Katharina Mosene
Katharina Mosene ist Politikwissenschaftlerin (M.A.) und kümmert sich am Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) seit Juli 2019 um den Bereich Forschungs- und Veranstaltungskooperationen, vor allem im Zusammenhang mit dem Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft und dem Network of Centers. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt intersektionalen feministischen Ansätzen im Bereich Netzpolitik, Intelligente Technologien und Internet Governance. Neben dem Kontext Digitale Gewalt, Hatespeech und Anti-Feminismus beschäftigt sich sich mit tradierten Biases und ethischen Fragen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Darüber hinaus ist sie am TUM Medical Education Center der TU München im Bereich Digitale Bildung / eLearning assoziiert.
Freiberuflich engagiert sie sich beim Deutschland sicher im Netz e.V. unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium des Innern im Bereich Verbraucherschutz und führt Workshops für Ehrenamtliche und Vereine zu Internet-Sicherheitsthemen durch.
In ihrer Freizeit ist sie Gründungsmitglied von netzforma* e.V. – Verein für feministische Netzpolitik. Dort beschäftigt sie sich mit Themen wie dem Fördern eines gleichberechtigten Zugangs zum Internet und zu digitalen Inhalten, Schutz vor Gewalt im Netz und dem Recht auf Privatsphäre.

Position
Assoziierte Forscherin: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Kontakt
Themen: Diskriminierung & Bias durch KI, Antifeminismus im Netz, Hassrede
Bücher
netzforma* e.V. (Ed.) (2021). Wenn KI, dann feministisch. Impulse aus Wissenschaft und Aktivismus. Berlin, Germany: netzforma* e.V. Weitere Informationen
Haller, A. & Mosene, K. (2021). Praxisbuch Digitale Zusammenarbeit in der Kommunalpolitik. Krise – Umbruch – Chance. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Weitere Informationen
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Mosene, K., Kleinesper, C., Prokop, G., Caroli, F., Teufel, D., Berberat, P. O. & Wijnen-Meijer, M. (2023). OPEN Hackathon an der TUM Fakultät für Medizin, Deutschland. GMS Journal for Medical Education, 40(2), 1-14. DOI: 10.3205/zma001597 Weitere Informationen
Mosene, K., & Kettemann, M. C. (2022). Noch einmal kurz die Welt retten: Machtkritische Perspektiven auf digitale Emanzipationsgewinne. Global Media Journal – German Edition, 11(2). DOI: 10.22032/dbt.51031 Weitere Informationen
Mosene, K. (2020). Review Jan van Dijk – Digital Divide. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68(4), 486-487. Weitere Informationen
Kettemann, M.C., & Mosene, K. (2019). Hassrede und Katzenbilder: Ausgewählte menschenrechtliche Aspekte der Governance von Meinungsäußerungen im Internet. Linzer Schriften zu Gender und Recht, Bd 63: Hass im Netz – Grenzen digitaler Freiheit, 92-122. Weitere Informationen
Herausgeberschaften
Ehrmann, J., Gebhardt, M., Mosene, K., Kelz, R., Yosef, M., Zablotsky, V. & Zieringer, C. (Eds.) (2023). Politik und Geschlecht – kompakt. Leverkusen, Germany: Verlag Barbara Budrich. Weitere Informationen
Mosene, K. (Ed.) (2022). encore – THE ANNUAL MAGAZINE ON INTERNET AND SOCIETY RESEARCH. Berlin, Germany:. Weitere Informationen
Mosene, K., Kettemann, M.C. (Eds.) (2019). Many Worlds, Many Nets, Many Visions. Berlin, Germany: Humboldt Institute for Internet and Society, Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Insitute. Weitere Informationen
Kleinwächter, W. & Kettemann, M.C. & Senges, M. (Eds.) (2019). Towards a Global Framework for Cyber Peace and Digital Cooperation. An Agenda for the 2020s. Berlin, Germany: Federal Ministry of Economics and Technology. Weitere Informationen
Buchbeiträge und Kapitel
Dinar, C. & Schmidt, F. & Mosene, K. (2019). Feminism affects everyone., K. Mosene & M.C. Kettemann (Eds.): Many Worlds. Many Nets. Many Visions. Critical Voices, Visions and Vectors for Internet Governance (pp. 22-23) Berlin, Germany: Humboldt Institute for Internet and Society, Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institute. Weitere Informationen
Mosene, K. (2019). If you can’t stand the heat, get out of the kitchen., K. Mosene & M.C. Kettemann (Eds.): Many Worlds. Many Nets. Many Visions. Critical Voices, Visions and Vectors for Internet Governance (pp. 52) Berlin, Germany: Humboldt Institute for Internet and Society, Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institute. Weitere Informationen
