Unsere vernetzte Welt verstehen

HIIG auf der re:publica
Seit ihrer Gründung vor zehn Jahren ist aus der re:publica eine der aufregendsten Konferenzen zu digitaler Kultur geworden. Nachdem unsere ForscherInnen bereits die letzten Jahre vor Ort waren, werden wir die diesjährige Ausgabe – die von 8.–10. Mai 2017 unter dem Motto Love out Loud stattfindet – natürlich auch nicht auslassen! Von Fashion Tech, Zensur in der Türkei bis ziviler Ungehorsam in Netz ist alles dabei. Hier sind wir die nächsten Tage vor Ort:
Montag, 8. Mai
- 13:30 – 14:30 | LIVESTREAM | Besondere Brisanz hat das Panel von Frédéric Dubois (Internet Policy Review), Turkish Delight: A for Arrest, B for Bots & C for Censorship, das sich dem Kampf um die Kommunikation in der Türkei widmet. HIIG-Doktorandin Uta-Meier Hahn moderiert die Diskussion mit HIIG-Gastforscher Melih Kırlıdoğ, Başak Çalı & Efe Kerim Sözeri. | Stage 2 | Diskussion
- 19:30 – 20:00 | Unser assoziierter Forscher Ayad Al-Ani verlässt mit euch ebenfalls die europäische Komfortzone und gibt einen Ausblick zur digitalen Kultur in der arabischen Welt. | Meetup
Dienstag, 9. Mai
Dienstag steht ganz im Zeichen der #DigitalCharta. Trefft unsere Direktorin Jeanette Hofmann, Ko-Initiatorin der Charta der digitalen Grundrechte für die Europäische Union, diskutiert deren Artikel und Kritikpunkte und arbeitet an Vorschlägen für einen Textentwurf 2.0.
- 11:15 – 12:15 | #DigitalCharta – Brauchen wir Grundrechte für das digitale Zeitalter? | Stage 5 | Diskussion
- 12:30 – 14:15 | #DigitalCharta – Die Diskussion | Stages 8 & 9 | Workshop
- 15:00 – 16:00 | #DigitalCharta – Wie geht es weiter? | Stage 5 | Diskussion
Mittwoch, 10. Mai
- 10:00 – 10:30 | LIVESTREAM | Über die Bedeutung zivilen Ungehorsams im digitalen Zeitalter spricht unsere assoziierte Doktorandin Theresa Züger. | Stage 2 | Vortrag
- 12:30 – 13:30 | Unser assoziierter Forscher Sönke Bartling klärt über Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie abseits von Fintech auf. | Meetup
- 14:15 – 14:45 | HIIG Gastforscherin Lisa Gutermuth stellt die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Ranking Digital Rights (RDR) Studie vor. | Stage 5 | Vortrag
- 16:15 – 17:15 | In seinem Privacy-by-Design Workshop zeigt Maximilian von Grafenstein, warum Datenschutzgesetze nicht den Spaß verderben müssen wenn Mode und Technologie zusammenkommen | Stage J | Workshop
Wie immer sind wir auch auf Twitter dabei. Unter #rp17 verpasst ihr keins der vielen Höhepunkte auf der re:publica. Unter @hiig_berlin könnt ihr uns direkt anschreiben oder die digitale Kultur von heute und morgen mit uns diskutieren.
Foto: re:publica/Gregor Fischer (Flickr CC BY-SA-2.0)
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de
HIIG Monthly Digest
Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel gesammelt per Newsletter erhalten.
Digitale Ethik
Ob Zivilgesellschaft, Politik oder Wissenschaft – alle scheinen sich einig, dass die Neuen Zwanziger im Zeichen der Digitalisierung stehen werden. Doch wo stehen wir aktuell beim Thema digitale Ethik? Wie schaffen wir eine digitale Transformation unter Einbindung der Gesamtgesellschaft, also auch der Menschen, die entweder nicht die finanziellen Mittel oder aber auch das nötige Know-How besitzen, um von der Digitalisierung zu profitieren? Und was bedeuten diese umfassenden Änderungen unseres Agierens für die Demokratie? In diesem Dossier wollen wir diese Fragen behandeln und Denkanstöße bieten.
Content Moderation auf digitalen Plattformen: Eine intensivere Drittwirkung der Meinungsfreiheit?
Inwieweit können und sollten digitale Plattformen an die Meinungsfreiheit gebunden sein, obwohl sie private Unternehmen sind?
Menschenzentrierte Data Governance im Gesundheits- und Pflegesektor
Persönliche Daten sind im Gesundheits- und Pflegesektor besonders sensibel und schützenswert. Wie sollte hier eine gute Data Governance aussehen?
Digital Strategizing: Neue strategische Möglichkeiten
Wie entwickeln Unternehmen und Organisationen neue Strategien vor dem Hintergrund digitalisierter Dynamiken und sozialer Prozesse?