
Konferenz: „The Internet and Human Rights“
Was der Begriff „Internetfreiheit“ genau beinhaltet erklären wissenschaftliche Disziplinen und gesellschaftliche Stakeholder unterschiedlich. Über die letzten Jahre hat sich jedoch ein gemeinsamer Diskussionsrahmen entwickelt; und zwar die „Freiheit des Internet“ als ein Prinzip der universellen Menschenrechte zu sehen. Die sich daraus ergebenden Bedingungen und Verantwortungen für das Handeln von Regierungen, den privaten Sektor und zivilgesellschaftliche Organisationen im digitalen Zeitalter werden global diskutiert.
Gemeinsam mit der Aarhus Universität, Human Rights Watch und dem Auswärtigen Amt setzt das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft diese Diskussion mit einer internationalen Konferenz fort. Die zweite Berlin Cyberspace-Conference mit dem Titel „The Internet and Human Rights: Building a free, open and secure Internet“ findet am 13. und 14. September 2012 statt.
Um ein optimales Umfeld für den Austausch zu schaffen, ist die Teilnahme beschränkt auf ca. 100 Teilnehmer aus Zivilgesellschaft, Regierungen, dem privaten Sektor, den Wissenschaften und Technologieexperten.

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.
Forschungsthemen im Fokus
Raus aus dem Digitalisierungsstau: Data Governance bringt Städte und Gemeinden auf die digitale Überholspur
Der Data Governance Wegweiser unterstützt Verwaltungen, digitale Lösungen effektiv umzusetzen.
Netzecho: Reaktionen auf die Tagesschau in Einfacher Sprache
Seit 2024 gibt es die Tagesschau in Einfacher Sprache. Wie wird das neue Nachrichtenformat von Nutzer*innen im Internet diskutiert?
Chancen gegen Einsamkeit: Wie Pflegeeinrichtungen das Quartier vernetzen
Was hilft gegen Einsamkeit im Alter? Pflegeeinrichtungen schaffen neue Räume für Gemeinschaft und digitale Teilhabe.