
HIIG auf der re:publica
Seit ihrer Gründung vor zehn Jahren ist aus der re:publica eine der aufregendsten Konferenzen zu digitaler Kultur geworden. Nachdem unsere ForscherInnen bereits die letzten Jahre vor Ort waren, werden wir die diesjährige Ausgabe – die von 8.–10. Mai 2017 unter dem Motto Love out Loud stattfindet – natürlich auch nicht auslassen! Von Fashion Tech, Zensur in der Türkei bis ziviler Ungehorsam in Netz ist alles dabei. Hier sind wir die nächsten Tage vor Ort:
Montag, 8. Mai
- 13:30 – 14:30 | LIVESTREAM | Besondere Brisanz hat das Panel von Frédéric Dubois (Internet Policy Review), Turkish Delight: A for Arrest, B for Bots & C for Censorship, das sich dem Kampf um die Kommunikation in der Türkei widmet. HIIG-Doktorandin Uta-Meier Hahn moderiert die Diskussion mit HIIG-Gastforscher Melih Kırlıdoğ, Başak Çalı & Efe Kerim Sözeri. | Stage 2 | Diskussion
- 19:30 – 20:00 | Unser assoziierter Forscher Ayad Al-Ani verlässt mit euch ebenfalls die europäische Komfortzone und gibt einen Ausblick zur digitalen Kultur in der arabischen Welt. | Meetup
Dienstag, 9. Mai
Dienstag steht ganz im Zeichen der #DigitalCharta. Trefft unsere Direktorin Jeanette Hofmann, Ko-Initiatorin der Charta der digitalen Grundrechte für die Europäische Union, diskutiert deren Artikel und Kritikpunkte und arbeitet an Vorschlägen für einen Textentwurf 2.0.
- 11:15 – 12:15 | #DigitalCharta – Brauchen wir Grundrechte für das digitale Zeitalter? | Stage 5 | Diskussion
- 12:30 – 14:15 | #DigitalCharta – Die Diskussion | Stages 8 & 9 | Workshop
- 15:00 – 16:00 | #DigitalCharta – Wie geht es weiter? | Stage 5 | Diskussion
Mittwoch, 10. Mai
- 10:00 – 10:30 | LIVESTREAM | Über die Bedeutung zivilen Ungehorsams im digitalen Zeitalter spricht unsere assoziierte Doktorandin Theresa Züger. | Stage 2 | Vortrag
- 12:30 – 13:30 | Unser assoziierter Forscher Sönke Bartling klärt über Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie abseits von Fintech auf. | Meetup
- 14:15 – 14:45 | HIIG Gastforscherin Lisa Gutermuth stellt die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Ranking Digital Rights (RDR) Studie vor. | Stage 5 | Vortrag
- 16:15 – 17:15 | In seinem Privacy-by-Design Workshop zeigt Maximilian von Grafenstein, warum Datenschutzgesetze nicht den Spaß verderben müssen wenn Mode und Technologie zusammenkommen | Stage J | Workshop
Wie immer sind wir auch auf Twitter dabei. Unter #rp17 verpasst ihr keins der vielen Höhepunkte auf der re:publica. Unter @hiig_berlin könnt ihr uns direkt anschreiben oder die digitale Kultur von heute und morgen mit uns diskutieren.
Foto: re:publica/Gregor Fischer (Flickr CC BY-SA-2.0)
Dieser Beitrag spiegelt die Meinung der Autorinnen und Autoren und weder notwendigerweise noch ausschließlich die Meinung des Institutes wider. Für mehr Informationen zu den Inhalten dieser Beiträge und den assoziierten Forschungsprojekten kontaktieren Sie bitte info@hiig.de
Bleiben Sie in Kontakt
und melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter mit den neusten Blogartikeln an.
Auftakt-Match: Der Wettstreit um Inklusion in algorithmischen Systemen
Wie kann die zunehmende Automatisierung von Infrastrukturen inklusiver und nachhaltiger gestaltet und mit den Menschenrechten in Einklang gebracht werden?
Trumps eigene Plattform? Zwei Szenarien und ihre rechtlichen Implikationen
Sollte es privaten Akteuren überlassen bleiben, ob sie den US-Präsidenten aus der digitalen Öffentlichkeit verbannen oder nicht? Die meisten haben wahrscheinlich eine klare Meinung zu diesen Fragen, aber tatsächlich sind...
Freie Technologien für die ganze Welt – warum Open-Source-Hardware von öffentlichem Interesse ist
Open source hardware (OSH) is an essential approach to public interest technology, not unlike well-maintained infrastructure. While OSH is a field with a range of challenges, we see tremendous potential...