Kettemann, M.C. & Mosene, K. (2019). Space for all, voice for all!, K. Mosene & M.C. Kettemann (Eds.): Many Worlds. Many Nets. Many Visions. Critical Voices, Visions and Vectors for Internet Governance (pp. 7-9) Berlin, Germany: Humboldt Institute for Internet and Society, Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institute. Weitere Informationen
Mosene, K. (2019). The Internet is an emancipatory tool to end all discrimination. In M.C. Kettemann & S. Dreyer (Eds.), Busted! The Truth About the 50 Most Common Internet Myths (pp. 91-93). Berlin, Germany: Federal Ministry of Economics and Technology. Weitere Informationen
Arbeitspapiere
Berger, C., Freihse, C., Hofmann, V., Kettemann, M. C., Mosene, K. (2023). Dezentralisierung als Demokratisierung: Mastodon statt Plattformmacht. Humboldt Institute for Internet and Society & Bertelsmann Foundation. Weitere Informationen
Berger, C., Freihse, C., Hofmann, V., Kettemann, M. C., Mosene, K. (2023). Potenziale von kleineren Plattformen: Was können wir von ihnen lernen? Humboldt Institute for Internet and Society & Bertelsmann Foundation. Weitere Informationen
Berger, C., Freihse, C., Hofmann, V., Kettemann, M. C., Mosene, K. (2023). Rat beim Beirat: Potenzial von Plattformbeiräten. Humboldt Institute for Internet and Society & Bertelsmann Foundation. Weitere Informationen
Berger, C., Freihse, C., Hofmann, V., Kettemann, M. C., Mosene, K. (2023). Bedrohungen für die Demokratie: Klima-Fehlinformationen und geschlechtsspezifische Desinformation. Humboldt Institut for Internet and Society & Bertelsmann Foundation. Weitere Informationen
Berger, C., Freihse, C., Hofmann, V., Kettemann, M. C., Mosene, K. (2023). EU-Wahlen 2024: Wie wir resilienter gegen Desinformationskampagnen auf sozialen Plattformen werden. Humboldt Institut for Internet and Society & Bertelsmann Foundation. Weitere Informationen
Spitz, S., Vilchez, P., Züger, T., & Mosene, K. (2023). Una Perspectiva de Género en el Sector Tecnológico en Ecuador: Documento Impulsador. Humboldt Institute for Internet and Society. DOI: 10.5281/zenodo.10210735 Weitere Informationen
Spitz, S., Vilchez, P., Züger, T. & Mosene, K. (2023). Gender Perspective on Technology in Ecuador: Position Paper. Humboldt Institute for Internet and Society. DOI: 10.5281/zenodo.10210679 Weitere Informationen
Mosene, K. (2021). Einschätzung zur UNESCO Draft: Recommendation on the Ethics of Artificial Intelligence – Gender (Policy Area 6). -. Weitere Informationen
Andere Publikationen
Mosene, K. (2023). Hard facts über Software. OESA-Blog. Weitere Informationen
Andresen, S., Dreyer, S., Kettemann, M. C., Mast, T., Mosene, K., Rau, J., Rhein, V., Schulz, W., Wysocki, N. (2023). Eckpunkte des BMJ zum Gesetz gegen digitale Gewalt – Stellungnahme, . Weitere Informationen
Dombrowski, J. (2023). Von wegen gerechter: Warum Frauen durch KI-Systeme benachteiligt werden. Interview mit Watson. Weitere Informationen
Berger, C., Freihse, C., Hofmann, V., Kettemann, M. C., Mosene, K. (2023). The EU Elections 2024: How to build resilience against disinformation campaigns on social platforms. Humboldt Institute for Internet and Society & Bertelsmann Foundation. Weitere Informationen
Berger, C., Freihse, C., Hofmann, V., Kettemann, M. C., Mosene, K. (2023). Threats to democracy: Climate misinformation and gendered disinformation. Humboldt Institute for Internet and Society & Bertelsmann Foundation. Weitere Informationen
Spitz, S., Züger, T. & Mosene, K. (2023). A Gender Perspective on Artificial Intelligence (AI) and the Tech-Sector. Position Paper for the Multi-Stakeholder Dialogue in Mexico. Humboldt Institute for Internet and Society. Weitere Informationen
Mosene, K. (2023). Stellungnahme des netzforma*e.V. – Verein für feministische Netzpolitik – zum Eckpunktepapier für ein Gesetz gegen digitale Gewalt. netzforma* e.V.. Weitere Informationen
Mosene, K., Dinar, C., & Kettemann, M. C. (2022). Digitale Räume. Leibniz-Magazin der Leibniz-Gemeinschaft. Weitere Informationen
