Unsere vernetzte Welt verstehen
Tech im Dienste der Gesellschaft: Perspektiven der Akteur*innen auf ökologische Nachhaltigkeit
Wir haben Akteur*innen des Tech-Sektors gefragt, wie sie mit ökologischer Nachhaltigkeit umgehen. Was wissen sie dazu und welche konkreten Maßnahmen ergreifen sie?
Der KI Transparenz-Zyklus
KI ist allgegenwärtig und unsichtbar zugleich. Bemerkst du jedes Mal, wenn du mit einem Algorithmus interagierst? Und würde es ausreichen, seinen Code offenzulegen? Wie Transparenz im Falle von KI aussehen kann, erfährst Du hier.
Im Zeitalter der autonomen Maschinen?
Können Maschinen autonom sein – oder ist das ein Privileg des Menschen? Diese kategorische Frage dominiert viele Diskussionen über unser Verhältnis zu den (vermeintlich) intelligenten Maschinen. Doch bringt sie uns wirklich weiter?
Artificial Intelligence made in X: die deutsche KI-Policy-Landschaft
Künstliche Intelligenz wird auch auf subnationaler Ebene diskutiert. Wir stellen uns die Frage: Warum haben die Bundesländer das Bedürfnis, eine eigene KI-Policy aufzustellen?
KI im Sinne der Beschäftigten gestalten
KI bietet Chancen und Risiken für Beschäftigte. Doch was können Management und Betriebsrat tun, um positive Auswirkungen zu ermöglichen und die negativen zu vermeiden?
Fest-Forward: Die spekulative Governance der Smart Wall
Eine Auseinandersetzung mit Fragen der algorithmischen Einwanderung und Grenzkontrolle, der Smart Wall, durch Kunst und Technologie
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft
Künstliche Intelligenz (KI) verweist oft auf Fähigkeiten technischer Systeme, die den Fähigkeiten menschlicher Intelligenz ähneln. Daher wird der Begriff der KI auch häufig mit der Automatisierung von gesellschaftlichen Prozessen in Verbindung gebracht. Die damit gemeinten technischen Systeme sind dabei in vielfältigen soziotechnischen Zusammenhängen wirksam: von Social-Media-Plattformen, über die Medizin bis hin zur Kriegsführung. Am HIIG untersuchen wir alle politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Facetten dieser teils verbundenen, teils eigendynamischen Diskurse. Was verbirgt sich hinter dem schillernden Begriff der KI?
Autonomie, autonome Systeme und Roboter
Selbstfahrende Autos, humanoide Roboter oder von menschlicher Kontrolle unabhängige Waffen – an diesen sogenannten autonomen Systemen zeigt sich der enorme Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf unsere Gesellschaft. Sie treffen Entscheidungen, bewegen sich eigenständig und interagieren mit uns als beinahe schon soziale Wesen. In unserer Forschung untersuchen wir dieses komplexe und dynamische Verhältnis zwischen Menschen und intelligenten Maschinen. Autonome Systeme fordern uns dazu heraus, sicher geglaubte Vorstellungen von Autonomie, Intelligenz, Bewusstsein und Kontrolle in Frage zu stellen.