Freia Kuper
Freia Kuper arbeitet im Forschungsprojekt Organisatorische Kreativität und Resilienz: Die Zukunft der Bildungstechnologie (ORC) des Forschungsprogramms „Wissen und Gesellschaft“ zur Digitalisierung von Hochschulbildung. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt IMPaQT zu Qualitätsbewertungen von Third-Mission-Activities der Gesellschaftswissenschaften tätig. Als freie wissenschaftliche Mitarbeiterin führte sie mit der Forschungsgruppe Public Interest AI eine Interviewstudie zur Anwendung Künstlicher Intelligenz Systeme für das Gemeinwohl durch. Am Museum für Naturkunde Berlin arbeitete sie zu „user imaginaries“ in der Digitalisierung der Sammlungen. Ihr generelles Forschungsinteresse gilt digitalen Infrastrukturen in der Wissensproduktion und -dissemination.
Freia hat Molekulare Medizin (B.Sc.) an der Universität Ulm und der Istanbul Üniversitesi und Wissenschaftsforschung (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Ihr Masterstudium hat sie mit einer ethnografischen Studie über die Instandhaltung einer immunologischen Datenbank in San Diego, USA, abgeschlossen. Nebenbei ist sie Herausgeberin des Printmagazins „hinterlands magazine“, das die ländlichen Räume Europas in ihrer Vielfalt sichtbar macht.
Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge
Fecher, B., Kuper, F., Fähnrich, B., Schmid-Petri, H., Schildhauer, T., Weingart, P., & Wormer, H. (2022). Balancing interests between freedom and censorship: Organizational strategies for quality assurance in science communication. Science and Public Policy, scac043, 1-14. DOI: 10.1093/scipol/scac043 Weitere Informationen
Fecher,B., Kuper, F., Sokolovska, N., Fenton, A., Hornbostel, S., & Wagner, G.G. (2021). Understanding the Societal Impact of the Social Sciences and Humanities: Remarks on Roles, Challenges, and Expectations. Frontiers in Research Metrics and Analytics, 6. DOI: 10.3389/frma.2021.696804 Weitere Informationen
Arbeitspapiere
Züger, T., Faßbender, J., Kuper, F., Nenno, S., Katzy-Reinshagen, A., & Kühnlein, I. (2022). Civic Coding: Grundlagen und empirische Einblicke zur Unterstützung gemeinwohlorientierter KI. Civic Coding Initiative. Weitere Informationen
Andere Publikationen
Laufer, M., Kuper, F., Mende, M. A., Schäfer, L. O., Tschache T., & Deacon, B. (2023). Organizing Digital Change at the University. The Practitioners’ Field Guide for Implementing Educational Technology. HIIG Impact Publication Series. Weitere Informationen
Züger, T., Katzy-Reinshagen, A., Fassbender, J., Kuper, F., & Kühnlein, I. (2022). Civic Coding. Empirische Erkenntnisse und Empfehlungen zur Unterstützung gemeinwohlorientierter KI. HIIG Impact Publication Series. Weitere Informationen
Fecher, B., Sokolovska, N., Kuper, F., & Fenton, A. (2021). Impact der Gesellschaftswissenschaften – (Wie) Kann man ihn messen? Wissenschaftskommunikation.de. Weitere Informationen
Timm, M., Sokolovska, N., Kuper, F., Mosene, K. (2021). Fehlende Digitalpolitik bei den Triellen der Kanzlerkandidat:innen – Eine Emanzipation der Wähler:innenschaft. Digital society blog. Weitere Informationen
Fecher, B., Sokolovska, N., Kuper, F., & Fenton, A. (2021). Impact of social sciences – (How) Can it be measured? Elephant in the Lab. Weitere Informationen
Vorträge
How to Organize Edtech at the University: A Practitioner's Field Guide for Implementing EdtechUniversity:Future Festival 2023. Hochschulforum Digitalisierung. Online, Berlin, Germany: 27.04.2023 Weitere Informationen
Melissa Laufer, Freia Kuper, Maricia Aline Mende, Len Ole Schäfer & Tiana Tschache.
Civic Coding – KI für das Gemeinwohl nutzenCivic Coding – KI für das Gemeinwohl nutzen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Impact HUB Berlin, Berlin, Germany: 18.10.2022 Weitere Informationen
Theresa Züger, Judith Fassbender, Freia Kuper