Mosene, K. (2021). TUMMEC OPEN Hackathon: Die Fakultät für Medizin nahm sich #36hfürdieLehre. Blog Studium & Lehre TU München. Weitere Informationen
Hofmann, V., Kettemann, M. C., Böke, J., & Mosene, K. (2021). Wahl-Watching – Was du machen kannst, um den Online-Wahlkampf fairer zu machen. Media Research Blog. Weitere Informationen
Mosene, K. (2021). Labeling Wahlkompass Digitales 2021. Wahlkompass Digitales. Weitere Informationen
Timm, M., Sokolovska, N., Kuper, F., Mosene, K. (2021). Fehlende Digitalpolitik bei den Triellen der Kanzlerkandidat:innen – Eine Emanzipation der Wähler:innenschaft. Digital society blog. Weitere Informationen
Mosene, K. (2021). Antifeminismus und die Fortschreibung von Marginalisierungen in digitalen Räumen. blog interdisziplinäre geschlechterforschung. Weitere Informationen
Mosene, K., & Kettemann, M.C. (2020). Many worlds, many nets, many visions. HIIG encore | MAGAZINE ON INTERNET AND SOCIETY RESEARCH, VOLUME 2019/2020, 110-112. Weitere Informationen
Mosene, K., Dinar, C., Koster, A.-K., & Schmidt, F. (2020). Zoff um Wiki. Missy Magazin, 03/20. Weitere Informationen
Mosene, K. (2020). Das Internet – eine Diskriminierungstechnologie. Media Research Blog of the Leibniz Institute for Media Research | Hans Bredow Institute (HBI). Weitere Informationen
Kettemann M.C. & Mosene, K. (2019). IGF Wiki. IGF Wiki of the Internet Governance Forum 2019. Weitere Informationen
Mosene, K., Kettemann, M.C. (Eds.) (2019). Many Worlds. Many Nets. Many Visions. Critical Voices, Visions and Vectors for Internet Governance. Digital society blog. Weitere Informationen
Vorträge
Keynote Katharina Mosene: "Feministischer Blick auf die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz"Veranstaltungsreihe #ERROR: Digitalisierung | Fehlermeldung bei der Geschlechtergerechtigkeit (Session: #2 ERROR). Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten Bremen. Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten Bremen, Bremen, Germany: 20.09.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Diskriminierung durch KI am Beispiel ChatGTPOffene KI-Werkstatt. Schillerwerkstatt. Online, Berlin, Germany: 17.05.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Interaktiv und wirksam – So begeisterst du deine ZielgruppenVirtuelle Fachtagung: Nachhaltige digitale Bildung. Friedrich-Ebert-Stiftung. Online, Bonn, Germany: 16.02.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Data FeminismRingvorlesung: Open Science und Forschungsqualität. Berlin University Alliance, Berlin, Germany: 16.01.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Online-Workshop "Digitale Kollaboration". betterplace.lab. Online, Online, Germany: 09.11.2020Katharina Mosene
Digital Cooperation" & "Digital Violence. Institut für Ausländerbeziehungen (ifa), Berlin, Germany: 12.10.2020Katharina Mosene
Ethics of DigitalisationEthics of Digitalisation (Session: Ethics of Digitalisation). Humboldt Institute for Internet and Society, Berkman Klein Center at Harvard University, Digital Asia Hub. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany: 17.08.2020
Wolfgang Schulz, Katharina Mosene, Matthias Kettemann
Diskriminierungstechnologien und Emanzipationsperspektiven1. Digitaler Salon Technikwissenschaften: Krisentechnologien und Kooperationstechnik. Perspektiven auf die Rolle menschenzentrierter Technik bei der Krisenbewältigung. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin Sustainable Computing Lab, WU Wien Vertretungslehrstuhl für Internationales Recht, Friedrich-Schiller-Universität Jena Forschungszentrum “Normative Ordnungen”, Goethe-Universität Frankfurt/Main, ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel IBI, Humboldt-Universität zu Berlin, Online, Germany: 18.06.2020 Weitere Informationen
Katharina Mosene
"Digitale Gewalt und feministische Perspektiven". Gleichstellungsbeauftragte der TU Dresden. Online, Online, Germany: 14.06.2020Katharina Mosene
Datenschutz und ÖffentlichkeitsarbeitJugend engagiert sich – digital!. Bündnis für Demokratie und Toleranz, Federal Agency for Civic Education. Bündnis für Demokratie und Toleranz, Federal Agency for Civic Education, Online, Germany: 04.06.2020 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Netz24h Online - Surfst du noch oder lebst du schon?. Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland, Online, Germany: 10.05.2020 Weitere Informationen
