Zum Inhalt springen
G-Forum 2014
09 Dezember 2014

Konferenzbericht: Forum Gründungsforschung 2014 in Oldenburg

Am 13. und 14. November 2014 fand in der Weser-Ems-Halle in Oldenburg zum 18. Mal das Forum Gründungsforschung, kurz G-Forum, statt. Über beide Tage verteilt haben mehr als 300 Personen aus Deutschland, Schweden, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich an der größten deutschen, wissenschaftlichen Gründerkonferenz teilgenommen. Neben dem Leitthema ‚Sustainable Entrepreneurship‘ gab es viele weitere deutsch- und englischsprachige Tracks zu unterschiedlichsten Themen wie zum Beispiel: Corporate Entrepreneurship, Business Models, Venture Capital, Open Innovation, Entrepreneurship Education, Social Entrepreneurship, Strategic Entrepreneurship and New Venture Management, Entrepreneurship and Sociology oder Effectuation.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Prof. Dr. Nicolai (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) hielt Prof. Dr. Faltin (Stiftung Entrepreneurship Berlin) die diesjährige Eröffnungsrede zum Thema ‚Gründen in Komponenten‘. Am Beispiel der RatioDrink AG verdeutlichte er die verschiedenen Vorteile dieser Gründungsphilosophie. Diese liegen unter anderem in einer Erhöhung der Effizienz bei gleichzeitiger Risikominimierung. Darüber hinaus gibt das Gründen in Komponenten dem Entrepreneur die Chance sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, indem er zum Beispiel Expertenwissen von außen ins Unternehmen holt und auf diese Weise wichtiges Know-How an professionelle Dienstleister auslagert.

Im Anschluss starteten dann die jeweils sechs parallel laufenden, anderthalbstündigen Sessions. Sie beinhalteten zwischen drei bis fünf Einzelvorträge und wurden zumeist von Professoren moderiert. Es gab dabei sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Vortragsblöcke.

Mit Martina Dopfer und Martin Wrobel haben auch zwei Doktoranden des Entrepreneurship Teams des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft auf dem G-Forum 2014 referiert. Im Track ‚Business Models‘ wurden jeweils die individuellen Forschungsprojekte zu den Themen ‚Business Model Innovation for Early Stage Startups‘  und ‚Kompetenzprofile für Internet Startups im Bereich Marketing und Vertrieb‘ einer Gruppe von ca. 60 Zuhörern vorgestellt. Inhaltlich wurden jeweils in 15 Minuten Inhalte und Ergebnisse beider Forschungsarbeiten präsentiert, zu denen es im Nachgang verschiedene Fragen und Anregungen gab. Darunter waren zum Beispiel Fragen inwieweit die Erfahrung von Gründern in bestimmten Unternehmen oder Industrien die Entwicklung eines Geschäftsmodells beeinflusst oder bei welchen Kompetenzen es im Rahmen der Gruppendiskussionen den meisten Diskussionsbedarf gab. Ein weiterer Kommentar ging in die Richtung, dass es sich bei Geschäftsmodellen doch im Wesentlichen nur um Kosten, Umsätze und den Cash-Flow dreht. Beide Vorträge haben in jedem Fall im Nachgang zu einem weiterführenden, interessanten Austausch mit anderen Wissenschaftlern aus dem Bereich Entrepreneurship geführt.

Am Nachmittag des ersten Konferenztages präsentierte Martin Wrobel das gemeinschaftliche HIIG-Forschungsprojekt des Teams ‚Innovation und Entrepreneurship‘. Unter dem Titel Plattform für die Unterstützung von internetbasiertem Entrepreneurship wurden sowohl die übergeordneten Forschungsfragen und Ziele, die Startup-Clinics und die Knowledge Base als auch die Partner und das erweiterte Netzwerk im Detail vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag gab es insbesondere zum Startup-Clinics-Angebot sowie zu der Knowledge Base Nachfragen. Unter anderem ging es zum Beispiel um die konkreten Anforderungen, die Startups erfüllen müssen, um an den Startup-Clinics teilnehmen zu dürfen oder die Kriterien, anhand derer die Themen und Fragen für die Knowledge-Base-Videos bestimmt werden.

