Zum Inhalt springen

Katherina Holscher Blackman

Katherina Holscher Blackman ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Im Forschungsprogramm Wissen und Gesellschaft ist sie in zwei Forschungsprojekten tätig: In Erwerbungslogik als Diamond Open Access Hindernis (ELADOAH) begleitet sie die Entwicklung und Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis. In Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit (KAPAZ) untersucht sie Wissenschaftsfeindlichkeit in Deutschland, um Kompetenzen in der Wissenschaftskommunikation von Wissenschaftler*innen zu stärken. Zuvor war sie von Dezember 2023 bis März 2025 als studentische Mitarbeiterin am HIIG tätig. 

Sie studierte den Master Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin. Ihre Studienschwerpunkte lagen in der Umweltanthropologie und psychologischen Anthropologie. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Bedeutung multisensorieller Umweltbildung für Schulkinder in alternativen Lernräumen.

Ihren Bachelor absolvierte sie an der Freien Universität in den Fächern Sozial- und Kulturanthropologie sowie Religionswissenschaft. Während des Studiums sammelte sie zudem Praxiserfahrung beim spanischen Kulturinstitut Instituto Cervantes Berlin, wo sie für die Betreuung der Social-Media Kanäle und die Organisation von Veranstaltungen verantwortlich war.

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

Publikationen

Arbeitspapiere

Henkes, L. M., Wrzesinski, M., & Holscher Blackman, K. (2025). Open Access gemeinsam gemacht: Kollaborative Ansätze des wissenschaftlichen Publizierens. Zenodo. DOI: 10.5281/zenodo.14800427 Weitere Informationen

Andere Publikationen

Henkes, L. M., Wrzesinski, M., Holscher Blackman, K. (2025). Interviewleitfaden zum ELADOAH-Bericht Open Access gemeinsam gemacht: Kollaborative Ansätze des wissenschaftlichen Publizierens, . Weitere Informationen

Henkes, L. M., Wrzesinski, M., & Holscher Blackman, K. (2025). Interviewleitfaden zum ELADOAH-Bericht Open Access gemeinsam gemacht. Zenodo. Weitere Informationen

Aktivitäten

Vorträge

Open Access als Gemeinschaftsprojekt denken – Ein Impuls aus dem Forschungsprojekt ELADOAH. Fokusgruppe Kostenkontrolle, Berlin, Germany: 17.06.2025 Weitere Informationen

Lena Marie Henkes, Katherina Holscher Blackman

„ELADOAH Forschungsbericht zu gemeinschaftlichen Publikationsmodellen“
Sprechstunde der Landesinitiative openaccess.nrw. Landesinitiative openaccess.nrw. Online, Online, Germany: 25.07.2024 Weitere Informationen

Lena Marie Henkes, Marcel Wrzesinski, Katherina Holscher Blackman

Moderation von Workshops und Panels

Debunking Science Myths: Vorurteile über Wissenschaft und was wirklich dran ist
Lange Nacht der Wissenschaften 2025. Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany: 28.06.2025 Weitere Informationen

Bronwen Deacon, Lena Marie Henkes, Katherina Holscher Blackman

Diamond Open Access als Gemeinschaftsprojekt denken – ein Blueprint aus dem ELADOAH-Projekt. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany: 12.06.2025 Weitere Informationen

Lena Marie Henkes, Katherina Holscher Blackman, Marcel Wrzesinkski

Organisation von Veranstaltungen

Summer School: Dealing with hostility in science communication
From 07.07.2025 to 08.07.2025. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (International) Weitere Informationen

Anna Aust, Katherina Holscher Blackman, Freia Kuper, Nataliia Sokolovska (in Elternzeit)

Lange Nacht der Wissenschaften 2025
28.06.2025. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen

Laura State, Sadiem Youssef, Anna Aust, Philipp Mahlow, Ann-Kathrin Watolla, Katherina Holscher Blackman, Maximilian Lukat, Paul Vilchez, Daniel Pothmann, Sarah Spitz, Sami Nenno, Frederik Efferenn, Georg von Richthofen, Lena Marie Henkes, Bronwen Deacon, Jörg Pohle, Hendrik Send

CO-CREATION WORKSHOP: Dealing with hostility in science communication. An international perspective
From 13.06.2025 to 13.06.2025. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (International)

Katherina Holscher Blackman, Nataliia Sokolovska (in Elternzeit)

Train-the-Trainer Programm (4)
From 06.05.2025 to 06.05.2025. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: Berlin School of Public Engagement (BSOPE) am Museum für Naturkunde in Berlin (MfN) und der Scicomm-Support (National) Weitere Informationen

Anna Aust, Katherina Holscher Blackman, Nataliia Sokolovska (in Elternzeit)

Diamond Open Access verankern: Netzwerke und Community-Pflege
From 15.01.2025 to 15.01.2025. Online, Berlin, Germany. Co-Organised by: Verfassungsblog (National) Weitere Informationen

Katherina Holscher Blackman, Lena Marie Henkes, Marcel Wrzesinski

Diamond Open Access verbreiten und stärken: Qualität, Reputation und Transparenz
From 12.12.2024 to 12.12.2024. Online, Berlin, Germany. Co-Organised by: Verfassungsblog (National) Weitere Informationen

Katherina Holscher Blackman, Lena Marie Henkes, Marcel Wrzesinski

Diamond Open Access erfolgreich organisieren und gestalten: Governance-Strukturen und nachhaltige Organisationsprinzipien
13.11.2024. Online, Berlin, Germany. Co-Organised by: Verfassungsblog (National) Weitere Informationen

Katherina Holscher Blackman, Lena Marie Henkes, Marcel Wrzesinski

Diamond Open Access Blitzlicht: Zwischenergebnisse BMBF-geförderter Projekte
Webinar International Open Access Week. From 24.10.2024 to 24.10.2024. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (International) Weitere Informationen

Katherina Holscher Blackman, Lena Marie Henkes, Marcel Wrzesinski

Gemeinsam finanzieren, gemeinsam profitieren: Diamond Open Access nachhaltig gestalten
Gemeinsamer Workshop von KOALA-AV & ELADOAH. 17.10.2024. Online, Berlin, Germany. Co-Organised by: KOALA-AV (National) Weitere Informationen

Katherina Holscher Blackman, Lena Marie Henkes, Marcel Wrzesinski

Presse

Katherina Holscher

Position

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Wissen und Gesellschaft

Forschungsprogramm / -Gruppe