Zum Inhalt springen
22 April 2012

GENERATION INTERNET

Freiheit versus Gerechtigkeit? Neue Regeln braucht das Land

Am 23. April diskutieren Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Markus Beckedahl und die ehemalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries im Rahmen der Veranstaltungsreihe CHECK THIS POINT der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „GENERATION INTERNET – Freiheit versus Gerechtigkeit? Neue Regeln braucht das Land“

Anfang dieses Jahres zog die „Generation Internet“ auf die Straße, um gegen das umstrittene ACTA-Abkommen zu demonstrieren. Viele Internet-Nutzer befürchten Zensur und Aufweichung des Datenschutzes. Auf der anderen Seite versuchen die Regierungen, Piraterie im Internet einzuschränken und das Urheberrecht zu stärken. Gerade die Kreativwirtschaft erleidet Millionenverluste durch illegale Downloads – das Unrechtsbewusstsein der Nutzer ist meist gering. Wie lassen sich der Schutz geistigen Eigentums und eine unbegrenzte Nutzung des Netzes vereinen? Wie soll die Balance zwischen Freiheit und Kontrolle aussehen?

Bei CHECK THIS POINT sollen die unterschiedlichen Positionen erörtert und nach Lösungsansätzen gefragt werden.Während der Veranstaltung präsentieren Teilnehmer des Workshops zum Thema „Freiheit versus Regulierung des Internets“ ihre Arbeitsergebnisse, die zuvor unter der Leitung des Politologen Dr. Serge Embacher entstanden sind.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und  die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Alt-Text: Ein Leuchtturm wird von kräftigen Wellen umschlagen, was die Widerstandskraft gegen Wissenschaftsfeindlichkeit symbolisiert, die Forscher im täglichen Kampf gegen Angriffe auf die Wissenschaft benötigen.

Wissenschaftsfeindlichkeit: Was wir wissen und was wir gegen sie tun können

Das KAPAZ-Projekt unterstützt Forschende bei Wissenschaftsfeindlichkeit mit Kommunikationstraining, institutioneller Hilfe und Sensibilisierungsmaßnahmen.

Ein moderner U-Bahnhof mit Rolltreppen, die zu den Plattformen führen – ein Sinnbild für den geregelten Zugang zu Daten, wie ihn Zugangsrechte im NetzDG und DSA ermöglichen.

Plattformdaten und Forschung: Zugangsrechte als Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit?

Neue Digitalgesetze gewähren Forschenden Zugangsrechte zu Plattformdaten, doch strikte Vorgaben werfen Fragen zur Wissenschaftsfreiheit auf.

Drei Gruppen von Menschen haben Formen über sich, die zwischen ihnen und in Richtung eines Papiers hin und her reisen. Die Seite ist ein einfaches Rechteck mit geraden Linien, die Daten darstellen. Die Formen, die auf die Seite zusteuern, sind unregelmäßig und verlaufen in gewundenen Bändern.

Beschäftigte durch Daten stärken

Arbeitsplätze werden zunehmend datafiziert. Doch wie können Beschäftigte und Gewerkschaften diese Daten nutzen, um ihre Rechte zu vertreten?