Nach den beiden letzten Vorträgen des ersten Tages, ‚How to Publish Entrepreneurship Research in Top Management Journals?‘ undThe Future of Entrepreneurship Research?‘ ging es dann zum gesellschaftlichen Teil des Abends über – dem Konferenz Dinner im Restaurant Alte FleiWa. Nach Abendessen, Laudatios und den Best Paper Awards in netter, gemeinschaftlicher Atmosphäre fand über insgesamt fünf Oldenburger Clubs verteilt zum wiederholten Male die so genannte ‚Night of the Profs‘ statt, bei der Professoren bis spät in die Nacht als DJs auflegten.

Am zweiten Konferenztag folgten dann bis zum Nachmittag weitere Sessions, diesmal ohne Vortragsbeteiligung des HIIGs. Neben den vielfältigen Beiträgen der führenden Entrepreneurship-Professoren liegt als Fazit des Konferenzberichts genau hier ein großer Vorteil des G-Forums. Im Nachgang der jeweiligen Präsentationen haben sich stets weiterführende Gesprächsmöglichkeiten mit anderen Konferenzteilnehmern aus Wissenschaft und Praxis ergeben, die von beiden HIIG-Doktoranden als sehr positiv und förderlich wahrgenommen wurden. Dadurch konnten nicht nur neue Kontakte, sondern darüber hinaus auch wertvolle Anregungen und Feedback für die einzelnen Forschungsarbeiten gewonnen werden.

Ein abschließendes Dankeschön geht von uns an den Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. sowie an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg für die gelungene Organisation der Konferenz. Wir hoffen, auch nächstes Jahr in Kassel wieder mit dabei sein zu dürfen.

Dieser Beitrag ist Teil der regelmäßig erscheinenden Blogartikel der Doktoranden des Alexander von Humboldt Institutes für Internet und Gesellschaft. Er spiegelt weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wieder. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de.

Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de

Martin Wrobel, Prof. Dr.

Assoziierter Forscher: Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft

Forschungsthema im Fokus Entdecken

Man sieht einen leeren Büroraum ohne Möbel und braunen Teppichboden. Das Bild steht sinnbildlich für die Frage, wie die Arbeit der Zukunft und digitales Organisieren und Zukunft unseren Arbeitsplatz beeinflusst. You see an empty office room without furniture and brown carpeting. The image is emblematic of the question of how the work of the future and digital organising and the future will influence our workplace.

Digitales Organisieren und Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit ist gekennzeichnet durch räumliche und zeitliche Flexibilität und durch die zunehmende Interaktion zwischen Mensch und Technik.

HIIG Monthly Digest

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.

Weitere Artikel

Sind digitale Lieferketten eine Möglichkeit, die Industrie grüner zu machen?

Nachhaltige Industrie durch digitale Lieferketten?

Im Jahr 2021 wurden 25% der globalen Emissionen in der Industrie verursacht (IEA). Kann die digitale "Industrie 4.0" globalen Lieferketten zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen?

Man sieht eine*n Lieferant*in eines Online-Lieferdienst für Essen auf einem Motorroller. Das Bild steht sinnbildlich für die Arbeitenden in der Gig Economy in Kenia. You see a delivery person from an online food delivery service on a scooter. The image is emblematic of the workers in the gig economy in Kenya.

Wege in eine sozial-gerechte Gig Economy in Kenia: Stakeholder Engagement und Regulierungsprozesse

Kenias Gig Economy wächst rasant, die Arbeitsbedingungen sind jedoch oft prekär. Wir haben die Lebensumstände von Gig-Workern untersucht.

Man sieht mehrer Spiegel, die in unterschiedlichen Formen angeordnet sind und verschiedene Oberflächen, wie den Himmel, eine Hauswand und so weiter widerspiegeln. Das Bild steht sinnbildlich für die vielen verschiedenen Bedeutungen von autonomen Systemen in unserer Gesellschaft. You see several mirrors arranged in different shapes reflecting different surfaces, such as the sky, a house wall and so on. The image is emblematic of the many different meanings of autonomous machines in our society.

Im Zeitalter der autonomen Maschinen?

Können Maschinen autonom sein – oder ist das ein Privileg des Menschen? Diese kategorische Frage dominiert viele Diskussionen über unser Verhältnis zu den (vermeintlich) intelligenten Maschinen. Doch bringt sie uns...