umfassenden und integrierten europäischen Ansatz zur künstlichen Intelligenz“ zu entwickeln.

In der aktuellen strategischen Debatte über KI auf internationaler Ebene findet man meist Positionen, die eher auf Wettbewerb als auf Integration setzen. Der russische Präsident Wladimir Putin sagte am Tag des Wissens: „Wer in dieser Sphäre der Führer wird, wird die Welt regieren, und es wäre nicht wünschenswert, dass dieses Monopol in den Händen von jemandem konzentriert wird“. China hat seine Strategie veröffentlicht, bis 2030 die führende Nation zu werden. Die britische Premierministerin Theresa May erklärte auf dem Weltwirtschaftsforum, dass sie „das Vereinigte Königreich als weltweit führend in der künstlichen Intelligenz etabliert“ habe.

Für einige (1, 2, 3) haben diese Ansichten von Staaten eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Wettrüsten des Kalten Krieges, als Staaten um technologische Überlegenheit kämpften. Dennoch ähnelt die Erklärung eher der Gemeinschaft von Kohle und Stahl als einem nuklearen Wettrüsten. Der erste Digital Day im Jahr 2017 war der 60. Jahrestag der Römischen Verträge, die auf der Grundlage der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl errichtet wurden. In den Vorträgen der Veranstaltung wurde oft von der Digitaltechnik gesprochen, die das Potenzial für integrative Effekte wie Kohle und Stahl für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg hat. Die europäischen Länder haben ihre Kohle- und Stahlindustrie zusammengelegt und eine supranationale Behörde mit eigenen Kompetenzen geschaffen, um diesen Bereich zu regieren. Dies war ein Schlüsselfaktor, um gegenseitiges Vertrauen zwischen den Staaten zu schaffen. Während das Empowerment von Staaten durch KI oft mit der Nukleartechnologie verglichen wird, könnten Kohle und Stahl eine bessere Metapher sein: Kohle wird zur Herstellung von stahlähnlichen Daten für die Ausbildung in vielen KI-Technologien verwendet. Wie KI kann Stahl die Grundlage für Artefakte mit vielen Zwecken sein. Stahl kann zu Schwertern und Pflugscharen verarbeitet werden. KI kann die Basis für Pflege-Roboter und automatisierte tödliche Waffensysteme sein. Daher ist es vielleicht besser, nicht nur das Wissen über KI-Technologien zu teilen, sondern auch gemeinsam an deren Erforschung, Gestaltung und Anwendung zu arbeiten.

Der zweite Bereich der Integration ist die Integration der Forschung. Dies hat wirtschaftliche und wissenschaftliche Aspekte. Die Unterzeichnerstaaten kommen überein, neue digitale Innovationszentren einzurichten, aber auch die bestehenden Forschungszentren für künstliche Intelligenz zu stärken und ihre gesamteuropäische Dimension zu unterstützen. Deshalb soll die Forschung dezentral und vernetzt organisiert werden, was eines Tages sogar Staaten außerhalb Europas einbeziehen könnte. Eine dieser Institutionen könnte das geplante deutsch-französische Zentrum für KI sein, das auch Teil des deutschen Koalitionsvertrags zwischen den Regierungsparteien ist. Dem stehen die eher zentralistischen Pläne der chinesischen Regierung gegenüber, 2,1 Milliarden US-Dollar für den Bau eines 54,87 Hektar großen Technologieparks in der chinesischen Hauptstadt Peking auszugeben. In einer zentralistischeren Struktur ist natürlich eine Zusammenarbeit möglich. In einer integrierten, eher föderalistischen Struktur ist sie eine Notwendigkeit. Auch die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation ist Teil der Erklärung. In seiner Rede an der Sorbonne ging der französische Präsident Emmanuel Macron so weit, eine europäische Agentur für disruptive Innovation zu fordern. Die einzige Technologie, die er in diesem Zusammenhang erwähnte.

Die dritte Stufe der Integration betrifft die Politikbereiche. Nach der Theorie der funktionalen Integration geht die Integration eines Politikbereichs in den nächsten über. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit könnte für die Staaten ein erster Schritt zur Zusammenarbeit in anderen Bereichen sein. Die ersten drei in der Erklärung genannten Bereiche können mit den drei großen Bereichen der europäischen Integration verglichen werden: Die Gemeinschaft für Kohle und Stahl integrierte Ressourcen und Technologien, die auf die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft übergingen, die die verschiedenen nationalen Märkte in Europa integrierte. Der dritte Schritt war eine zunehmende politische und soziale Integration, die zur Europäischen Union führte.