Katharina Mosene
24H Online: Surfst du noch oder lebst du schon?Online Workshop "Digitale Medien - Risiken & Nebenwirkungen". Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland. Online, Online, Germany: 10.05.2020 Weitere Informationen
Katharina Mosene
"Digitale Kollaboration" & "Datenschutz im Netz für Non-Profit-Organisationen". Friedrich Ebert Foundation. Online, Online, Germany: 03.05.2020 Weitere InformationenKatharina Mosene
Datenschutzkonforme Online Kollaboration & Interaktive digitale VeranstaltungenMuPdigital. Akademie Management und Politik, Friedrich-Ebert-Stiftung / online, Bonn, Germany: 12.03.2020 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Why we need inclusive Internet GovernanceSide Event Internet Governance Forum 2019 (Session: Many Worlds. Many Nets. Many Visions - Critical Voices, Visions and Vectors for Internet Governance). Leibniz-Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut, Dynamic Coalition on Gender and Internet Governance, netzforma*, Gunda-Werner-Institute, Centre for Internet and Human Rights. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany: 26.11.2019 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Panels
Rechtsruck? Nicht mit uns! Demokratieförderung und Kulturelle Bildung for Future: Digitaler Raum und MitgestaltungChaos Camp. Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.. KOMMA, Esslingen am Neckar, Germany: 27.10.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Feminist Futures beyond Crisis: Considering entanglements of Decolonization, Nature and CareKongress-Programm "Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit" (engl.). Universität Bremen. Universität Bremen, Bremen, Germany: 27.09.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Bismarck neu kontextualisieren für die Stadt Hamburg. Behörde für Kultur und Medien, Hamburg. Online, Hamburg, Germany: 19.11.2020 Weitere InformationenKatharina Mosene
Moderation von Workshops und Panels
Roundtable DiscussionDigiMeet 2023 | Diversity in digital transformation. Bavarian Research Institute for Digital Transformation (bidt), Center for Advanced Internet Studies (CAIS), Weizenbaum Institute (WI). online, online, Germany: 28.11.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Online-Panel | Krieg in Nahost: Umgang mit Hassrede im NetzOnline-Panel | Krieg in Nahost: Umgang mit Hassrede im Netz. Leibniz-Institute for Media Research. online, Berlin, Germany: 22.11.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Datenschutz in der digitalen JugendarbeitPilotregion Digitale Jugendbeteiligung. Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Landesjugendamt Niedersachsen. Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Hildesheim, Germany: 03.11.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
#Update – Online-Wissenssnack: Künstliche Intelligenz & Feminismus#Update – Online-Wissenssnack: Künstliche Intelligenz & Feminismus. Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.. online, Hannover, Germany: 01.11.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Digitalisierung und KI: Schwierige Zeiten für Solo-Selbstständige?. Haus der Selbstständigen. Bürgerzentrum Ehrenfeld, Köln, Germany: 26.10.2023 Weitere InformationenKatharina Mosene
Online-Seminar 2023: Digitale SelbstverteidigungOnline-Seminar 2023: Digitale Selbstverteidigung. ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen. online, Bremen, Germany: 18.10.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Landesdemokratiekonferenz Rheinland-Pfalz zum Thema „Incels und Antifeminismus“Landesdemokratiekonferenz Rheinland-Pfalz zum Thema „Incels und Antifeminismus“. Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz. Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, Germany: 10.10.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Blended Learning - Menschen virtuell begeistern: Interaktive Methoden für OnlineveranstaltungenMenschen virtuell begeistern: Interaktive Methoden für Onlineveranstaltungen. Friedrich Ebert Stiftung. online, Bonn, Germany: 14.09.2023 Weitere Informationen
Katharina Mosene
