Unsere vernetzte Welt verstehen
Neue Wege für eine afrikanische digitale Souveränität
Staaten müssen sich ihrer digitalen Souveränität bewusst werden und diese selbst in die Hand nehmen. Aber was bedeutet eine afrikanische digitale Souveränität und wie kann sie erlangt werden?
Der Einsatz von KI zum Wohl der Gesellschaft: Versprechen & Gefahren für Start-ups
Wir zeigen, wie Entrepreneur*innen KI für soziale Zwecke einsetzen und beleuchten Versprechungen und Gefahren für soziales Unternehmertum.
4 Kerneigenschaften & Unterstützungsformate für die Digitalisierung im Mittelstand
Wie können wir die Digitalisierung im Mittelstand zielgruppengerecht kommunizieren? 4 Kernmerkmale für Erfolg und langfristige Wirksamkeit.
Warum ist Selbstregulierung im Plattformunternehmertum ein Vorteil?
Tina Krell sprach mit Magdalena Piech von Allegro, Polens führendem digitalen Marktplatz. Welche Ansichten hat die Firma zur Regulierung und Selbst-regulierung im Bereich Plattform-Entrepreneurship?
Die Vielfalt der europäischen Plattformökonomie
Das Forschungsteam von Platform Alternatives blickt auf zwei Jahre Forschung in der europäischen Plattformökonomie zurück und erzählt, welche Einblicke sie bisher am meisten überrascht haben.
Wie sieht eine ethikgeleitete und technologiegesteuerte Arbeit der Zukunft aus?
Tina Krell hat sich mit Zenjob-Mitbegründer und CLO Frederik Fahning getroffen. Sie diskutierten über Plattformdynamiken in der Zeitarbeitsbranche und Skalierungs-Herausforderungen in Europa.
Digitale Innovation und Unternehmertum
Immer häufiger investieren auch kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in digitale Technologien, um auf die rasanten Veränderungen zu reagieren, die inzwischen fast alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche erfasst haben. Viele KMU wagen diesen Schritt, um entweder ihr Geschäftsmodell neu auszurichten, ihre Prozesse effizienter zu gestalten oder schlichtweg weil sie durch den Strukturwandel und die veränderten Kundenbedürfnisse dazu gezwungen werden. Doch welche genauen Strategien und Herangehensweisen verfolgen Mittelständler? Wie genau sehen erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus?
Arbeit im digitalen Zeitalter
Die Zukunft der Arbeit ist jetzt. Wir arbeiten Seite an Seite mit Technologien, die zu denken scheinen. Macht uns das Angst, oder macht es uns Mut? Automatisierung und KI verändern die Arbeitswelt. Wie werden wir morgen arbeiten und wer darf mitreden? Die Antworten darauf kann uns keine Maschine abnehmen. Noch nicht. Ärmel hoch – es gibt Arbeit zu erledigen! Das Dossier “Arbeit im digitalen Zeitalter” ist im Rahmen des Forschungsprojektes Konkurrent und Komplementär entstanden. Aktuell beschäftigt sich das Forschungsprojekt Künstliche Intelligenz und Wissensarbeit mit der Zukunft der Arbeit.