Das Besondere an der Erklärung ist, dass sie eine integrative Sicht auf Technik, Wirtschaft und Gesellschaft hat. KI-Technologien sind nicht getrennt von anderen Bereichen zu betrachten, sondern als Ganzes. Diese integrierte Sichtweise räumt Innovation, wirtschaftlichem Nutzen, Governance, Design und Rechenschaftspflicht keinen Vorrang ein. Sie versucht, alle Aspekte gleichzeitig zu behandeln. Ein solcher integrierter Ansatz berücksichtigt die Einbettung der Technologie in die Gesellschaft. Der Fokus der Entwicklung wichtiger und relevanter Technologien muss von Anfang an auf deren Auswirkungen liegen. Es ist ein Prozess des ständigen Lernens. Der in der Erklärung vorgesehene Integrationsgrad ist jedoch nuanciert: Die Länder kamen überein, sich über ethische und rechtliche Rahmenbedingungen auszutauschen. Das lässt für jedes Land einen gewissen Spielraum. Sie waren sich aber auch einig, dass der Mensch im Mittelpunkt der Entwicklung, des Einsatzes und der Entscheidungsfindung der KI stehen muss. Diese beiden Aspekte spiegeln den Gedanken der Einheit in der Vielfalt in Europa wider. Konvergente ethische und rechtliche Rahmenbedingungen und die Menschlichkeit könnten Teil des Kerns einer bestimmten europäischen Haltung gegenüber der Zukunft der KI werden, die sich als wichtiger Teil unserer Zukunft erweisen könnte.

Im Moment gibt es viele Initiativen, die darauf abzielen, die Entwicklung von KI in einer nachhaltigen und ethisch verantwortlichen Weise zu lenken. Das Besondere an der Erklärung ist, dass sie auch eine Idee darstellt, wie man dorthin gelangt. Es ist eine Übersetzung und Anpassung der europäischen Idee der Integration. Ob der 10. April 2018 ein Datum wird, das in zukünftigen Geschichtsbüchern erwähnt wird – oder ihre funktionalen digitalen Entsprechungen – ist schwer vorherzusagen. Es ist meine Hoffnung, dass wir Zuckerbergs Krawatte vergessen haben und uns an diesen Tag als Teil einer Reihe von Ereignissen erinnern werden, die dazu beigetragen haben, eine verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklung der KI für das Gemeinwohl zu gewährleisten.


Dieser Artikel ist zuerst auf dem Verfassungsblog unter einer CC BY-NC-ND Lizenz erschienen und wurde von uns im Nachhinein ins Deutsche übersetzt.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Christian Djeffal, Prof. Dr.

Ehemaliger Projektleiter | Assoziierter Forscher

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Du siehst eine Tastatur auf der eine Taste rot gefärbt ist und auf der „Control“ steht. Eine bildliche Metapher für die Regulierung von digitalen Plattformen im Internet und Data Governance. You see a keyboard on which one key is coloured red and says "Control". A figurative metaphor for the regulation of digital platforms on the internet and data governance.

Data Governance

Wir entwickeln robuste Data-Governance-Rahmenwerke und -Modelle, um praktische Lösungen für eine gute Data-Governance-Politik zu finden.

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Generic visualizations generated by the author using Stable Diffusion AI

Liebling, wir müssen über die Zukunft sprechen

Können Zukunftsstudien den Status quo jenseits der akademischen Welt in Frage stellen und den öffentlichen Dialog als fantasievollen Raum für kollektive Unternehmungen nutzbar machen?

2 Quechuas, die auf einer grünen Wiese sitzen und im Sonnenlicht auf ihre Smartphones schauen, was folgendes symbolisiert: Was sind indigene Perspektiven der Digitalisierung? Die Quechuas in Peru zeigen Offenheit für die Anforderungen an das Wachstum ihrer digitalen Wirtschaft.

Digitalisierung erkunden: Indigene Perspektiven aus Puno, Peru

Was sind indigene Perspektiven der Digitalisierung? Die Quechuas in Peru zeigen Offenheit für die Anforderungen an das Wachstum ihrer digitalen Wirtschaft.

eine mehrfarbige Baumlandschaft von oben, die eine bunte digitale Publikationslandschaft symbolisiert

Diamond OA: Für eine bunte, digitale Publikationslandschaft

Der Blogpost macht auf neue finanzielle Fallstricke in der Open-Access-Transformation aufmerksam und schlägt eine gemeinschaftliche Finanzierungsstruktur für Diamond OA in Deutschland vor.