Fachtag „Antifeminismus – Definition, Ideologie und Gegenstrategien“. Hessischer Jugendring. Haus der Jugend, Frankfurt/M., Germany: 28.06.2023 Weitere InformationenKatharina Mosene
Organisation von Veranstaltungen
Digitaler Salon: Invisible Patient29.11.2023. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen
Daniel Pothmann, Sarah Spitz, Katharina Mosene
Online-Panel | Krieg in Nahost: Umgang mit Hassrede im Netz22.11.2023. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen
Sarah Spitz, Hanna-Sophie Bollmann, Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Feminist Futures beyond Crisis: Considering entanglements of Decolonization, Nature and Carhttps://www.uni-bremen.de/politische-theorie-in-zeiten-der-ungewissheit/programm. 27.09.2023. Universität Bremen, Bremen, Germany (International) Weitere Informationen
Katharina Mosene
The EU Elections 2024: How to build resilience against disinformation campaigns on social platformsThe EU Elections 2024: How to build resilience against disinformation campaigns on social platforms. 22.08.2023. Online, Berlin, Germany. Co-Organised by: Bertelsmann Stiftung (National) Weitere Informationen
Vincent Hofmann, Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Threats to democracy: Climate misinformation and gendered disinformationThreats to democracy: Climate misinformation and gendered disinformation. 20.07.2023. Online, Berlin, Germany. Co-Organised by: Bertelsmann Stiftung (National) Weitere Informationen
Vincent Hofmann, Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Diskussions-Abend zum Digitalen Gewaltschutzgesetz06.07.2023. SUPERRR, Berlin, Germany. Co-Organised by: netzforma* (National)
Katharina Mosene
Rat beim Beirat: Potenzial von PlattformbeirätenRat beim Beirat: Potenzial von Plattformbeiräten. 27.06.2023. Online, Berlin, Germany. Co-Organised by: Bertelsmann Stiftung (National) Weitere Informationen
Vincent Hofmann, Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Potenziale von kleineren Plattformen: Was können wir von ihnen lernen?Potenziale von kleineren Plattformen: Was können wir von ihnen lernen?. 16.05.2023. Online, Berlin, Germany. Co-Organised by: Bertelsmann Stiftung (National) Weitere Informationen
Vincent Hofmann, Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Hard Facts about Software: Herausforderungen, Lösungsansätze und Perspektiven.University Future Festival 2023. 26.04.2023. Online, Berlin, Bochum, Heilbronn, Germany. Co-Organised by: Open Education and Software Association e.V. (OESA) (National) Weitere Informationen
Katharina Mosene
Menschen virtuell begeistern: Interaktive Methoden für Onlineveranstaltungen26.04.2023. Online, Bonn, Germany. Co-Organised by: Friedrich-Ebert-Stiftung (National) Weitere Informationen
Katharina Mosene
Dezentralisierung als Demokratisierung: Mastodon statt PlattformmachtDezentralisierung als Demokratisierung: Mastodon statt Plattformmacht. 18.04.2023. online, Berlin, Germany. Co-Organised by: Bertelsmann Stiftung (National) Weitere Informationen
Vincent Hofmann, Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Was tun gegen digitale Gewalt im Netz?Solidarisch Handeln Lernen. 16.03.2023. Online, Hamburg, Germany. Co-Organised by: W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik (National) Weitere Informationen
Katharina Mosene
Digitale Kompetenzen für die politische Bildung09.02.2023. Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Hamburg, Germany (National)
Katharina Mosene
TUMMEC OPEN Hackathon zur Verbesserung der Lehre an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität MünchenFrom 11.11.2020 to 13.11.2020. Online, Online, Germany. Co-Organised by: Technische Universität München (National) Weitere Informationen
Katharina Mosene
Internet Diverse - People United!From 03.11.2020 to 03.11.2020. Centrum Cyfrowe Foundation, Online, Poland. Co-Organised by: Internet Governance Forum (International) Weitere Informationen
Katharina Mosene
Roundtable Inklusive KI10.09.2020. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany. Co-Organised by: Representation of the European Commission in Germany (International) Weitere Informationen
Daniela Dicks, Natasha Vukajlovic, Juliane Henn, Katharina Mosene, Alexander Pirang, Moritz Timm, Kai Gärtner, Wolfgang Schulz, Theresa Züger
