Unsere vernetzte Welt verstehen
Nachhaltige Industrie durch digitale Lieferketten?
Im Jahr 2021 wurden 25% der globalen Emissionen in der Industrie verursacht (IEA). Kann die digitale “Industrie 4.0” globalen Lieferketten zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen?
Wege in eine sozial-gerechte Gig Economy in Kenia: Stakeholder Engagement und Regulierungsprozesse
Kenias Gig Economy wächst rasant, die Arbeitsbedingungen sind jedoch oft prekär. Wir haben die Lebensumstände von Gig-Workern untersucht.
Arbeiten aus der Ferne? Wie Remote Work in die Städte abwandert
Fernarbeit ermöglicht es uns, von “überall” aus zu arbeiten. Warum also werden ausgerechnet die Städte zu den neuen Mega-Hubs für die digitale Arbeit? Geraten ländliche Regionen ins Hintertreffen?
Digital Strategizing: Neue strategische Möglichkeiten
Wie entwickeln Unternehmen und Organisationen neue Strategien vor dem Hintergrund digitalisierter Dynamiken und sozialer Prozesse?
KI im Sinne der Beschäftigten gestalten
KI bietet Chancen und Risiken für Beschäftigte. Doch was können Management und Betriebsrat tun, um positive Auswirkungen zu ermöglichen und die negativen zu vermeiden?
Neue Wege für eine afrikanische digitale Souveränität
Staaten müssen sich ihrer digitalen Souveränität bewusst werden und diese selbst in die Hand nehmen. Aber was bedeutet eine afrikanische digitale Souveränität und wie kann sie erlangt werden?
Digitales Organisieren und Zukunft der Arbeit
Digitales Organisieren umfasst eine Bandbreite an Phänomenen: von künstlicher Intelligenz (KI) gestützter organisatorischer Entscheidungsfindung bis hin zur globalen Vernetzung von Arbeitenden in Echtzeit. Unternehmensgrenzen werden dabei poröser, Arbeit wird fluider und orts- sowie zeitungebundener. Die Zukunft der Arbeit zeigt sich daher einerseits in der örtlichen und zeitlichen Flexibilität und andererseits in der zunehmenden Interaktion von Mensch und Technologie. Durch die Digitalisierung wird dabei Arbeit ersetzt, entlastet und eingeschränkt oder neue Arbeit entsteht.