1. Digitaler Salon Technikwissenschaften: Krisentechnologien und Kooperationstechnik. Perspektiven auf die Rolle menschenzentrierter Technik bei der KrisenbewältigungFrom 18.06.2020 to 18.06.2020. Junge Forum: Technikwissenschaften (JF:TEC), Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg / online, Hamburg, Germany (National) Weitere Informationen
Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Mediendialog der Stadt Hamburg, 202027.05.2020. Online, Online, Germany (National) Weitere Informationen
Katharina Mosene
Corona-Aps: Tracing, Tracking, QuarantänekontrolleFrom 11.05.2020 to 11.05.2020. netzforma* e.V. / online, Berlin, Germany (National) Weitere Informationen
Katharina Mosene
Corona-Apps: Tracing, Tracking, Quarantänekontrolle11.05.2020. Online, Online, Germany. Co-Organised by: netzforma e.V. (National) Weitere Informationen
Katharina Mosene
Im Schatten von Corona: Pandemiebekämpfung durch digitale Medien in China und EuropaLeibniz Media Lunch Talk. From 28.04.2020 to 28.04.2020. Online, Hamburg, Germany. Co-Organised by: Leibniz-Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institute (HBI) (National) Weitere Informationen
Deniz Erden, Tina Krell, Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann, Jörg Pohle, Wolfgang Schulz
Virtueller Impact Workshop "Zukunft der europäischen Medienordnung"21.04.2020. Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Hamburg, Germany (National) Weitere Informationen
Katharina Mosene
Lunch Talk: Decrease in universality and abstractness thesis in the development of new human rights26.02.2020. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany (International) Weitere Informationen
Katharina Mosene
Many Worlds. Many Nets. Many Visions - Critical Voices, Visions and Vectors for Internet GovernanceSide Event: Internet Governance Forum 2019. with attending Vip: Nicole Shephard. 26.11.2019. Humboldt Institute for Internet and Society, Berlin, Germany. Co-Organised by: Leibniz-Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut (HBI), IGF Dynamic Coalition on Gender and Internet Governance, netzforma*, Gunda-Werner-Institute, Centre for Internet and Human Rights (International) Weitere Informationen
Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Deliberating and bootstrapping the plan to evolve Internet Governance in the 2020sInternet Governance Forum 2019. with attending Vip: Max Senges, Wolfgang Kleinwächter. 25.11.2019. Estrel, Berlin, Germany (International) Weitere Informationen
Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Horch, was kommt von draußen rein? Desinformation im InternetNetwork & Politics Series #7. 10.09.2019. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: Networks & Politics, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (National) Weitere Informationen
Katharina Mosene, Matthias C. Kettemann
Funktionen
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft: Sektion Politik und Geschlecht.Katharina Mosene
Netzforma*.Katharina Mosene
Teilnahme als ExpertIn
Mit moderner Lehre in die Neurologie der Zukunft – wie man Studierende begeistert, nachhaltig Wissen vermittelt und engagierten Nachwuchs gewinnt Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 2023 Deutschen Gesellschaft für Neurologie. CityCube Berlin, Berlin, Germany: 08.11.2023 Weitere InformationenKatharina Mosene
Kommunikation Projekt digital bewegtOnline, Hamburg, Germany: 22.01.2021 Weitere InformationenKatharina Mosene
SPEEDDATING MIT DER WISSENSCHAFT Leibniz-Gemeinschaft. Online, Online, Germany: 18.08.2020 Weitere InformationenKatharina Mosene
Visuelle Fake News Debatten-Dienstag Museum für Kommunikation, Frankfurt. Museum für Kommunikation, Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany: 29.10.2019 Weitere InformationenKatharina Mosene
Medienauftritte
Wie Feministinnen das Internet neu erfinden wollen (08.07.2021). Deutschlandfunk Kutlrur
Weitere Informationen
Diskriminierung vorprogrammiert? (29.07.2020). Tagesspiegel Background
Weitere Informationen
Auch im Internet sind nicht alle gleich (01.07.2020). Podcast BredowCast
Weitere Informationen
Kollaborativ und digital zusammenarbeiten (01.06.2020). Friedrich Ebert foundation
Weitere Informationen